Baubetriebs-Portal: Arbeitsschutz
Günzburger Steigtechnik erweitert Live-Vorführungen rund um Steig- und Rettungstechnik (7.3.2021)
Die Günzburger Steigtechnik weitet ihr Roadshow-Konzept aus, um noch häufiger mit der ganzen Bandbreite an Steig- und Rettungstechnik bei Anwendern und Fachhändlern live vor Ort sein zu können. Unter steigtechnik.de/roadshow gibt es die aktuellen Tourdaten. weiter lesen
Staubschutzmatte für Baustellen und Besichtigungen (26.2.2021)
Schuhe ausziehen! Insbesondere Handwerker im Bereich (Bad-)Sanierung kennen diese Aufforderung, wenn sie die Baustelle durch eine Wohnung verlassen wollen. Aber auch bei Begutachtungen und Besichtigungen gilt es, Fußabdrücke auf sauberen Bodenbelägen zu vermeiden. weiter lesen
Rechenscheibe von der BG BAU zum richtigen Lüften (7.1.2021)
Aerosole sind Hauptübertragungsweg für das Coronavirus - insbesondere in Innenräumen wie etwa Bauwagen, Sanitäreinrichtungen, Werkstätten... Vor diesem Hintergrund bietet die BG BAU eine Rechenscheibe an, mit der sich ermitteln lässt, wie oft und wie lange Räume gelüftet werden müssen. weiter lesen
Neue Arbeitsschutzregelungen für den Bau (4.1.2021)
Das neue Jahr bringt hinsichtlich des Arbeitsschutzes und der Unfallversicherung einige neue Regelungen für Unternehmen und Beschäftigte der Baubranche mit sich. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat dazu eine erste Übersicht erstellt. weiter lesen
Coronavirus-Infektion als Berufskrankheit oder Arbeitsunfall (Bauletter vom 20.12.2020)
Eine Ansteckung mit dem Coronavirus kann von der BG BAU als Berufskrankheit anerkannt werden. Voraussetzung dafür ist ein intensiver berufsbedingter Kontakt der versicherten Person zu einer oder mehreren infizierten Personen. weiter lesen
BfS-Broschüre zu Radon-Messungen an Arbeitsplätzen (7.12.2020)
Bei Arbeitsplätzen im Keller oder Erdgeschoss bekommen Arbeitgeber ab der Ausweisung des Vorsorgegebiets sechs Monate Zeit, um mit Radon-Messungen in diesen Räumen zu beginnen. In einer neuen Broschüre speziell für Arbeitgeber erläutert das BfS, worauf bei den Messungen zu achten ist. weiter lesen
FlexxLift: Neue, mobile Kleinsthubarbeitsbühne von Günzburger Steigtechnik (3.12.2020)
Egal, ob Installation, Wartung oder Reparatur: Wer für längere Zeit in der Höhe arbeitet, benötigt einen sicheren Stand. Genau dafür wurde FlexxLift entwickelt: Die Kleinsthubarbeitsbühne wird ohne Strom betrieben und lässt sich so mobil einsetzen. weiter lesen
30% mehr tödliche Unfälle im ersten Dreivierteljahr auf dem Bau (Bauletter vom 2.12.2020)
Corona-Pandemie bringt Kontrollen beim Arbeits- und Infektionsschutz teilweise zum Erliegen, und die IG BAU kritisiert infolge dessen mangelnde Arbeitsschutzkontrollen. weiter lesen
DGUV-Regel „Bauarbeiten“ als Richtschnur für die betriebliche Praxis (8.11.2020)
Für Bauarbeiter sind Tätigkeiten auf ständig wechselnden Baustellen typisch. Zudem verändern sich Arbeitsbedingungen mit jedem Baufortschritt. Hinzu kommen regelmäßig neue Projektbeteiligte und unterschiedlichste Wetterlagen. weiter lesen
Für die BAuA untersucht: Optimierte Regelung der Raumlüftung in der Heizperiode (29.10.2020)
Forscher aus Dresden, Dortmund und Wuppertal haben eine smarte Regelung des Raumklimas entwickelt, um der Austrocknung der Haut bei winterlich trockener Luft im Büro vorbeugen und Auswirkungen des Raumklimas auf Personen abschätzen zu können. weiter lesen
Bundesrat fordert mit Blick auf Solo-Selbstständige einheitlichen Arbeitsschutz (11.10.2020)
Der Bundesrat will, dass der Sicherheits- und Gesundheitsschutz für Bauarbeiter auch dann gilt, wenn diese als selbstständige Unternehmer auftreten. Am 9. Oktober 2020 hat die Länderkammer der Bundesregierung einen entsprechenden Verordnungsentwurf zugeleitet. weiter lesen
Planung von Absturzsicherungen für Arbeitsplätze und Verkehrswege auf Dächern (28.9.2020)
