BuGG
Bundesverband GebäudeGrün e.V.
Telefax: +49 (681) 9880572
URL: gebaeudegruen.info
E-Mail an BuGG
Sieger „BuGG-Gründach des Jahres“ 2021: Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (11.4.2022)
Als „BuGG-Gründach des Jahres 2021“ wurde beim Bundeskongress Gebäudegrün 2021 die Dachbegrünung des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie in Hamburg gewählt - eingereicht vom BuGG-Mitglied Landschaftsarchitektur+.
Neue BuGG-Fachinformation „Begrüntes Umkehrdach“ (4.4.2022)
Mit der BuGG-Fachinformation „Begrüntes Umkehrdach“ greift der Bundesverband GebäudeGrün ein aktuelles Thema auf und stellt damit Baubeteiligten ein praxisorientiertes Informationswerkzeug für Planung und Ausführung begrünter Umkehrdächer zur Verfügung.
BuGG-Positionspapier „Gebäudebegrünung als Klimafolgenanpassungsmaßnahme“ (4.4.2022)
Im BuGG-Positionspapier „Gebäudebegrünung als Klimafolgenanpassungsmaßnahme“ werden neben den Reduzierungen der Klimawandelauswirkungen weitere positive Wirkungen und Ökosystemleistungen von Gebäudebegrünungen dargestellt.
Der erste Preis für die BuGG-Innenraumbegrünung des Jahres 2021 geht nach Mannheim (13.3.2022)
Im Rahmen des digital durchgeführten Bundeskongresses Gebäudegrün erfolgte die Abstimmung zur Innenraumbegrünung des Jahres 2021. Zum Gewinner wurde die Wein- und Kaffee-Bar Snocks in der Mannheimer Vorstadt gekürt.
Erforscht: Effekte von Grünpflanzen in Holzgebäuden (25.2.2022)
Eine aktuelle Masterarbeit an der TH Köln widmet sich den Einflüssen einer vertikalen Innenraumbegrünung auf die Raumluftqualität in einem Holzgebäude sowie auf die Holzfeuchte angrenzender Bauteile. Die Untersuchungen wurden in den Räumlichkeiten des Projektbauspezialisten Brüninghoff durchgeführt.