Stickoxide in unseren Städten! Was kann helfen? Photokatalytisch aktive Baustoffe!?
(23.11.2014) Ab 1. Januar 2015 gelten neue EU-Grenzwerte - u.a. für die Stickoxid-Belastung der Luft. Die aktuellen Messwerte zeigen: Es besteht Handlungsbedarf.
Das Auftreten von Stickoxiden, aber auch z. B. von Feinstaub und Ozon, wird ständig von Messstationen des Umweltbundesamtes erfasst. Die Messwerte werden jährlich im Luftqualitätsreport veröffentlicht. Die Bewertung der Daten erfolgt meist abhängig vom Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG), welches den Schutz von Menschen, Tieren, Pflanzen, Böden, Wasser, Atmosphäre und Kulturgütern regelt. Bisher gelten für Stickstoffdioxid (NO₂) die bereits 1999 erarbeiteten Grenzwerte. Das BImSchG wurde 2010 aber von der Bundesregierung auf Forderung der Europäischen Kommission mit der 39. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) angepasst.
Nach §3 der 39.BImSchV sind pro Kalenderjahr maximal
18 Überschreitungen des gemittelten Stundengrenzwerts von 200
μg/m³ NO₂ und ein gemittelter Jahresgrenzwert von 40 μg/m³ NO₂
erlaubt. Nach einer Übergangsphase von 5 Jahren, also ab dem
1.
Was verbirgt sich genau hinter diesen Stickoxiden und wo kommen diese her?
Hauptverursacher für die Bildung und den Ausstoß von Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO₂), die als Stickoxide (NOₓ) zusammengefasst werden, sind der Straßenverkehr sowie Verbrennungsprozesse aus Haushalten, Industrie und Energiewirtschaft. Rein chemisch betrachtet stehen diese beiden Luftschadstoffe in Gleichgewichtsreaktionen mit dem vorhandenen Luftsauerstoff und bilden eine Ursache für Ozon und damit für den bekannten Sommersmog. Schaut man sich die gemessenen Werte des Umweltbundesamtes im Luftqualitätsreport 2012 an, so stellt man unweigerlich fest, dass in Einzelfällen bereits die Hintergrundbelastung in Teilgebieten deutscher Städte bis zu 35 μg/m³ NO₂ als Jahresmittelwert betragen kann. Auch der (vorläufige) Luftqualitätsreport 2013 hat keine besseren Nachrichten parat: Mindestens 56% der verkehrsnahen Messstationen, voraussichtlich sogar ca. 70% nach Abschluss der Auswertungen, überschreiten den Jahresmittelwert für NO₂. Damit wird klar, dass hier ein großer Handlungsbedarf besteht. In der Regel werden dazu in den Luftqualitätsplänen der Kommunen und Städte technische Maßnahmen vorgeschlagen.
Ein Plädoyer für photokatalytisch aktive Baustoffe
Eine dieser Maßnahmen kann die Anwendung von Photokatalyse, genauer gesagt von photokatalytisch aktiven Dachflächen, Fassadenbeschichtungen und/oder Pflastersteinen sein. Diese sind in der Lage, Stickoxide aus der Umgebungsluft abzubauen. Im direkten Vergleich zu anderen Maßnahmen, wie Geschwindigkeitsreduzierungen, Einfahrverboten o. ä. verspricht von Photokatalyse das gleiche Minderungspotential - ohne die starken wirtschaftlichen Einschränkungen. So lassen sich zum Beispiel photokatalytische Farben auf Häuserfassaden und Lärmschutzwänden auftragen oder photokatalytische Pflastersteine auf Bürgersteigen und in Fußgängerzonen verlegen. Auch die direkte Anwendung auf Asphalt, und damit in unmittelbarer Nähe zum Hauptemittenten Auto, wird momentan intensiv erforscht und bewertet. Insgesamt sollte sich mit einer flächendeckenden Ausrüstung der innerstädtischen Flächen ein maßgeblicher Beitrag zur Reinhaltung unserer Atemluft erzielen lassen - da ist man sich beim Fachverband angewandte Photokatalyse im Verband der Mineralfarbenindustrie e.V. sicher.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Dokumentationen über nanooptimierte Werkstoffe für ressourceneffizienteres Bauen (2.2.2014)
- Fehlgeschlagen: Photokatalyse als Mittel zur Luftreinigung in einem Brüsseler Verkehrstunnel (10.11.2013)
- „HelioClean“: Photokatalytisch aktive Betonoberflächen im Expertengespräch (19.8.2013)
- Versuchsreihe zur Luftreinhaltung durch photokatalytischen Fassadenputz (15.10.2012)
- Fraunhofer-Allianz „Photokatalyse“ arbeitet an Selbstreinigung bei künstlichem Licht (15.10.2012)
- Photokatalyse soll Straßenbeleuchtung sicherer und wirtschaftlicher machen (19.5.2012)
- Fachverband angewandte Photokatalyse "FAP" nimmt Arbeit auf (15.5.2011)
- Materialrevolution - Nachhaltige und multifunktionale Materialien für Design und Architektur (20.3.2011)
- Superhydrophilie verspricht selbst- und luftreinigende Fassaden (25.11.2010)
- Grüne wollen sorglosen Einsatz von Nanosilber stoppen (22.11.2010)
- Wirkung von Airclean-Pflaster untersucht und bestätigt (19.9.2010)
- Nelskamp: "Der Markt für luftreinigende Dachsteine wächst" (1.3.2010)
- Forschungsauftrag für luftreinigende Fassadenbeschichtungen (20.8.2009)
- Eigene Web-Site über photokatalytische Farbe (30.7.2009)
- Umweltaktive Außenfarbe sorgt für bessere Luft (21.1.2009)
- Luftreinigende Eternit-Dachplatte auf der BAU (16.12.2008)
- 10.000 m² Dachsteine bei Hannover neutralisieren 21¼ Erdumfahrungen (24.7.2008)
- Selbstreinigende Fenster aus der Sprühflasche (15.5.2008)
- Nelskamp vom Markterfolg des ClimaLife-Dachsteins beeindruckt (8.3.2008)
- Neu: Braas-Dachsteine mit Katalysator-Technik (7.3.2008)
- Umweltaktives Pflaster durch Photokatalyse von Lithonplus (6.2.2008)
- Dachsteine sorgen für saubere Luft (16.11.2007)
- Titandioxid - ein wahres Multitalent auch am Bau (14.12.2006)
- Pflastersteine sorgen für saubere Luft (18.9.2006)
- Scheiben mit aktiv reinigenden Oberflächen sind leichter einzubauen als gedacht (10.5.2006)
- Glas, das sich aktiv reinigt, spart Zeit und Geld (6.1.2006)
siehe zudem:
- Dachsteine, Farben, Wandverkleidung, Pflaster, Zement, Bauchemie und Bauforschung auf Baulinks