Dächer Portal: Schieferdächer
Schieferdach 4.0: Rathscheck bringt leichte Systemdeckung - elegant kombinierbar mit PV (27.2.2018)
Rathscheck hat eine neuartige Schiefer-Systemdeckung vorgestellt, die sich leicht montieren lässt, ein geringes Gewicht hat und vergleichsweise kostengünstig ist. Rathschek hob in Köln überdies die geradlinige Optik sowie den seidigen Glanz des Schieferdachs hervor. weiter lesen
Rathscheck startet neues Video-Schulungsprogramm (29.8.2017)
Mit der Eindeckung von Fußgebinde, Anfang- und Endort beginnt eine neue Reihe von Videos zur Unterrichtung von Schieferdeckern. Die Rathscheck-Videoserie versteht sich als Nachschlagewerk, das sich auch per Smart
Schieferdetails für Fassaden und Dächer per JPG, DWG und PDF (1.8.2017)
Rathscheck hat Ausführungsdetails für Schieferfassaden und -dächer online gestellt. Während die DWG-Dateien direkt in CAD-Programme importiert werden können, bieten sich die PDF-Dateien mit den 3D-
In Schiefer getaucht incl. Brandschutz über Kopf (12.12.2016)
Ein Schiefermonolith bestimmt den zentralen Eingangsbereich des Hotel- und Konferenzzentrums innerhalb eines völkerkundlichen Museums unweit von Warschau. Auch innen sind Wände und Decken mit Schiefer von Rathscheck bekleidet und feuerfest ausgeführt. weiter lesen
Studie: Viele Hausbesitzer bei der Asbest-Sanierung bzw. -Entsorgung im Rückstand (6.12.2016)
13 Dörfer und Städte, 1.507 begutachtete Häuser an der Mosel und in der Eifel - und ein eindeutiges Ergebnis: Für mehr als ein Drittel aller Wohngebäude besteht Handlungsbedarf bei der Dach- und Fassadensanierung. weiter lesen
Gebäudehüllen aus Schiefer im neuen Magog-Praxishandbuch (15.2.2016)
Wenn Gebäudehüllen aus Schiefer realisiert werden sollen, sind bei der Planung wie auch auf der Baustelle einige Besonderheiten des Naturwerkstoffs zu beachten. Darum stellt Magog Planern und Handwerkern jetzt kostenlos ein neues Praxishandbuch zur Verfügung. weiter lesen
Referenz: Hoch gedämmtes Schieferdach für eine denkmalgeschützte Villa in Braunschweig (18.6.2015)
Um Dachschiefer mit Passivhaus-tauglichem Wärmeschutz kombinieren zu können, bietet Rathscheck das nagelbare Aufsparrendämmelement ThermoSklent D an. Dass solch hoch gedämmte Dächer darüber hinaus auch in der Denkmalpflege möglich sind, zeigt die folgende Referenz in Braunschweig. weiter lesen
Plusenergiehaus im Schiefermantel (21.10.2014)
Schiefer an Dach und Fassade ihres Einfamilienhauses in Stuttgart stehen symbolisch für den Wunsch der Bauherren nach einem ökologischen, nachhaltigen Plusenergiehaus. In einem inhomogenen Umfeld mit vielen unterschiedlichen Baustilen war es dem Architekten Prof. Andreas Löffler wichtig, einen ruhigen Kontrapunkt zu setzen. weiter lesen
Mehrdimensionale Schiefer-Architektur für ein Steinbruch-Grundstück in Polen (22.8.2013)
Felsige Landschaften sind stets eine besondere Herausforderung für Architekten. Nur vier Kilometer Luftlinie vom Krakauer Zentrum entfernt, mit interessanten Blickachsen zu den Wahrzeichen der Stadt, entstand in einem ehemaligen Steinbruch ein Gebäude mit einem prägenden Schieferdach und einer Fassade von Rathscheck Schiefer. weiter lesen
Neue, aussteifende Aufsparrendämmungen von Rathscheck mit Plusenergiehaus-Potential (25.1.2013)
Rathscheck Schiefer hat auf der BAU neue Aufsparrendämmungen
für Schieferdächer vorgestellt. Die nagel- und schraubbaren Dämmelemente
ThermoSklent D basieren auf einem PUR-/PIR-Hartschaum mit einem Lambda-
„Schiefer-Tools“ von Rathscheck als App für iPhone und iPad (24.7.2012)
Mit „Schiefer-Tools“ hat Rathscheck eine App für iPhone und iPad veröffentlicht, die Schieferdeckern und Architekten sowohl das Aufmaß und die Datenermittlung vor Ort als auch die Beratung und Präsentation beim Kunden erleichtern kann. weiter lesen
- Magog Schiefer-App für Bauherren und Profis (20.10.2011)
Ein Dach wie ein Strich ... mit Schiefer und Hinterschnitt (22.12.2011)
Der Wunsch vieler Architekten nach einem glatten Dach „ohne
Schuppen” ist so alt wie der gerade Strich beim Entwerfen. Mit der Symmetrischen
Deckung bietet Rathscheck Schiefer eine Lösung, die diesem Ideal sehr nahe
kommt. weiter lesen
Spitzwinkel-Deckung für Hamelner Villa zwischen Historismus und Jugendstil (20.10.2011)
Kunstvoll gestaltete Fassaden und ein prächtiges Schieferdach mit
Spitzwinkel-Deckung prägen die Villa Silberschmidt in Hameln. Das bemerkenswerte
Bauwerk wurde 1897 im Stil des ausgehenden Historismus und des beginnenden
Jugendstils erbaut. weiter lesen
Wilde Dachdeckung für Romantiker mit eBay-Account (22.7.2011)
Die Materialien für dieses Haus - alte und neue - kommen aus vielen
Ländern Europas. Jedes Detail ist liebevoll gestaltet, das ganze Haus eine
Skulptur. Und über allem krönt ein bemerkenswertes Schieferdach. weiter lesen
- Projektbericht: Wilde Schiefer-Deckung - Ästhetik pur (21.3.2005)
- Projektbericht: Sehr individuelle Architektur mit wilder Deckung (24.10.2006)
Kirchendachsanierung mit wärmendem ThermoSklent und Schiefer (17.12.2010)
Die Kirche St. Stephanus in Nachtsheim in der Eifel wurde 1970 ohne nennenswerten Dämmstoffeinsatz errichtet. Kurz danach brach die erste Ölkrise aus. Vorbei waren die Zeiten, als das Öl nur sechs Pfennig pro Liter kostete. Inzwischen sind die Heizkosten enorm gestiegen und das Bauwerk war quasi unbeheizbar. Im Winter war es in der Kirche zuletzt 8° kalt. weiter lesen
Rationelle Schieferverlegung mittels Druckluftnagler (2.3.2010)
Schieferverlegung rationell und damit wirtschaftlich zu machen,
ist eines der Ziele des Befestigungskonzeptes bzw.