Mit der steigenden Komplexität und Technisierung von Gebäuden wird das Dach in den meisten Fällen auch zur Nutzfläche - gespickt mit RWAs und Belichtungselementen, Raumlufttechnik und Technikzentralen und/oder Begrünung sowie Solartechnik. weiter lesen
Leichte, versetzbare Stellwände zur Reduzierung des Infektionsrisikos (26.8.2020)
Neben Hygiene- und Abstandsregeln ist die Spuckscheibe 2020 in vielen Bereichen mit direktem Kundenkontakt - wie etwa in Geschäften, Tankstellen, Apotheken oder Arztpraxen - zur „neuen Normalität“ geworden. Für die schrittweise Rückkehr von Beschäftigten an den Büroarbeitsplatz gelten inzwischen ebenfalls Schutzstandards weiter lesen
- Distancing - aber bitte nicht social: Büroarbeit in Coronazeiten (17.5.2020)
- „SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard für das Baugewerbe“ gerade veröffentlicht (17.5.2020)
Aushangpflichtige Unfallverhütungsvorschriften und Technische Regeln für Baustellen (16.8.2020)
Auf Baustellen sind eine Reihe von Unfallverhütungsvorschriften
(UVV) und Technischen Regeln (ASR) sowie die Regeln zum Arbeitsschutz auf
Baustellen (RAB) einzuhalten. Diese müssen in den neuesten Fassungen zugänglich
gemacht werden. weiter lesen
Ein-Personen-Gerüst für Arbeitshöhen bis gut 6 m neu von Günzburger Steigtechnik (10.8.2020)
Mit dem FlexxTower hat Günzburger Steigtechnik ein Gerüstsystem entwickelt, das sich werkzeuglos von nur einer Person auf- und abbauen lässt - und dabei auf seiner Arbeitsplattform ausreichend Platz für zwei Personen bietet. weiter lesen
Hilti und Ottobock bringen Exoskelett in die Bauindustrie (26.7.2020)
Die Hilti Gruppe hat zusammen mit der Ottobock SE & Co. KGaA eine Technologie-Partnerschaft zur Entwicklung von Exoskeletten vereinbart. Solche Systeme dienen dem Arbeitsschutz, können die Produktivität erhöhen und gelten als Zukunftsmarkt in der Bauindustrie. weiter lesen
Arbeitsunfallrisiko 2019 gesunken (Bauletter vom 18.6.2020)
Das Risiko einen Unfall bei der Arbeit zu erleiden, ist im vergangenen Jahr niedriger gewesen als im Jahr zuvor - das geht aus einer Erhebung der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen hervor. weiter lesen
Tödliche Arbeitsunfälle in 6 Coronavirus-Epidemie-Wochen deutlich angestiegen! (7.5.2020)
15 Menschen kamen von Mitte März bis Ende April auf deutschen Baustellen durch Unfälle ums Leben - das zeigen aktuelle Daten der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft. Abstürze von Dächern und Durchstürze waren dabei die häufigste Ursache. weiter lesen
Neuer Grenzwert für Bitumendämpfe mit Konsequenzen für das Dachdeckerhandwerk (29.3.2020)
Der Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) hat Ende 2019 verschiedene Entscheidungen hinsichtlich der Heißverarbeitung von Bitumen und der dabei auftretenden Dämpfe und Aerosole getroffen. weiter lesen
Die meisten Fehltage wegen Rückenschmerzen (Bauletter vom 22.4.2020)
2019 war fast jeder zehnte AOK-versicherte Beschäftigte mindestens einmal wegen Rückenschmerzen nicht arbeitsfähig. Beschäftigte mit körperlich belastenden Tätigkeiten, aber auch ältere Beschäftigte, waren deutlich stärker betroffen. weiter lesen
Unterstützung der BG BAU in der Corona-/COVID-19-Krise (16.4.2020)
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft begrüßt die Regeln zum „SARS CoV-2 Arbeitsschutzstandard“, welche heute (16.4.) von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung in Berlin vorgestellt wurden. weiter lesen
„Unfallverhütungsvorschrift (UVV) Bauarbeiten“ vollständig überarbeitet und aktualisiert (1.4.2020)
Seit dem 1. April gilt die neue Fassung der Unfallverhütungsvorschrift (UVV) Bauarbeiten. Die 2020er Version formuliert übersichtlicher und präziser die Anforderungen für ein sicheres Arbeiten am Bau. Zudem gilt die UVV künftig auch für Solo-Selbständige! weiter lesen
Praxis-Handbuch zur Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination (SiGeKo) (8.3.2020)
