Neue Bauchemie-Infoschrift zu Polymerfaserbeton im Verkehrswegebau
(9.3.2021) Die Projektgruppe 2.9 „Polymerfasern für Beton“ im Fachausschuss 2 „Betontechnik“ der Deutschen Bauchemie hat mit „Polymerfaserbeton im Verkehrswegebau“ eine kompakte Informationsschrift erarbeitet und will damit aufzeigen, wie sich faserbewehrter Beton auch im Verkehrswegebau einsetzen lässt ...
- angefangen bei Stadt- und Landstraßen
- über Kreisverkehre
- bis hin zu Schwerlastverkehrs- oder Logistikflächen.
Die Publikation wendet sich an Architekten, Fachplaner, Behörden, öffentliche Auftraggeber und ausschreibende Stellen.
Das erste Kapitel vermittelt grundlegende Informationen zu Polymerfasern, erläutert ihre Beschaffenheit und Klassifizierung sowie die relevanten Regelwerke. Die Wirkungsweise von Polymerfasern ist Schwerpunkt des zweiten Kapitels. Dabei zeigen die Autoren, wie damit Rissbildung infolge Schwindens reduziert wird und wie Polymerfasern als tragende Bewehrung funktionieren. Beide Effekte verbessern die Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen und verlängern die Nutzungsdauer.
Kapitel 3 und 4 widmen sich der Praxis der Betonherstellung unter Zugabe von Polymerfasern, dem fachgerechten Einbau des Materials und der Herstellung der Betonoberfläche. Im Schlussteil der Broschüre werden konkrete Empfehlungen zur Erstellung einer Ausschreibung gegeben sowie Anwendungsbeispiele von Polymerfaserbeton gezeigt.
Die Informationsschrift ist via deutsche-bauchemie.de > Publikationen > eutschsprachige Publikationen downloadbar (direkter PDF-Download). Gedruckte Exemplare können hier zudem gegen eine Schutzgebühr von 1,50 Euro pro Stück (zzgl. Versandkosten) geordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Neue Anwendungsbereiche und Korrosionsschutz für elektrisch leitende Carbonbewehrung (9.2.2023)
- Individuelle Beratung für nichtmetallische Betonbewehrung (9.2.2023)
- Ausgezeichnete Bachelorarbeit: Wie viele CO₂-Emissionen entstehen beim Bau von Asphaltstraßen? (4.8.2022)
- Tageslicht lässt Asphaltstraßen unerwartet altern (4.8.2022)
- Beispielhafte Sanierung eines Kreisverkehrs in Dingolfing mit neuem Fahrbahndeckenzement (2.12.2021)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen
- Hitexbau geht mit Carbonbeton in die Offensive hinsichtlich der industriellen Betonbodensanierung (15.10.2020)
- Industriebodenbau aus Stahlfaserbeton im Sinne des Budgets (1.9.2020)
- Steiferer Straßenbelag macht LKWs effizienter (Bauletter vom 17.6.2020)
- Dränbeton Pervia Deco von Cemex für private Gartenwege und Grundstückseinfahrten (10.9.2019)
- Tudalit entwickelt sich zum größten Industrieverband für Textil- und Carbonbeton (1.9.2019)
- Pervia Deco - ein Dränbeton von Cemex speziell für GaLaBau und z.B. Gewächshäuser (19.4.2017)
- Straßenbau mit farbigem Verkehrsflächenbeton (21.9.2016)
- Dränbeton im Straßenbau (21.9.2016)
- Industrieboden aus leichtverdichtendem Beton und Stahlfasern (13.12.2007)
siehe zudem:
- Außenbeläge und Straßenbau im Außenanlagen-/GaLaBau-Magazin sowie Bautechnik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Literatur / Bücher über Pflaster und GaLaBau bei Amazon