Baukonjunktur / Baumarkt aktuell
- Marktdaten zur Bauwirtschaft und Immobilienbranche
- Lageeinschätzungen der Bau- und Architekturbranche
Haustüren: 2022 legten nur noch die Preise zu (20.3.2023)
Für Hersteller von Haustüren (ohne Wohnungseingangstüren und Türportale) waren die Herausforderungen 2022 groß: Laut aktueller Marktstudie des Marktforschungsinstituts Branchenradar.com entwickelte sich die Nachfrage insgesamt um knapp zwei Prozent rückläufig, gleichzeitig zogen die Einkaufspreise an. weiter lesen
Stornierungswelle im Wohnungsbau (Bauletter vom 20.3.2023)
Im Wohnungsbau sind im Februar mehr Aufträge storniert worden als im Vormonat. Das geht aus einer Umfrage des ifo Instituts hervor. Demnach meldeten im Februar 14,3% der Unternehmen abgesagte Aufträge - nach 13,6% im Januar. weiter lesen
- Deutlich weniger Firmen wollen ihre Preise erhöhen (Bauletter vom 1.3.2023)
- Materialengpässe in der Industrie rückläufig (Bauletter vom 27.2.2023)
- Baumaterialien 2022 erneut stark verteuert (1.2.2023)
- mehr zum aktuellen Materialmangel und zu Preissteigerungen
Ein gutes Viertel(!) weniger Baugenehmigungen für Wohnungen Anfang 2023 (17.3.2023)
Im Januar 2023 wurde in Deutschland der Bau von 21.900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt heute (17. März) mitgeteilt hat, waren das 26,0% oder 7.700 Baugenehmigungen weniger als im Januar 2022. weiter lesen
BGL-Branchenstatistik 2022: Gutes Niveau, doch Inflation hinterlässt Spuren (14.3.2023)
Trotz schwierigerer wirtschaftlicher Rahmenbedingungen hat sich der Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau in Deutschland auch im vergangenen Jahr gut behauptet. Die drastischen Preissteigerungen im Bausektor hinterlassen jedoch auch in der grünen Branche deutliche Spuren. weiter lesen
Sanitär- und Heizungsbauerhandwerk mit positiver Jahresbilanz 2022 (10.3.2023)
Aktuelle Umfragen des ZVSHK zeigen, dass das klimapolitisch, gesellschaftlich und medial befeuerte Thema Heizung in den letzten Monaten die Kundenanfragen bei den Sanitär- und Heizungsbetrieben im Land dominiert hat. weiter lesen
Schwache Baukonjunktur bremste 2022 die Gebäudearmaturenindustrie ein (10.3.2023)
Die Stimmung der deutschen Gebäudearmaturenindustrie hat sich deutlich eingetrübt. 2022 verzeichneten die Hersteller zwar inflationsgetrieben noch ein nominales Umsatzwachstum von 7%. Preisbereinigt kam dies jedoch einem Rückgang von 3% gleich. weiter lesen
Farben, Lacke und Tapeten 2022 mit weiterem Umsatzwachstum - aber abgebremst (10.3.2023)
Während der Corona-Pandemie haben 2020 viele Menschen ihre Wohnungen renoviert - davon profitierte insbesondere der Markt für Farben und Tapeten. Nach einem Rekordumsatzplus 2020 folgte 2021 ein Minus von knapp 10%. 2022 stieg der Umsatz wieder. weiter lesen
6,9% bzw. 26.300 weniger genehmigte Wohnungen 2022 im Vergleich zu 2021 (10.3.2023)
Mit 354.400 genehmigten Wohnungen wurden 26.300 Wohnungen weniger genehmigt als im Vorjahr. Das ist der niedrigste Stand seit 2018. Die negative Entwicklung hat sich im Jahresverlauf verstärkt. weiter lesen
Fenstermarkt 2022 weiter gewachsen (3.3.2023)
Der deutsche Fenstermarkt legte auch 2022 robust zu. Bei Kunststofffenstern wuchsen allerdings die Importe rascher als die Inlandsproduktion - das zeigt eine aktuelle Marktstudie des Marktforschungsinstituts Branchenradar.com. Demnach erhöhten sich im vergangenen Jahr die Herstellererlöse um 10,4% gegenüber Vorjahr auf rund 5,43 Mrd. Euro. weiter lesen
Umsatz in der Holzindustrie auf mehr als 45 Mrd. Euro gestiegen (27.2.2023)
Die gesamtwirtschaftlichen Megatrends haben der deutschen Holzindustrie 2022 ein zweistelliges Umsatzplus beschert. Insgesamt stieg der Branchenumsatz gegenüber 2021 um 10,5% auf 45,1 Mrd. Euro, wie der HDH mitgeteilt hat. weiter lesen
2022 preisbereinigt erheblich weniger Auftragseingang und Umsatz im Bauhauptgewerbe als 2021 (24.2.2023)
