Nelskamp-Dachsteine DINplus zertifiziert
(19.10.2007) Auf dem Dach sind robuste, langlebige, wirtschaftliche und verarbeitungsfreundliche Produkte gefragt. Entsprechend legen z.B. DIN EN 490 und 491 Anforderungen, physikalische Eigenschaften und Umweltschutzbestimmungen von Dach- und Formsteinen aus Beton fest. Werden solche Normen übertroffen, können Baustoffe nach einer Zertifizierung mit dem "DINplus"-Quailtätszeichen versehen werden. So hat auch Nelskamp seine Dachsteine nach "DINplus" zertifizieren lassen - was laut Oliver Kortendieck, Anwendungstechniker bei Nelskamp, eine rund 20 Prozent höhere Qualität bedeutet.

Die anspruchsvolle Norm DINplus bezieht sich nicht nur auf Tragfähigkeit, Bruchfestigkeit oder die Resistenz gegen Wind und Wetter mit engeren Maßtoleranzen und höherem Widerstand gegen Frost-Tau-Wechsel. Sie schließt auch die praktische Anwendung ein. Darüber hinaus muss die Umweltverträglichkeit der Produkte genau dokumentiert werden, um das DINplus-Zertifikat zu erlangen.
Umweltverträglich und wirtschaftlich
Der Produktionsprozess der Dachsteine verläuft Ressourcen schonend, denn er benötigt nur wenig Energie: In Formen gepresst und auf Maß geschnitten, härten die Rohlinge aus, eine Brennkammer ist nicht erforderlich. "Der Faktor Energie wird sich künftig, vor den Hintergrund stetig steigender Kosten, deutlich im Quadratmeterpreis niederschlagen", prognostiziert Heiner Nelskamp, Geschäftsführer der Dachziegelwerke.
Nach dem Abbinden ist der Dachstein wasserdicht und frostsicher - mit einer hohen Biegebruchfestigkeit. Umweltfreundlich bleiben die Pfannen auch nach ihrem "Leben auf dem Dach" , da sie sich vollständig recyceln lassen.
Mikrobeton hält sauber
Ein Dach soll lange wie neu aussehen - wie frisch gedeckt also. Die besonders glatte, porenarme Oberfläche "Longlife" hilft dabei, dass Flechten, Moose und Algen kaum anwachsen können. "Je glatter die Oberfläche, desto schneller wird den Organismen die lebensnotwendige Feuchtigkeit entzogen. Das verhindert Wachstum", beschreibt Kortendieck den Longlife-Effekt. Auf der Mikrobeton-Schicht kann Regen den Schmutz vollflächig abspülen, die Dächer bleiben dauerhaft sauber - siehe auch Beitrag "Neue Dachstein-Generation mit Mikrobeton-Tuning" vom 30.1.2007.
siehe auch für weitere Informationen:
- Nelskamp vom Markterfolg des ClimaLife-Dachsteins beeindruckt (8.3.2008)
- Neu: Braas-Dachsteine mit Katalysator-Technik (7.3.2008)
- Monier, die neue Dachbaustoff-Gruppe (28.11.2007)
- Monier und Braas - eine Firmengeschichte (28.11.2007)
- Creatons "Farbsensation" im Broschürenformat (15.11.2007)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- EnEV forciert Sanierungsbedarf auch auf'm Dach (19.10.2007)
- Mediterran: Der Zauber südlicher Dächer (19.10.2007)
- 10.000 m² komplexe Dachgeometrie mörtelfrei keramisch eingedeckt (5.9.2007)
- Koramic: CAD-Daten für Architekten, PDF-Zeichnungen für Verarbeiter (6.8.2007)
- Zehn Millionen "Longlife"-Dachsteine in fünf Jahren (6.8.2007)
- Rautenziegel - von Diagonalen geprägt (19.7.2007)
- ERLUS-Tondachziegel gehören zu den "Guten Formen bei Tisch" (19.7.2007)
- Dachpfannen machen selbst vor Tonnendächern nicht Halt (19.7.2007)
- Neue Handstrichbiber krönen denkmalgeschütztes Spitalgebäude (19.7.2007)
- Marketingoffensive von Lafarge für Braas Dachsteine (19.7.2007)
- Semitransparente Ziegeleindeckung ermöglicht großartige Dachräume (20.6.2007)
- Braas "Handbuch Geneigte Dächer" aktualisiert auf CD-ROM (20.6.2007)
- Dachziegel in Schwarz und matt engobiert (20.6.2007)
- "Sinterbiber", so bunt wie das Leben (20.6.2007)
- Der neue Holländer ist ein Tondachziegel (15.4.2007)
- Nelskamps neue „Farbwelten“ für Betondachsteine (27.3.2007)
- Neue Dachstein-Generation mit Mikrobeton-Tuning (30.1.2007)
siehe zudem:
- Dachsteine und Dachbaustoffe bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Dach, Flachdach, Dachbegrünung bei Amazon