Hinsichtlich der Arbeitssicherheit auf Baustellen gilt es zusätzlich zum Arbeitsschutzgesetz die Baustellenverordnung, die vom Bauherrn u.a. auch das Planen von Bauarbeiten nach den Grundsätzen des Arbeitsschutzes und das Bestellen eines Koordinators fordert. weiter lesen
BauderSecutec by Innotech: Absturzsicherungssysteme neu von Bauder (10.2.2020)
Dacharbeiten zählen mit zu den gefährlichsten Tätigkeiten. Stürze vom Dach lassen sich aber mittels passender Schutzmaßnahmen verhindern. Bauder hat deshalb sein Sortiment um die Absturzsicherungssysteme BauderSecutec by Innotech erweitert. weiter lesen
- Seitenschutzgeländer von ST Quadrat nun auch zur Direktbefestigung (30.10.2019)
- Fallnet ASG: Neues Arbeitsschutzgeländer von ZinCo (22.2.2019)
Neue DGUV-Branchenregel „Tiefbau“: Erdbaumaschinen häufige Unfallursache (1.1.2020)
Bei der Arbeit im Tiefbau gibt es viele Unfallrisiken: LKWs rangieren rückwärts, Radlader sind oft (zu) schnell unterwegs und Bagger drehen sich unerwartet und schwenken aus. Gleichzeitig bewegen sich auf den Baustellen Beschäftigte zu Fuß. weiter lesen
- BG BAU warnt vor tödlichem Anbaugeräte-Wechsel (15.4.2018)
BG Bau fördert Stafe-Steiltreppe als sichere Alternative zu üblichen (Bau-)Leitern (28.11.2019)
Die mobile Steiltreppe namens Stafe von Robusta-Gaukel ist rückwirkend ab 1. Januar 2019 von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) als offiziell förderfähig anerkannt. Mit der flexiblen und zeitsparenden „Stafe“ folgt der Spezialist für Montage-, Anker-, Sicherheitstechnik und Schalungen einem wichtigen Trend. weiter lesen
Neue TRBS 2121-1 nimmt Ersteller und Nutzer von Gerüsten gleichermaßen in die Verantwortung (7.11.2019)
Hochbau-Verantwortliche kommen nur selten um das Aufstellen eines Gerüstes herum ... und sollten sich sehr bewusst sein, dass sie von der seit dem 11. Februar 2019 gültigen TRBS 2121-1 stärker in die Verantwortung genommen werden. weiter lesen
88 tödliche Arbeitsunfälle 2018 in der Bauwirtschaft (18.8.2019)
Obwohl 2018 die Zahl der von der BG BAU betreuten Versicherten um 102.597 auf fast 3 Millionen zunahm, stieg die Zahl der Arbeitsunfälle insgesamt nur leicht. Umgerechnet auf tausend Personen war das Unfallgeschehen sogar leicht rückläufig. weiter lesen
„Charta für mehr Sicherheit auf dem Bau“ vom Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz unterzeichnet (21.3.2019)
Mit der Unterzeichnung der „Charta für mehr Sicherheit auf dem Bau“ will der Berufsverband ein Bekenntnis zu einem sicheren, gesunden Arbeiten im Maler- und Lackiererhandwerk abgeben und die Branche für Prävention und Sicherheit sensibilisieren. weiter lesen
Berufsgenossenschaft fördert Schutzhelme mit Kinnriemen (8.2.2019)
Immer wieder tragen Bauarbeiter bei Arbeitsunfällen schwere oder sogar tödliche Kopfverletzungen davon, obwohl sie einen Schutzhelmen trugen. Grund: Im Moment des Unfalls, fehlte der Schutz, weil der Helm verrutscht oder heruntergefallen war. weiter lesen
152 Seiten zu Staub auf Baustellen (18.11.2018)
Staub auf Baustellen wird häufig als unvermeidlich betrachtet - auch wenn er mitunter richtig gefährlich ist. Insbesondere bei Arbeiten in geschlossenen Räumen sind die Staubkonzentrationen oft so hoch, dass Gesundheitsschäden drohen. weiter lesen
- Industrie und BG BAU wollen gemeinsam Auszubildende mit staubarmer Technik vertraut machen (5.11.2018)
- Stauberkrankungen am Bau: Gemeinsame Initiative soll Abhilfe schaffen (8.10.2012)
- Staubbelastung am Bau deutlich zu hoch (25.2.2007)
Die drei Schutzklassen bei Flachdächern bzw. flach geneigten Dächern à la Essmann (25.9.2018)
Im Industrie-, Gewerbe-, Agrar- und Kommunalbereich werden Gebäude häufig durch Lichtplatten, Lichtkuppeln und Lichtbänder mit Tageslicht versorgt. Diese Ausstattung birgt allerdings eine potentielle Ab- bzw. Durchsturzgefahr. weiter lesen
Montagedokumentation von Anschlageinrichtungen ist Pflicht ... und eine Web-App hilft dabei (25.9.2018)
