GaLaBau-Portal: Beläge für Freiflächen
9. Auflage: Technikbroschüre „Pflasterklinker“ komplett überarbeitet (16.3.2023)
Damit Pflasterklinker ihre Vorteile dauerhaft ausspielen können, ist eine fachgerechte Planung, Gestaltung und Verlegung unabdingbar. Zahlreiche Normen, Richtlinien und Vorschriften sind bei der Herstellung von Pflasterdecken aus Klinker zu beachten. weiter lesen
GardenVisions App von Wienerberger: Intuitives Gartendesign mit großer Klinkerauswahl (16.3.2023)
Mit der GardenVisions App von Wienerberger können Planer und Hausbesitzer jetzt vergleichsweise einfach ihre neue Einfahrt, ihre Terrasse oder ihren Garten selbst gestalten. weiter lesen
bdla-Veröffentlichung „Der qualifizierte Freiflächengestaltungsplan“ (14.9.2022)
Der bdla hat aktuell eine Handreichung zum qualifizierten Freiflächengestaltungsplan (FGP) veröffentlicht und wendet sich damit an Planer, Handwerker bzw. Bauunternehmen sowie Vertreter von Kommunen. weiter lesen
Taja Betonplus: Neue Großformat-Terrassenplatte von KANN in nuancierter Natursteinoptik (22.8.2022)
Modern, natürlich, elegant? Hausbesitzer haben bei der Planung ihrer Terrasse die Qual der Wahl. Dabei muss die Entscheidung für einen Belag nicht zwangsläufig die Festlegung auf einen bestimmten Garten- oder Architekturstil bedeuten. weiter lesen
FCNs Terrassenbelag Vertino mit der Optik mediterraner Kalksteine (22.8.2022)
Bei der Entwicklung des Betonsteinbelags Vertino orientierte sich FCN an der Optik und Textur der im mediterranen Raum beliebten Kalksteine. Erzielt wird die feine Struktur des Belags durch die Wetcast-Technik, einem Gießbeton-Verfahren. weiter lesen
Cortina-Fliesen in Holzoptik von Ceramiche Refin (22.8.2022)
Die neue Kollektion Cortina von Ceramiche Refin orientiert sich an alten Berghütten aus Holz, die vor über 50 Jahren erbaut wurden. Um ihren typischen Stil einzufangen, hat der Fliesenhersteller mit einer Tischlerei in der norditalienischen Provinz Belluno kooperiert. weiter lesen
Dekorativ und funktional: Natursteinteppiche von Franken Systems (9.8.2022)
Mit Revopur hat Franken Systems seit gut einem Jahr einen zweikomponentige Flüssigkunststoff im Programm, mit dem sich Balkone, Terrassen und Loggien zur Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden versiegeln lassen. weiter lesen
tempusVOLT OUT: Elektrische Flächenheizung für Außenbereiche neu von Herotec (8.8.2022)
Die herotec GmbH hat mit tempusVOLT OUT eine Flächenheizung für den Außenbereich auf den Markt gebracht. tempusVOLT OUT dient der Beseitigung von Schnee und Eis auf Wegen, Rampen, Einfahrten und anderen Außenflächen. weiter lesen
Vandersanden-Kompendium: „Pflaster-Inspirationen für den öffentlichen Raum“ (8.8.2022)
Pflasterklinker bieten zahlreiche Möglichkeiten, dem Boden unter freiem Himmel eine hohe Aufenthaltsqualität zu verleihen. Wo und wie Pflasterklinker am besten eingesetzt und verarbeitet werden, hat Vandersanden in einem Kompendium zusammengefasst. weiter lesen
Theumaer Fruchtschiefer: Viel Wissenswertes bot Sopros Naturstein-Expertenseminar (1.8.2022)
Fruchtschiefer entstand vor rund 470 Mio. Jahren und war damals ein Tonschlamm. Dieser Tonschlamm wurde vor rund 340 Mio. Jahren infolge einer Auffaltung zu einem Schiefer zusammengeschoben. weiter lesen
Info-b-Broschüre zur Nachhaltigkeit - von Luftverbesserung bis Langlebigkeit (1.8.2022)
„Betonwerkstein: Dekarbonisierung. Ressourcenschonung. Langlebigkeit“ - unter diesem Titel hat die Informationsgemeinschaft Betonwerkstein (Info-b) eine 8-seitige Broschüre zum Thema Nachhaltigkeit erstellt. weiter lesen
Weniger Pflasterarbeiten im Auftrag von Kommunen (12.6.2022)
Der deutsche Markt für Betonsteinpflaster wuchs 2021 nur noch moderat um 1,9% auf insgesamt 1,37 Mrd. Euro. 2020 lag das Wachstum noch bei knapp 8%. weiter lesen
Neue PCI-Broschüre zur sicheren Verlegung von Naturwerksteinen innen und außen (7.2.2022)
PCI hat eine neue anwendungsorientierte Broschüre aufgelegt, die sich mit der Verlegung und Verfugung von Naturwerksteinen befasst. Sie geht auf die spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Naturwerksteine und die verschiedenen Arten von Untergründen ein. weiter lesen
