SchallPrognoseApp SPA: BAuA-Software zur Abschätzung der Lärmbelastung in Arbeitsräumen
(14.1.2022) Leise ist gesünder als laut - das gilt insbesondere in Arbeitsräumen, wenn der Lärm laufender Maschinen das Gehör der Beschäftigten gefährden kann. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) stellt jetzt mit der neuen SchallPrognoseApp (SPA) ein Instrument zur Verfügung, mit dem sich eine vereinfachte Schallprognose in Arbeitsräumen vornehmen lässt. Die App unterstützt bei der Gefährdungsbeurteilung und bei der Wirksamkeitsprüfung von Lärmschutzmaßnahmen während der Einrichtung oder bei Veränderungen von Arbeitsstätten. Damit lassen sich u.a. die Entstehung von Lärmbereichen oder die Überschreitung von Auslöseschwellen an Arbeitsplätzen frühzeitig abschätzen.
Die im Auftrag der BAuA von der Datakustik GmbH entwickelte Software arbeitet auf der Basis von Geräuschemissionsangaben von Maschinen oder von anderen Schallquellen. Von den Anwendern benötigt SPA Eingaben zu Raumeigenschaften, wie Abmessungen oder Absorptionseigenschaften der Decken und Wände, sowie zu Immissionsorten, zum Beispiel den Arbeitsplätzen der Beschäftigten. Die Anwender können alle Daten vor Ort aufnehmen oder den vorliegenden Planungen entnehmen. Die Anwendung der Software erfordert jedoch keine Vorkenntnisse hinsichtlich der Erstellung von akustischen Berechnungsmodellen.
Die Eingabe von Schallquellen und Immissionsorten erfolgt primär über die zweidimensionale Ansicht, während eine dreidimensionale Ansicht dazu dient, das erstellte Modell zu visualisieren und zu überprüfen.
Das in die SchallPrognoseApp eingepflegte Berechnungsverfahren entspricht einem erweiterten Spiegelquellenverfahren nach VDI 3760, Anhang A. In der Ergebnisansicht wird der A-bewertete äquivalente Dauerschallpegel (LpAeq) an allen Immissionsorten angezeigt und je nach Pegelbereich entsprechend dem Ampelmodell farbig dargestellt. Zur Abschätzung von Lärmbereichen kann die räumliche Pegelverteilung automatisch als Raster erstellt und berechnet werden. Zusätzlich sind die Ergebnisse über Tabellen verfügbar und können, beispielsweise zur Dokumentation, in externe Software übernommen werden.
Die SchallPrognoseApp (SPA) läuft unter dem Betriebssystem Microsoft Windows 10. Eine Bedienungsanleitung im PDF-Format öffnet sich durch das Hilfemenü des Programms. Die BAuA stellt die Software kostenlos für Lehrzwecke sowie für den privaten und betrieblichen Gebrauch zur Verfügung. Damit steht betrieblichen Arbeitsschutzakteuren ein einfaches und innovatives Werkzeug zur Verfügung, um die Lärmbelastung in Arbeitsräumen abzuschätzen.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- UBA-Broschüre: Lärmaktionsplanung - Lärmminderungseffekte von Maßnahmen (30.4.2025)
- Die Kraft der Stille: Stand-Alone-Schallabsorber „Tower of Silence“ von B11 für Besprechungs- oder Seminarräume (31.5.2023)
- Akustikschirme aus Lochblechen für Schallschutzwände (17.3.2023)
- Schallabsorption in schallharten Räumen mit Akustik-Elementen von Haro (30.11.2022)
- Bauwirtschaft 2021 mit etwas weniger Arbeitsunfällen und von Covid-19 kaum betroffen (17.5.2022)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Ecophon und Lindab wollen für gesunde und nachhaltige Innenräume kooperieren (12.12.2021)
- Neue BG BAU-Plakate zu 3G am Arbeitsplatz downloadbar (Bauletter vom 24.11.2021)
- 55 Seiten Heradesign-Holzwolle-Akustikplatten von Knauf Ceiling Solutions (7.11.2021)
- Sarooma, Software für raumakustische Planungen, in der Version 2.2 (20.10.2021)
- „Nachhaltig löschen“ am Arbeitsplatz - eine Aktion des Bundesverbands Technischer Brandschutz (8.9.2021)
- Virtuelle akustische Prüfung von z.B. Schulen oder Konzerthäusern (21.8.2020)
- Raumakustik-Planungshilfe für Restaurants von Knauf AMF (5.12.2019)
- „Raumakustik im Alltag“ mit Hörbeispielen im MP3-Format (22.5.2019)
- Rechtsgutachten: Arbeitsstättenverordnung frühzeitig in die Bauplanung einbeziehen (4.6.2018)
- Für raumakustische Demonstrationen: „Auralisation von Büroräumen“ von BAuA und IRT aktualisiert (14.2.2018)
- Forschungs- und Entwicklungscluster untersucht Störfaktor "Lärm" im Büro (27.4.2011)
siehe zudem:
- Arbeitsschutz, TGA-Programme im Bau IT-Magazin sowie Raumakustik im Innenausbau-Magazin von Baulinks