Nelskamp vom Markterfolg des ClimaLife-Dachsteins beeindruckt
- Uni Hannover bestätigt effizienten Schadstoffabbau
- "Nischenprodukt" setzt sich durch
(8.3.2008; Dach+Holz-Bericht) Von einer "beispiellosen Resonanz des Marktes" sprach Dachstein-Produzent Nelskamp aus Schermbeck (siehe Google-Maps) auf der Dach+Holz. "Die neue, umwelt-aktive Oberfläche ClimaLife wurde bereits drei Monate nach ihrer Einführung zum Renner", stellte Marketingleiter Korni Ufermann fest. Wohnbaugesellschaften ordern demnach große Mengen, Fertighausfirmen böten das neue Produkt als Standard-Ausstattung an und auch aus dem Ausland würden sich die Anfragen häufen. "ClimaLife wurde als Nischenprodukt für besonders ökologisch bewusste Bauherren geplant. Die breite Resonanz auf dem Markt zeigt, dass wir auf einen allgemeinen Trend getroffen sind."

Jetzt bestätigte das Institut für Technische Chemie der Universität Hannover: "Insgesamt zeigen die ClimaLife-Dachsteine eine stabile Abbaueffizienz." Nach umfangreichen Tests steht fest: Bei 2.000 Sonnenstunden im Jahr bauen 100 Quadratmeter ClimaLife-Dachsteine 334 Gramm Stickoxide NOx ab. Das ist besonders im urbanen Raum, wo die meisten Schadstoffe aus der Verbrennung von Öl und Gas aus Heizungen, Kraftwerken und Fahrzeugen entstehen, erwünscht. Denn die schädlichen Stoffe verschärfen die Ozon-Belastung.
nur mal so zur Größeneinordnung: Entwicklung ausgewählter Emissionsgrenzwerte für Personenwagen |
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
(zur Erinnerung: 1 mg = ein tausendstel Gramm) |
Der Mikrobeton der ClimaLife-Oberfläche ist mit Titandioxid (TiO₂) durchsetzt. Dieses spaltet mit Hilfe von Tageslicht gesundheitsschädliche Stoffe und wandelt sie - ein Dachleben lang - in ungefährliche Substanzen um. In den ersten Jahren tritt - systembedingt - auf den Dachziegeln eine Art Schleier auf, der jedoch von allein verschwinden soll. "Das ist für umweltbewusste Haus-Eigentümer offenbar kein Problem", berichtet Ufermann.
Nelskamp bietet die speziellen Dachsteine als Finkenberger-Pfanne und als S-Pfanne an - in den Farben Rot, Braun, Zementgrau und Granit.
siehe auch für weitere Informationen:
- Institut für Technische Chemie der Universität Hannover
- Nelskamp GmbH
- Dach + Holz (5. bis 8. März 2008 in Stuttgart)
- Nelskamp nutzt Schutzschirmverfahren zur Neuaufstellung ... und schließt ein Werk (26.4.2021)
- Erlus Lotus Air zur Reduzierung von Stickoxiden per Dachziegeldeckung (18.2.2019)
- Stickoxide in unseren Städten! Was kann helfen? Photokatalytisch aktive Baustoffe!? (23.11.2014)
- Neu: Porenarme Sichtkante bei Nelskamps „Longlife“-Dachsteinen (15.3.2013)
- Fachverband angewandte Photokatalyse „FAP“ nimmt Arbeit auf (15.5.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neu: Braas-Dachsteine mit Katalysator-Technik (8.3.2008)
- Betondachsteine mit hervorragender Ökobilanz (7.3.2008)
- Umweltaktives Pflaster durch Photokatalyse von Lithonplus (6.2.2008)
- Neue Anforderungen an sturmsichere Dächer (18.1.2008)
- Dachsteine sorgen für saubere Luft (16.11.2007)
- Neues Deckensystem senkt Luftschadstoffe um mehr als 50 Prozent (2.11.2007)
- Nelskamp-Dachsteine DINplus zertifiziert (19.10.2007)
- Wir sollten vernünftiger bauen (14.10.2007)
- Integrierte Stadtentwicklung als Erfolgsbedingung einer nachhaltigen Stadt (14.10.2007)
- Dachpfannen machen selbst vor Tonnendächern nicht Halt (19.7.2007)
- voll im Luftreinigungstrend: Laminat und Parkett mit "ProAir" (6.7.2007)
- Neue Dachstein-Generation mit Mikrobeton-Tuning (30.1.2007)
- Mit "Trible fresh"-Farbe gegen Schadstoffe und schlechte Gerüche (8.1.2007)
- Titandioxid - ein wahres Multitalent auch am Bau (14.12.2006)
- Pflastersteine sorgen für saubere Luft (18.9.2006)
- Ökopflaster mit Schadstoff-Filter (19.8.2006)
- Anwendungen der Nanotechnologie in Architektur und Bauwesen (25.5.2006)
siehe zudem:
- Betondachsteine und Zement bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Pflaster und Naturstein bei Baubuch / Amazon.de