Der reale Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist 2022 kalenderbereinigt um 9,6% gegenüber 2021 gesunken. Mit einem Volumen von 99,1 Mrd. Euro lag der Auftragseingang nominal 4,8% über dem Vorjahresniveau. Der Jahresumsatz sank im Vergleich real um 5,8%, erreichte aber einen neuen Höchststand von 108,9 Mrd. Euro. weiter lesen
ifo-Geschäftsklimaindex gestiegen - Erwartungen bleiben aber im Bauhauptgewerbe pessimistisch (22.2.2023)
Im Bauhauptgewerbe hat sich das ifo-Geschäftsklima etwas verbessert. So waren die Firmen mit ihrer aktuellen Geschäftslage zufriedener; ihre Erwartungen sind jedoch weiterhin von großem Pessimismus geprägt. weiter lesen
BAK-Konjunkturbefragung: „Großteil der Büros zeigt sich krisenresistent.“ (20.2.2023)
Im Januar führte die Bundesarchitektenkammer zusammen mit den Länderkammern eine Konjunkturbefragung unter selbstständigen Kammermitgliedern durch: Die Herausforderungen der Energiekrise mit steigenden Preisen, Liefer- und Personalengpässen wurden größer eingeschätzt als die der Corona-Pandemie. weiter lesen
Initiative Kreislaufwirtschaft Bau: 90% aller mineralischen Bauabfälle 2020 umweltverträglich verwertet (17.2.2023)
Seit 1996 veröffentlicht die Initiative Kreislaufwirtschaft Bau im Zweijahresturnus Monitoring-Berichte mit den Daten zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle. Der aktuelle Bericht basiert auf den amtlichen Daten des Jahres 2020. weiter lesen
Viele Projekte im Wohnungsbau werden gestrichen (Bauletter vom 17.2.2023)
Viele Wohnungsbauprojekte werden weiterhin gestrichen. Das geht aus einer Umfrage des ifo Instituts hervor. Der Anteil der betroffenen Baufirmen sank aber im Januar auf 13,6% - nach 15,9% im Dezember 2022. weiter lesen
Fachkräftemangel leicht entspannt (Bauletter vom 15.2.2023)
Etwas weniger deutsche Unternehmen meldeten dem ifo-Institut zu Jahresbeginn einen Mangel an Fachkräften: So gaben „nur noch“ 43,6% an, von Fachkräftemangel beeinträchtigt zu werden. In Architektur- und Ingenieurbüros klagten knapp mehr als die Hälfte über Fachkräftemangel. weiter lesen
vdp-Immobilienpreisindex im Q4 2022: Trendwende bei Immobilienpreisen verfestigt sich (13.2.2023)
Die Immobilienpreise in Deutschland verzeichneten im vierten Quartal 2022 einen leichten Anstieg in Höhe von 0,8% - verglichen mit dem vierten Quartal 2021. Vom dritten zum vierten Quartal 2022 gaben die Preise insgesamt jedoch um 2,0% nach. weiter lesen
+5 Prozent: Auch 2022 Heizungsindustrie mit starker Marktentwicklung (13.2.2023)
Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie hat seine Jahresbilanz für 2022 vorgelegt. Mit einem Plus von 5% im Gesamtmarkt gegenüber dem Vorjahreszeitraum und 980.000 in Verkehr gebrachten Wärmeerzeugern blickt die Heizungsindustrie auf eine positive Entwicklung des deutschen Marktes zurück. weiter lesen
- 2022 Wärmepumpenmarkt um 53% stark gewachsen (19.1.2023)
Baugeschehen erweist sich mittelfristig als robust (27.1.2023)
Das ifo-Institut präsentierte im Rahmen der
BAU-Informationsgespräche am 24.1.2023 die Ergebnisse ihres Branchenausblicks
für den deutschen und europäischen Bausektor im Zeitraum bis 2025. Zur
Erinnerung: Die BAU findet in diesem Jahr ausnahmsweise im April in München
statt - konkret vom 17. bis 22. April 2023. weiter lesen
- Hochbauprognose 2022: EY-Parthenon erwartet Hochbaubranche ab 2024 wieder auf Wachstumskurs (19.12.2022)
Bundesregierung rückt von ihrem Wohnungsbau-Ziel ab (Bauletter vom 23.1.2023)
In einem aktuellen Interview gesteht Bundesbauministerin Klara Geywitz ein, dass das angestrebte Ziel von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr, 2022 und 2023 nicht eingehalten werden könne. Das neue Ziel sei nun, „durch Vorfertigung und Digitalisierung 2024 und 2025 an diese Zahl heranzukommen.“ weiter lesen
Euroconstruct: Europäischer Bau wächst in den nächsten Jahren schwächer (18.1.2023)