Ergebnis des Forschungsprojekts „Fugen in Flugbetriebsflächen“: Vergussmasse auf PMMA-Basis (2.12.2021)
Zu den sensiblen Bereichen von Flughäfen gehören u.a. die Flugbetriebsflächen, die unterhaltsarm und instandsetzungsfrei genutzt werden sollen. So wird beispielsweise durch bewusste Fugen in diesen Betonflächen ein unkontrolliertes Auftreten von Rissen verhindert. weiter lesen
Erstmals Blauer Engel für Betonwaren mit recycelten Gesteinskörnungen (1.12.2021)
Die Rinn Beton- und Naturstein GmbH & Co. KG erhielt als erstes Unternehmen für seine Beton-Pflastersteine das neue Umweltzeichen für „Betonwaren mit rezyklierten Gesteinskörnungen für Bodenbeläge im Freien“ (DE-UZ 216). weiter lesen
Gebundene Pflasterklinker-Verlegung für besondere Bauvorhaben (1.12.2021)
Die Verlegung von Pflasterklinker im Mörtelbett mit fester Fuge bietet besondere Gestaltungs- und Anwendungsmöglichkeiten. Die gebundene Herstellung von Bodenbefestigungen stellt jedoch spezielle Anforderungen an Planung, Baustoffauswahl, ... weiter lesen
- Klinkerteppich: Pariser Platz in Köln mit lebendigem Farbspiel mittels Pflasterklinker (1.12.2021)
- Knapp 100 Seiten technische Informationen zu Klinkerpflastern (6.6.2018)
Treppensanierung mit mehr als 2.000 laufenden Metern Stufen (1.12.2021)
14 Jahre nach der Eröffnung wurde am Kongresszentrum in Dresden die stark beanspruchte, zum Eingang führende Freitreppe saniert. Bei einer Treppenbreite von 59 m und mehr als 2.000 laufenden Metern Treppenstufen waren die Arbeiten eine Herausforderung. weiter lesen
Bodenindikatoren nach DIN 32984 auf 60 Seiten (30.11.2021)
Barrierefreiheit hat das Ziel, allen Menschen eine gleichberechtigte Teilhabe am öffentlichen Leben zu ermöglichen. Daher müssen nicht nur Gebäude, sondern auch der gesamte öffentliche Raum barrierefrei sein. Seit Dezember 2020 liegt die entsprechende, komplett überarbeitete Bodenindikatoren-Norm DIN 32984 vor. weiter lesen
Wegenetz aus gelbem Farbbeton (9.3.2021)
In Europas größter tropischer Erlebniswelt „Tropical Islands“ wurde eine neue Ferienhausanlage gebaut. Durchzogen wird das Areal von gelben Wegen aus Farbbeton. Mit dem eingefärbten Sichtbeton hatten die Landschaftsarchitekten schon bei anderen Ferienparks gute Erfahrungen gemacht. weiter lesen
Schmale Terrassenprofile - mit lösemittelfreien Holzölen veredelt - in einem modernen Look (5.6.2020)
Holzterrassen gelten vielerorts als das Nonplusultra bei der Schaffung einer harmonischen Verbindung zwischen Haus und Natur. Um hier den natürlichen Werkstoff auf lange Zeit erhalten zu können, benötigen die Oberflächen aber einen beständigen Schutz. weiter lesen
Pflaster Atlas in fünfter Auflage erschienen (21.4.2020)
Der „Pflaster Atlas“ von Prof. Dr.-Ing. Horst Mentlein hat sich
in den vergangenen Jahren als Grundlagenwerk zur sicheren Planung, Konstruktion
und Herstellung von Pflasterflächen auf dem aktuellen Stand der Technik und
Normung etabliert. weiter lesen
Außenflächenreiniger mit neuartiger Spülfunktion für Hochdruckgeräte von Kärcher (21.4.2020)
Kärcher hat mit dem T7 Plus T-Racer einen Flächenreiniger für seine Hochdruckreiniger vorgestellt, der mit einer neuartigen Spülfunktion ausgestattet ist: Sie wird per Fußschalter aktiviert und erzeugt einen breiten, kraftvollen Wasserstrahl. weiter lesen
- „Weed Control“: Unkraut mit Heißwasser drucklos wegkärchern (15.9.2016)
- Zeitgemäße Unkrautvernichtung verzichtet auf die chemische Keule (13.5.2004)
Dränbeton Pervia Deco von Cemex für private Gartenwege und Grundstückseinfahrten (10.9.2019)
Ein Privatkunde aus dem Berliner Umland hatte vor rund zwei Jahren Pervia Deco für seinen Gartenweg verwendet. Die Eigenschaften des wasserdurchlässigen Betons haben ihn offenbar beeindruckt, denn nach zwei Jahren erhielt Cemex Deutschland einen Folgeauftrag. weiter lesen
Easycross 2.0: Barrierefreies Leitsystem à la F.C. Nüdling (10.9.2019)
