Anstieg der Siedlungs- und Verkehrsfläche in Deutschland
(5.8.2025) Wie das Statistische Bundesamt aktuell mitteilt, ist die Siedlungs- und Verkehrsfläche in Deutschland im vierjährigen Mittel der Jahre 2020 bis 2023 durchschnittlich um 51 ha pro Tag gewachsen. Insgesamt nahm der tägliche Anstieg im Mittel der Jahre 2020 bis 2023 gegenüber dem vergleichbaren Zeitraum der Vorjahre um rund 2 ha zu (2019 bis 2022 mit 49 ha pro Tag). Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung sieht vor, den durchschnittlichen täglichen Anstieg bis zum Jahr 2030 auf unter 30 ha zu begrenzen. Bis 2050 wird eine Flächenkreislaufwirtschaft angestrebt. So sollen netto keine weiteren Flächen für Siedlungs- und Verkehrszwecke beansprucht werden.
Die Siedlungs- und Verkehrsfläche wird nicht mit versiegelter Fläche gleichgesetzt, da sie auch unversiegelte Frei- und Grünflächen wie Vorgärten, Campingplätze, Friedhöfe enthält.
Flächen für Wohnbau, Industrie und Gewerbe
2023 zeigte sich innerhalb der Siedlungsfläche ein verändertes Bild im Vergleich zu den Vorjahren: Die Flächen für Wohnbau, Industrie und Gewerbe sowie öffentliche Einrichtungen wuchsen 2023 um 35 ha pro Tag. Teil der Industrie- und Gewerbeflächen sind auch Flächen für den Ausbau der erneuerbaren Energien. Besonders deutlich war die Zunahme der Flächen für Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Bayern um 17,2% im Jahr 2023. Insgesamt war die Zunahme der Flächen für Wohnbau, Industrie und Gewerbe sowie öffentliche Einrichtungen im Jahr 2023 aufgrund der abnehmenden Bautätigkeit im Innen- und Außenbereich von Gemeinden und Städten schwächer als in den beiden Vorjahren. 2022 hatte die Zunahme dieser Flächen 37 ha pro Tag betragen, 2021 39 ha pro Tag, 2020 täglich 40 ha. Ursächlich hierfür waren insbesondere Rückgänge der Flächen für Industrie und Gewerbe in Brandenburg mit -7,1% und Thüringen mit -6,7 %.
Flächen für Sport und Freizeit
Sport-, Freizeit- und Erholungs- sowie Friedhofsflächen nahmen 2023 gegenüber 2022 um täglich 17 ha deutlich zu (2022: 12 ha pro Tag). Besonders stark nahmen die Sport-, Freizeit- und Erholungsflächen in Brandenburg mit +14,8% zu. Grund hierfür ist die Rückführung von Bauerwartungsflächen zu Sport-, Freizeit- und Erholungsflächen.
Gesamtfläche Deutschlands 35,8 Mio. ha
- Fläche für Vegetation 83,1% bzw. 29,7 Mio. ha
- Flächen für Landwirtschaft 50,3% (18,0 Mio. ha)
- Waldflächen 29,9% (10,7 Mio. ha)
- 2,3% Gewässer (0,8 Mio. ha)
- 14,6% (5,2 Mio. ha) für Siedlungs- und Verkehrszwecke
- davon entfallen 9, % (3,4 Mio. ha) auf die Siedlungsfläche einschließlich Bergbaubetriebe, Tagebau, Grube und Steinbruch
- und 5,1% (1,8 Mio. ha) auf die Verkehrsfläche
Hinweis zur Revision der Ergebnisse ab 2020: Neben den regulären Ergebnissen des Jahres 2023 und deren gleitendem Vierjahresdurchschnitt (2020 bis 2023) wurden die Ergebnisse der Jahre 2020 bis 2022 und deren gleitende Vierjahresdurchschnitte außerplanmäßig revidiert. Durch die Neuerfassung von bereits bestehenden Waldwegen durch die Vermessungsbehörden kam es zu großflächigen Umklassifizierungen von Vegetationsflächen zu Wegen (Bestandteil der Siedlungs- und Verkehrsfläche), die erst 2023 berechnet werden konnten.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldung:
- Bundesbauministerium: Rekordetat auch für 2026 beschlossen (31.7.2025)
- UBA-Broschüre: Lärmaktionsplanung - Lärmminderungseffekte von Maßnahmen (30.4.2025)
- Arup-Studie: Deutschland bei KI-Einsatz in Stadt- und Infrastrukturplanung abgeschlagen (7.7.2025)
- Veriso: Schwammstadt-Lösungen für klimaresiliente Stadtentwicklung (7.7.2025)
- Bauforschung: Mobilfunkmasten sollen Hochwasser frühzeitig erkennen (7.7.2025)
siehe zudem: