Straßenbau im Ingenieurbau-Magazin
Vorbemerkung: Deutschlands Straßennetz umfasst zirka 626.000 Kilometer (das entspricht knapp der Distanz von der Erde bis zum Mond und wieder zurück) und ist rund 470 Milliarden Euro sind wert. In vielen Gemeinden machen die Fahrwege über 60% des kommunalen Anlagevermögens aus. Doch dieser Wert droht zu verfallen: Viele der Strecken sind über 30 Jahre alt. Witterung und vor allem Verschleiß haben den Asphalt- und Betonbelägen stark zugesetzt. Denn trotz des Bemühens, mehr Verkehr auf Schienen- und Wasserwege zu verlagern, laufen immer noch 65 Prozent des Güter- und 82 Prozent des Personenverkehrs über Straßen.
Neue Autodesk-Studie: BIM-Nutzung nimmt zu und Unternehmen realisieren Wettbewerbsvorteile (15.1.2021)
Seit Anfang 2021 ist die BIM-Arbeitsweise bei zukünftigen Infrastrukturprojekten des Bundes verpflichtend. Autodesk hat vor diesem Hintergrund eine neue Studie zu dem Einfluss des BIM-Stufenplans und seiner Umsetzung auf die Bauindustrie vorgestellt. weiter lesen
Die Autobahn GmbH des Bundes hat ihren Betrieb aufgenommen (6.1.2021)
Seit dem 1. Januar 2021 ist die Autobahn GmbH des Bundes zentral verantwortlich für bundesweit mehr als 13.000 Kilometer Bundesautobahnen. Dazu wurden das Fernstraßen-Bundesamt und die Autobahn GmbH als hundertprozentige Bundesgesellschaft gegründet. weiter lesen
Steiferer Straßenbelag macht LKWs effizienter (Bauletter vom 17.06.2020)
Steifere Straßen würden helfen, LKWs effizienter zu machen und dadurch ihren CO₂-Ausstoß zu senken. Zu dieser Erkenntnis kommen Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) im Rahmen einer theoretische Studie. weiter lesen
Markierungssystem für Radwege und andere Außenflächen mit einer Portion Extragrip (23.4.2020)
Radfahren ist im Trend. Für die Sicherheit der Radfahrer, z.B. an stark befahrenen Straßen, ist eine deutliche und rutschhemmende Markierung der Radwege besonders wichtig - und genau das verspricht das neue Silikal-System „RM Area Grip“. weiter lesen
Reduzierter Verkehrslärm dank lärmarmem Aufbau von Pflasterklinkerflächen (21.4.2020)
Ab Geschwindigkeiten von ca. 30 km/h wird der Verkehrslärm hauptsächlich durch das Abrollen der Reifen auf dem Fahrbahn verursacht. Mit der Zunahme von Hybrid- und E-Autos rückt die Belästigung durch diese Rollgeräusche noch stärker in den Fokus. weiter lesen
- Flüsterasphalt ohne Potential? (4.1.2016)
- Mehr als 30 Prozent der Bevölkerung von Straßenlärm betroffen (8.1.2012)
Docu Tools und Q Point wollen den Verkehrswegebau gemeinsam besser digitalisieren (24.1.2020)
Docu Tools, österreichischer Anbieter Cloud-basierter Software für Baudokumentation, Mängelmanagement und Aufgabenkoordination, kooperiert mit Q Point, einem Anbieter im Bereich der Digitalisierung des Verkehrswegebaus. weiter lesen
Maßnahmengesetzvorbereitungsgesetz und andere Gesetzentwürfe zur Infrastrukturplanung (3.1.2020)
Der Bundestag hat am 19. Dezember 2019 Maßnahmen zur Beschleunigung von Planung und Bau bei Verkehrsinfrastrukturprojekten erörtert. Den Abgeordneten lagen dazu zwei Regierungsentwürfe vor. weiter lesen
iTWO civil 2020 mit gefilterter Übernahme von BIM-Daten (16.10.2019)
Auf der Intergeo hat RIB die neue Version der Infrastruktursoftware iTWO civil vorgestellt. Mit der Version 2020 lassen sich erstmals IFC-Daten aus anderen Softwareprogrammen als Referenz zur weiteren Bearbeitung übernehmen. weiter lesen