Die Bautätigkeit in Europa wird in den Jahren 2023 bis 2025 schwächer wachsen. Insbesondere der Wohnungsbau in Deutschland - aber auch in vielen europäischen Ländern - erfährt derzeit spürbaren Gegenwind. weiter lesen
Neubau von Wohngebäuden im November 2022 fast 17% teurer als 12 Monate zuvor (10.1.2023)
Die Preise für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude in Deutschland sind nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im November 2022 um 16,9% gegenüber November 2021 gestiegen. weiter lesen
Immobilienstimmungsindex (ISI)von ZIA und IW Köln: Die Lage ist ernst, Politik ist gefordert (9.1.2023)
Die ernste ökonomische Gesamtlage treibt die Immobilienwirtschaft zunehmend um. Die Branche kann sich trotz ihres traditionellen Charakters als Stabilitätsanker immer weniger dem allgemeinen wirtschaftlichen Trend entziehen. weiter lesen
In den ersten 9 Monaten -3,5% realer Umsatz im Ausbaugewerbe (Bauletter vom 14.12.2022)
Das Ausbaugewerbe hat im 3. Quartal 2022 real 5,3% weniger Umsatz erzielt als im 3. Quartal 2021. In den ersten 9 Monaten sank der Umsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum real um 3,5%, während er nominal um 11,9% stieg. weiter lesen
Baugewerbe erwartet für 2022 bzw. 2023 Umsatzrückgang von real 5,5% bzw. 7% (8.12.2022)
In der Verbandsumfrage von November 2022 gehen über 60% der ZDB-Mitgliedsunternehmen von einer Verschlechterung der Geschäftsentwicklung in den nächsten sechs Monaten aus. weiter lesen
10,5% lebten 2021 in überbelegten Wohnungen (Bauletter vom 17.11.2022)
2021 lebten rund 8,6 Mio. Menschen in Deutschland in überbelegten Wohnungen. Das waren 10,5% der Bevölkerung, wie Destatis anhand von Erstergebnissen der Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC) 2021 mitgeteilt hat. weiter lesen
- 8,5 Mio. Menschen lebten 2020 in überbelegten Wohnungen (7.11.2021)
- Deutsche Großstädte 2020 nicht gewachsen (17.10.2021)
8 Milliarden Menschen (Bauletter vom 15.11.2022)
Am 15.11. wurde die neugestaltete Weltbevölkerungsuhr am Erlebnis-Zoo Hannover über die 8 Milliarden-Grenze springen. So viele Menschen leben dann nach Berechnungen der Vereinten Nationen auf der Erde. weiter lesen
dena-Gebäudereport 2023: 19,4 Mio. Wohngebäude mit 41 Mio. Wohneinheiten Anfang 2022 (13.11.2022)
Schon 2021 hat sich ein Aufwärtstrend beim Einbau von Wärmepumpen abgezeichnet. Das geht aus der neuen Ausgabe des Gebäudereports der Deutschen Energie-Agentur GmbH hervor, der Zahlen sowie Daten zum Gebäudebestand in Deutschland enthält. weiter lesen
Wohnungsbestand Ende 2021: 43,1 Mio. Wohnungen, 0,7% mehr als 2020 (31.7.2022)
Laut Destatis gab es Ende 2021 in Deutschland 43,1 Mio. Wohnungen - damit stieg der Wohnungsbestand im Vergleich zum Vorjahr um rund 280.000 Wohnungen. Im Vergleich zum Jahr 2011 erhöhte sich der Wohnungsbestand um 6,0%. weiter lesen
Weltbevölkerungstag 11. Juli: In Afrika wird es enger (Bauletter vom 11.7.2022)
Bis 2050 wird die Weltbevölkerung jährlich im Mittel um 69 Mio. Menschen zunehmen. Hinter dieser Zahl stehen in erster Linie die stark wachsenden Bevölkerungen Asiens und Afrikas - insbesondere südlich der Sahara. weiter lesen
- Bevölkerung 2021 leicht auf gut 83,2 Mio. gewachsen (Bauletter vom 20.6.2022)
- weitere Rückblicke auf die Baukonjunktur 2021
2021 Zahl fertiggestellter neuer Wohnungen um 4,2% gesunken (23.5.2022)
Ende 2021 hatte sich die Bundesregierung im „Koalitionsvertrag 2021 - 2025“ das Ziel von jährlich 400.000 neuen Wohnungen in Deutschland gesetzt. Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland allerdings nur 293.393 Wohnungen fertiggestellt. weiter lesen
52 Hektar mehr Siedlungs- und Verkehrsfläche - von 2016 bis 2019 täglich! (2.5.2021)
In Deutschland ist die Siedlungs- und Verkehrsfläche im vierjährigen Mittel der Jahre 2016 bis 2019 durchschnittlich um rund 52 ha/Tag gewachsen - dies zeigen aktuelle Berechnungen zum Indikator „Anstieg der Siedlungs- und Verkehrsfläche“. weiter lesen