BAuA
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Telefax: +49 (231) 9071-2454
URL: baua.de
Für die BAuA untersucht: Optimierte Regelung der Raumlüftung in der Heizperiode (29.10.2020)
Forscher aus Dresden, Dortmund und Wuppertal haben eine smarte Regelung des Raumklimas entwickelt, um der Austrocknung der Haut bei winterlich trockener Luft im Büro vorbeugen und Auswirkungen des Raumklimas auf Personen abschätzen zu können.
DGUV: Mobile Umluftreinigungsgeräte können Fensterlüftung nicht ersetzen (28.10.2020)
Mobile Raumluftreiniger bzw. Umluftreinigungsgeräte sind in Innenräumen nur als ergänzende Maßnahme sinnvoll, um das Risiko einer Infektion mit SARS-CoV-2 zu verringern - darauf weisen ganz aktuell Berufsgenossenschaften und Unfallkassen hin.
Neues Fachgutachten zu Fluchtwegbreiten in Arbeitsstätten (28.9.2020)
Die Arbeitsstättenregel ASR A2.3, die u.a. Abmessungen von Fluchtwegen vorgibt, wird zurzeit aktualisiert. Ein Fachgutachten untersuchte dazu den Einfluss von Einengungen und Treppen sowie von zeitlich versetzt genutzten Fluchtwegen auf die Evakuierung.
Zahlen und Fakten: Nationales Asbest-Profil für Deutschland aktualisiert (17.5.2020)
Trotz eines umfassenden Verbots 1993 sterben jährlich immer noch etwa 1.500 Menschen an den Folgen einer Berufskrankheit durch Asbest. Zwischen 2001 und 2016 fielen schätzungsweise 6,3 Mio. Tonnen asbesthaltiger Abfall an.
Leitlinien zur Asbesterkundung von BAuA, UBA und BBSR (19.4.2020)
Obwohl Asbest seit 1993 in Deutschland verboten ist, können Handwerker und Heimwerker immer noch mit asbesthaltigen Produkten in Kontakt kommen. BAuA, UBA und BBSR haben nun die „Leitlinie für die Asbesterkundung zur Vorbereitung von Arbeiten in und an älteren Gebäuden“ veröffentlicht.