TU Graz arbeitet an „denkenden Fußgängerampeln“, die einen Kreuzungswunsch erkennen (13.9.2019)
In Wien gibt es rund 200 Druckknopfampeln. Sie alle gönnen den Nutzern erst einmal eine Verschnaufpause, bevor sie für Fußgänger auf Grün schalten - das ist vielen Menschen lästig. Die Folge: Viele warten oftmals nicht auf die Grünphase. weiter lesen
Neues Positionspapier „BIM im Straßenbau“ der Bauindustrie (27.8.2019)
Mit dem Positionspapier „BIM im Straßenbau“ bezieht der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) in einer weiteren zentralen Bausparte Stellung zur Digitalisierung am Bau. weiter lesen
Ein Drittel aller Staus auf Autobahnen wegen Baustellen (Bauletter vom 28.3.2019)
Die Staus auf deutschen Autobahnen sind zu einem Drittel baustellenbedingt. Zu je einem weiteren Drittel sind zu hohes Verkehrsaufkommen und Verkehrsunfälle die Ursache für Staus. weiter lesen
Bauverzögerungen bei 11 Infrastrukturprojekten durch Lärmschutzklagen (28.1.2019)
In ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion führt die Bundesregierung elf Infrastrukturprojekte im Bereich Schiene auf, die sich aufgrund von Lärmschutzklagen Betroffener verzögert haben. weiter lesen
Seilbahnen im ÖPNV stoßen auf hohe Akzeptanz (28.10.2018)
Das Transportmittel der Zukunft für Innenstädte könnte die Seilbahn sein. Metropolen wie Ankara, La Paz oder Portland nutzen sie bereits als Verkehrsmittel. In München steht dies auch zur Diskussion. Leise, umweltfreundlich und billiger als die U-Bahn. weiter lesen
Verkehr und digitale Infrastruktur mit Abstand größter Investitionshaushalt des Bundes (1.7.2018)
Der Etat des Ministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (Einzelplan 12) soll am Dienstag, 3. Juli 2018, in zweiter Lesung beraten werden. 105 Minuten sind für die Debatte vorgesehen. weiter lesen
Nano-Trenching verspricht mehr Schwung beim Glasfaser-Ausbau (17.6.2018)
Beim Ausbau eines eigenen Glasfasernetzes greift Vodafone ab sofort auf einen Mix von Verlegeverfahren zurück: Neben klassischem Baggern und Micro-Trenching will Vodafone jetzt auch die enorm schnelle Nano-Trenching-
EuRH sieht keine wesentlichen Vorteile bei ÖPP im Straßenbau (9.4.2018)
In einem aktuellen Bericht des Europäischen Rechnungshofs hatte dieser festgestellt, dass öffentlich-private Partnerschaften nicht als „wirtschaftlich tragfähige Option zur Verwirklichung öffentlicher Infrastrukturvorhaben angesehen werden“ können. weiter lesen
Motorisierungsgrad auf Höchststand, und doch nur Rang 7 (Bauletter vom 5.4.2018)
Mit 555 Pkw pro 1.000 Einwohner hat der Motorisierungsgrad in Deutschland im Jahr 2016 einen neuen Höchststand erreicht. Damit lag Deutschland laut Statistischem Bundesamt im EU-Vergleich auf Rang 7. weiter lesen
- Pkw-Dichte auf neuem Höchststand (Bauletter vom 4.7.2017)
„Lungen der Stadt“ sollen in Eindhoven Feinstaub und Ruß reduzieren (18.12.2017)
Anfang Dezember wurde in Eindhoven ein Praxistest zur Verifizierung wissenschaftlicher Studien gestartet, nach denen es möglich sei, Feinstaub und Ruß mit Hilfe der Belüftung einer Tiefgarage großflächig aus belasteter Innenstadtluft zu entfernen. weiter lesen
Bevölkerung für „Verkehrswende“ (Bauletter vom 12.11.2017)