In Schiefer gehüllte "Petersburg" mit "Schiefer-Solarkollektor" (20.8.2009)
Am Rande eines malerischen Ortes in der Schweiz, mit Blick auf die
Alpen, steht dieses ungewöhnliche Einfamilienhaus. Die Eigentümer
sind passionierte Bergwanderer und Gesteinsliebhaber ... und so
liegt ihr Haus wie ein Findling am Ortsrande. Fassade und Dach
sind mit grünem ColorSklent-Schiefer von
Rathscheck Schiefer gedeckt. weiter lesen
- Dynamischer Ökobau in Schiefer gekleidet (8.6.2009)
Schieferdeckung im Alurahmen auf massivem Betondach (19.7.2007)
Es ist angerichtet: Dieses Dach ist massiv und leicht,
traditionell und elegant; es entspricht so gar nicht der
klassischen Schieferdach-Optik. Die Villa unweit von Bonn
überzeugt mit einer überaus interessanten Interpretation eines
wahrlich alten Themas. weiter lesen
Frei Ottos Seiltragwerk in Stuttgart saniert mit Schiefer (24.7.2006)
Das Gebäude des Instituts für leichte Flächentragwerke an der TU Stuttgart hat Architekturgeschichte geschrieben. Es ist ein Vorläufer des deutschen Pavillons für die Expo 1967 in Montreal und später auch des Münchener Olympiastadions. weiter lesen
Schiefer ist nicht zwingend "schieferfarben" (14.11.2005)
Dass Schiefer nicht zwingend "schieferfarben" sein muß, demonstriert Rathscheck mit einer bereits 1994 vorgestellten Kollektion farbiger Schiefer - der Markenname: ColorSklent. weiter lesen
Moselschiefer: Mehlig auf der Zunge, hart auf dem Dach (16.9.2005)
Bauherren verlassen sich auf den guten Geschmack, Baufachleute zusätzlich auf den richtigen Biss. Denn wenn es um die Qualität von schimmerndem Dachschiefer geht, vertrauen Geologen nicht nur dem seidigen Glanz, sondern auch ihrem feinen Gaumen. weiter lesen
Wo Deutschland Schiefer deckt (15.2.2005)
Trend Natur: Deutsche Bauherren setzen beim Bauen verstärkt auf ökologisch einwandfreie Baumaterialien. Besonders fleißig verlegen nach einer Analyse von schieferwelt.de Hausbesitzer in Nordrhein-Westfalen Schiefer auf Dächern und an Fassaden. weiter lesen
Moderne Schieferdeckarten im Vergleich (10.1.2005)
Durch moderne Verarbeitungs- und Verlegetechniken ist der 400 Millionen Jahre alte Baustoff Schiefer heute eine attraktive Alternative zu künstlich hergestellten Produkten. Beim Preis kommt es vor allem auf die Deckart an. Bis auf die (sehr) teure Wilde Deckung werden alle Formate bereits Stück für Stück im Werk vorgefertigt. Der preiswerte Weg zum neuen Schieferdach führt beispielsweise über die geschwungene Bogenschnitt-Deckung. weiter lesen
Rechteck-Doppeldeckung für junge Häuser: Schieferdächer aus der Reihe (16.2.2004)
Wohnen im Ensemble und dennoch individuell, stark verdichtet und trotzdem frei stehend, war das Architektur-Thema einer Siedlung der Architekten Cie aus Amsterdam. Die Häuser sind im Prinzip alle gleich. Ein modernes Schieferdach als Rechteck-Doppeldeckung und eine rot gestrichene Holzfassade haben sie alle gemeinsam. weiter lesen
Schiefer - Im Sturm bewährt (7.1.2003)
Wenn das Wetter Kapriolen schlägt, gelangen zuweilen selbst bewährte Bauweisen in Erklärungsnot. Die Altdeutsche Deckung in Moselschiefer sollte jedoch selbst Orkanen widerstehen. Das ist das Prüfergebnis einer Untersuchung, die Rathscheck Schiefer bereits 2002 in Auftrag gab. Die Tests basierten auf dem damigen europäischem Normenentwurf für Windlasten PREN 00128-060. weiter lesen