Baugenehmigungen für Wohn- und Nicht-Wohngebäude
Destatis: aktuelle Baugenehmigungen für Wohnungen (18.11.2025)
In Deutschland wurden im September 2025 wieder mehr Wohnungen genehmigt als im Vorjahresmonat. Während der Neubau leicht zulegt, brechen die Genehmigungen für Umbauten im Bestand weiter ein. weiter lesen
Mehr Baugenehmigungen für Wohnungen im 1. Halbjahr 2025 (18.8.2025)
Nach aktuellen Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden im 1. Halbjahr 2025 in Deutschland mehr Wohnungen genehmigt als im Vergleichszeitraum 2024. weiter lesen
InWIS-Studie: Wohnungsbau braucht (mehr) Fläche (23.6.2025)
Zwischen Wohnraumbedarf, Flächenkonkurrenz und ökologischen Zielsetzungen entstehen Zielkonflikte. Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie sieht vor, die tägliche Flächenneuinanspruchnahme bis 2030 auf 30 ha und bis 2050 auf 0 ha zu reduzieren. Die InWIS Forschung & Beratung GmbH analysiert im Auftrag von Bau- und Wohnungsverbänden die Vereinbarkeit von Wohnraumbedarf und Flächensparzielen. weiter lesen
Wohnungsbau 2024: Zahl der Fertigstellungen sank um 14,4% (23.5.2025)
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden im Jahr 2024 in Deutschland 251.900 Wohnungen gebaut. Das waren 14,4% oder 42.500 Wohnungen weniger als 2023. Der Bauüberhang verringert sich auf 759.700 genehmigte, noch nicht fertiggestellte Wohnungen zum Jahresende 2024. weiter lesen
Baugenehmigungen für Wohnungen 2024: -16,8% (18.2.2025)
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wurde im Jahr 2024 in Deutschland der Bau von 215.900 Wohnungen genehmigt. Das waren 16,8% oder 43.700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Die Zahl der Baugenehmigungen sank somit bereits im dritten Jahr in Folge. weiter lesen
Baugenehmigungen von Wohnungen im Jahr 2023 um 26,6% gesunken (29.2.2024)
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wurde im Jahr 2023 in Deutschland der Bau von 260.100 Wohnungen genehmigt. Das waren das 26,6% oder 94.100 Wohnungen weniger als im Jahr 2022. weiter lesen
Bundesregierung rückt von ihrem Wohnungsbau-Ziel ab (Bauletter vom 23.1.2023)
In einem aktuellen Interview gesteht Bundesbauministerin Klara Geywitz ein, dass das angestrebte Ziel von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr, 2022 und 2023 nicht eingehalten werden könne. Das neue Ziel sei nun, „durch Vorfertigung und Digitalisierung 2024 und 2025 an diese Zahl heranzukommen.“ weiter lesen
Wer zu lange wartet, dem erlischt die Baugenehmigung (6.11.2022)
Eine Grundstückseigentümerin in Berlin-Mitte verfügte seit dem Jahr 2014 über eine Baugenehmigung. Doch über einen langen Zeitraum schritt sie nicht zur Tat. Die Genehmigung wurde behördlicherseits zwar zweimal um jeweils ein Jahr verlängert, aber... weiter lesen
Genehmigung auf unzulässige Weise ausgelegt (Bauletter vom 5.7.2022)
Wenn der Eigentümer über eine behördliche Genehmigung zur Erweiterung seines Einfamilienhauses verfügt, dann darf er nicht stattdessen einfach einen Neubau errichten. Sonst droht ihm eine Beseitigungsanordnung. weiter lesen
di.BAStAI: Datenbank zur Überprüfung der Bauvorlageberechtigung beim digitalen Bauantrag (27.6.2021)
Bauaufsichtsbehörden müssen spätestens ab 2023 digitale Bauanträge annehmen. Um die Bauvorlageberechtigung dazu überprüfen zu können, haben 29 Kammern eine Verwaltungsvereinbarung für eine gemeinsame Datenbank unterzeichnet. weiter lesen
Widerruf der Baugenehmigung kann teure Falle für den Bauherrn werden (30.5.2012)
Die Baustelle wird stillgelegt und die Abrissverfügung droht. Dieser
Albtraum eines Häuslebauers kann trotz erteilter Baugenehmigung wahr werden. So
ist vielen privaten Bauherren gar nicht bewusst, dass der Nachbar sich noch bis
zu einem Jahr nach Baubeginn gegen eine erteilte Baugenehmigung wenden kann. weiter lesen