Zunehmend überlastete Straßen, Schadstoffkonzentrationen oberhalb der zulässigen Grenzwerte in vielen Städten, hohe Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor: Angesichts dieser Fakten sind die Zweifel an der Notwendigkeit einer „Verkehrswende“ in der Bevölkerung gering, wie eine repräsentative Befragung von KfW Research ermittelt hat weiter lesen
Parkplatzsuche kostet uns pro Jahr über 40 Mrd. Euro (16.7.2017)
Laut einer aktuellen Studie von Inrix, die die volkswirtschaftlichen Kosten der Parkplatzsuche untersucht hat, verbringen Autofahrer in deutschen Städten durchschnittlich 41 Stunden pro Jahr mit der Suche nach einem Parkplatz. weiter lesen
Dobrindts „Strategie Planungsbeschleunigung“ und Reaktionen (28.5.2017)
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt hat am 24. Mai die „Strategie Planungsbeschleunigung“ des BMVI vorgestellt. Auf dieser Grundlage sollen Planungs- und Genehmigungsverfahren für Infrastrukturprojekte künftig verkürzt werden. weiter lesen
Wirtschaftlicher Betrieb von Oberleitungs-LKWs (Bauletter vom 8.5.2017)
Weltweit starten derzeit Pilotvorhaben für Oberleitungs-LKWs. Die „Machbarkeitsstudie zur Ermittlung der Potentiale des Hybrid-Oberleitungs-LKW“ zeigt, dass diese LKWs wirtschaftlich sein können, vorher jedoch einige Hürden zu überwinden sind. weiter lesen
Dränbeton im Straßenbau (21.9.2016)
Jeder Autofahrer kennt es: Wenn es regnet, verursacht das vorausfahrende Auto eine unangenehme Gischt. Wenn zudem das Regenwasser nicht schnell genug von der Fahrbahn abfließt, entsteht gefährliches Aquaplaning. Um dieses zu vermeiden, wurden wasserdurchlässige Fahrbahnbefestigungen entwickelt. weiter lesen
- Straßenbau mit farbigem Verkehrsflächenbeton (21.9.2016)
- Schotter-Porenleichtbeton-Verbund als kräftiger Unterbau einer Bus-Trasse (14.5.2014)
BVWP 2030-Projekte beanspruchen 23.000 Hektar (18.9.2016)
Für die Umsetzung der Projekte des Bundesverkehrswegeplans (BVWP) 2030 werden knapp 23.000 Hektar Fläche beansprucht. Dies geht aus der Antwort der Bundesregierung (Drucksache 18/9540) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor. weiter lesen
Verkehr in Städten bis 2030 emissionsfrei? (Bauletter vom 30.6.2016)
Städte können viel zum Klimaschutz beitragen und dabei gleichzeitig für ihre Bewohner attraktiver werden. Ein Zukunftskonzept zu städtischer Mobilität des dänischen Stadtplanungsbüros Gehl zeigt große Potenziale, CO₂ zu sparen. Es orientiert sich am wachsenden Radverkehr und dem Ausbau von Bus und Bahn. weiter lesen
100 Jahre Verkehrsampel (Bauletter vom 5.8.2014)
Am 5. August 1914 ging die erste elektrische Verkehrsampel in Cleveland (USA) in Betrieb. Zehn Jahre später stand der erste Ampelturm (von Siemens) mit automatisch arbeitender Ampelschaltung am Potsdamer Platz in Berlin. Heute soll eine Stadt mit rund 700 Kreuzungen dank LED-Ampeln jährlich mehr als eine Million Euro sparen können, wenn sie ihre alten Glühlampen-Ampeln umrüstet. weiter lesen
Bundesrechnungshof findet jede Menge krebserregendes Material in Straßen (5.5.2014)
Bei Straßenerneuerungen wird zum Teil krebserregendes Material verwendet. Dies kritisiert der Bundesrechnungshof in seinen von der Bundesregierung als Unterrichtung vorgelegten weiteren Prüfergebnissen. weiter lesen
Kampf gegen "Betonkrebs": Forschergruppe will Autobahndecken verbessern (11.11.2011)
Dem Kampf gegen "Betonkrebs" bzw. Alkali-Kieselsäure-