Wer Absturzsicherungseinrichtungen montiert, muss sie auch dokumentieren. Alle Anschlagpunkte und Seilsysteme sind also in einem Dachaufsichtsplan aufzunehmen und durchzunummerieren. weiter lesen
Motorabgase auf Baustellen vermeiden (Bauletter vom 25.7.2018)
Immer wieder kommt es beim Einsatz benzinbetriebener Glättmaschinen in ganz oder teilweise umschlossenen Arbeitsbereichen zu schweren Kohlenmonoxid-Vergiftungen. Erst jüngst musste in Karlsruhe gleich eine ganze Baukolonne in das Krankenhaus eingeliefert werden. weiter lesen
Rechtsgutachten: Arbeitsstättenverordnung frühzeitig in die Bauplanung einbeziehen (4.6.2018)
Bei der Abnahme von Produktions- und Bürogebäuden tauchen mitunter Probleme auf, weil sie nicht den Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung genügen. Dabei hatte man sich doch auf das Baugenehmigungsverfahren verlassen. weiter lesen
Workers' Memorial Day an jedem 28. April (29.4.2018)
Der Workers’ Memorial Day ist ein internationaler Tag des Gedenkens an Lohnarbeiter, die im Rahmen ihrer Arbeit getötet, verstümmelt bzw. verletzt wurden oder erkrankt sind. Er findet jedes Jahr am 28. April in zahlreichen Ländern statt. weiter lesen
Gefahrstoff-Software WINGIS 3.0 zur Stärkung der Chemikaliensicherheit am Bau (19.11.2017)
Bauchemische Produkte tragen dazu bei, dass belastbare und dauerhafte Bauwerke hergestellt werden können. Doch der zunehmende Einsatz sol cher Produkte birgt gesundheitliche Risiken. weiter lesen
Fünf Neue in der BAuA-Liste der Berufskrankheiten (24.10.2017)
Die „Liste der Berufskrankheiten“, die von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin geführt wird, listet alle Berufskrankheiten nach Anlage 1 zur Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) auf. Nun wurde diese Liste der anerkennungsfähigen Berufskrankheiten um fünf Krankheiten erweitert. weiter lesen
IG BAU fordert Abwrackprämie für Asbest (20.9.2017)
Asbest steckt weiterhin zuhauf in Fußböden, Dächern sowie Wänden. Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) sieht die Notwendigkeit, dass das Material möglichst rasch und fachmännisch aus dem Verkehr gezogen wird, und fordert hierfür mehr staatliche Förderung. weiter lesen
- Zahl der Asbesttoten steigt: 2012 dreimal mehr Asbesttote als tödliche Arbeitsunfälle (30.4.2014)
- mehr zu Asbest
Rauch und Strahlung: Schweißen ist krebserregend (Bauletter vom 22.4.2017)
Eine von der International Agency for Research on Cancer (IARC) einberufene Expertengruppe wertete im März 2017 alle publizierten wissenschaftlichen Studien aus und legte sich fest: Schweißrauche sind krebserregend für den Menschen (Gruppe 1). weiter lesen
Charta für Sicherheit auf dem Bau: BG BAU startet Präventionsprogramm (22.1.2017)
Bau auf Sicherheit. Bau auf Dich! So lautet der Titel des Präventionsprogramms, das die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) am 18. Januar 2017 auf der BAU gestartet hat. weiter lesen
Macht Montagsmüdigkeit den Wochenstart gefährlich? (Bauletter vom 12.6.2016)
Montags passieren bei der Arbeit und auf dem Weg dorthin mehr Unfälle als an den übrigen Wochentagen - das zeigen Zahlen der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege. Dafür verantwortlich könnte u.a. die Montagsmüdigkeit sein. weiter lesen
Auch Bauherren bzw. Investoren sollten die Unterhaltung von Baustellen ernst nehmen (25.2.2015)
Unfälle auf der Baustelle ziehen immer Konsequenzen nach sich. Verunglücken dabei Menschen, müssen sich nicht nur Planer und Baufirmen, sondern auch Bauherren, Besitzer und Betreiber von Gebäuden gegebenenfalls sogar strafrechtlich verantworten. weiter lesen
Überwachungspflicht des Architekten bei Abbrucharbeiten (1.5.2007)
Wird ein Architekt mit der Ausführungsplanung eines Teilabbruchs beauftragt, so hat er hinsichtlich der Sicherung des bestehen bleibenden Bauwerks eine schriftliche Planung anzufertigen. weiter lesen