F.C. Nüdling bietet mit seinem barrierefreien Leitsystem Easycross 2.0 ein Baukastensystem an, das aus zwei Komponenten besteht - nämlich aus einem taktil zu ertastenden Aufmerksamkeitsfeld sowie einem Rollboard. weiter lesen
- Blindenleitsystem aus gebranntem Ton (6.6.2018)
- Zwei Fachbücher zu barrierefreien Verkehrs- und Freiräumen bzw. Außenanlagen (7.1.2016)
Aktualisierte Sopro Zoom-Poster zu den Themen GaLaBau sowie Pflaster- und Straßenbausysteme (4.10.2018)
Komplexe bauchemische Aufgaben wie sie gerne in Bereichen des Garten-, Landschafts- und Straßenbaus auftreten, erfordern neben den geeigneten Produkt-Systemen vor allem auch den richtigen Überblick. Dafür sorgt Sopro mit seinen „Sopro Zooms“ - XXL-Postern im A1 Format. weiter lesen
RocaNEX: Von Natur aus rutschfeste Spaltgesteine für den GaLaBau - von elegant bis rustikal (20.4.2017)
Natursteine lösen inzwischen in vielen Gärten verwitterte Holz- und Waschbetonbeläge ab. Dabei empfehlen sich u.a. auch Spaltgesteine, weil sie mit ihren bruchrauen Oberflächen ohne aufwendige Bearbeitungen bemerkenswert rutschfest und haltbar sind. weiter lesen
Pervia Deco - ein Dränbeton von Cemex speziell für GaLaBau und z.B. Gewächshäuser (19.4.2017)
Mit Pervia Deco will Cemex neue Spielräume bei der Gestaltung von Wegen und Flächen eröffnen. Der Dränbeton lässt (Regen-)Wasser zügig versickern - bei Bedarf mit einer Leistung von bis zu 100 l/m² pro Stunde. weiter lesen
- Dränbeton im Straßenbau (21.9.2016)
FAP-Selbstverpflichtung verspricht mehr Klarheit bei Bauprodukten, die Stickoxide abbauen (19.2.2017)
Der Fachverband angewandte Photokatalyse (FAP) hat eine
freiwillige Selbstverpflichtung abgegeben und will damit einen Qualitätsstandard für photokatalytische Produkte zur Luftreinigung setzen. weiter lesen
- Stickoxide in unseren Städten! Was kann helfen? Photokatalytisch aktive Baustoffe!? (23.11.2014)
- mehr zu luftreinigenden Oberflächen
Aus Bodenklassen werden Homogenbereiche: die neue Klassifizierung von Böden auf 151 Seiten (15.9.2016)
Das Fachbuch „Homogenbereiche“ erläutert die neue Klassifizierung von Böden im Tiefbau sowie die technischen und rechtlichen Auswirkungen auf die VOB Teil C 2016. weiter lesen
Drainmatte verspricht sichere Verlegung von Naturstein auf ungebundenen Untergründen (9.5.2015)
Naturstein ist beliebt: Mehr als jeder dritte Deutsche würde ihn wohl gerne als hochwertigen Belag für seinen Balkon oder seine Terrasse auswählen. Für die feste Verlegung von Naturstein auf Drainmörtel hat Gutjahr deshalb mit AquaDrain HU-EK eine Flächendrainage entwickelt, die sicher vor Schäden durch Wasser schützen soll. weiter lesen
Neue BSW-Fallschutzplatten mit naturverbundener Optik à la Rindenmulch oder Flechten (7.5.2015)
BSW hat eine Fallschutzplatte mit einer dekorativ gestalteten Oberfläche vorgestellt. Die Regupol Fallschutzplatten FXM haben eine farbige Nutzschicht, deren Farbmischung und Struktur an Rindenmulch oder an niedrigen Pflanzenbewuchs erinneren. weiter lesen
Flüssigböden und ihre Umweltverträglichkeit im Sinne der BBodSchV (25.7.2014)
Zeitweise fließfähige und selbstverdichtende Verfüllbaustoffe (ZFSV), die aus vor Ort gewonnenem Bodenmaterial hergestellt werden, seien auf Grund weitestgehend bodenähnlicher Eigenschaften weiterhin als Bodenmaterial anzusehen. weiter lesen
Pflasterklinker oder Betonstein? Studie zu CO2-Emissionen und Ressourcenverbrauch (11.11.2011)
Schon vor längerer Zeit hatte sich Amsterdam für den Einsatz von Pflasterklinkern in sämtlichen Tempo-30-Zonen entschieden. 2009 wurde dann eine vergleichende Untersuchung diverser Außenbeläge durchgeführt, die keine Stufe der
Wertschöpfungskette außer Acht lässt. weiter lesen
Grünmuldenstein bringt Flächenersparnis (26.11.2009)
Ausgehend von der Vorgabe, anfallendes Oberflächenwasser direkt vor Ort zu versickern, bietet die Steinsystem GmbH mit dem Grünmuldenstein (GMS) ein neuartiges Produkt, das die Funktionen der Versickerung, der Reinigung und der verkehrsbezogenen Flächennutzung auf einen Nenner bringen will. weiter lesen
- Schotterrasen soll Parkplätze grüner machen (15.8.2008)