Luxus? Symmetrische Schieferdeckung als Dachverkleidung
(2.3.2010; Dach+Holz-Bericht) Stufenlose, glatte Dachflächen stehen auf der Wunschliste vieler ambitionierter Architekten. Doch zwischen dem geraden Strich im Entwurf und der Realität am Bau geht so manches Ideal verloren. Der gerade Strich wird unförmig, ebene Flächen zu Treppenlandschaften. Keine Kompromisse machte Architekt Jean-Claude Welter aus Biwer/Luxemburg bei seinem eigenen Bauvorhaben.
Der luxemburgische Architekt adaptierte eine Schieferfassade, die Symmetrische Deckung von Rathscheck Schiefer, für sein Dach und realisierte damit eine absolut glatte Dachfläche. Die Deckung besteht auf diesem Einfamilienhausdach aus ...
- 60 x 30 cm großen,
- 1 cm dicken,
- spaltrauen, polargrünen Schieferplatten.
Würde es sich um eine Fassade handeln, dann dienten die etwa 1 cm breiten Fugen zwischen den Schieferplatten der großzügigen Belüftung der Fassadenkonstruktion. Bei diesem um 25° geneigten Dach, läuft dagegen durch die Fugen das Regenwasser ab. Unter der Schieferfläche befindet sich deshalb ein komplett regensicheres Unterdach aus einer verschweißten Kunststoffbahn.
Technik des Fassaden-Daches
Für dieses Dach wurde die Schieferfassade mit fast allen Bestandteilen der normalen Fassadenunterkonstruktion auf die voll verschalte und mit Kunststoffbahnen abgedichtete Dachfläche gelegt. Die im Steinraster alle 60 cm aufgebauten Tragwerke wurden von Traufe bis First linienförmig in die Kunststoffabdichtung integriert und verschweißt. Für die Fassaden-Unterkonstruktion bedeutet diese nicht vorgesehene Nutzung eine höhere Belastung aus Eigenlast und Schnee. Deshalb überprüfte ein Ingenieurbüro die Statik der Fassaden-Unterkonstruktion und gab grünes Licht. Die soliden Aluprofile funktionieren auch in der Schräge auf dem Dach.
Übrigens: Die Symmetrische Deckung ist aktuell in vier Farb- und zwei Oberflächenvarianten lieferbar (Bild):
- InterSIN blaugrau (spaltrau und poliert),
- ColorSklent polargrün (spaltrau und poliert),
- dunkelgrün (spaltrau) und
- graubraun (spaltrau).
Weitere Informationen zu Schieferdächern und der Symmetrischen Schieferdeckung können per E-Mail an Rathscheck Schiefer angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Rathscheck Schiefer
- Symmetrische Deckung: Neues Fassaden-System mit Schiefer (28.3.2007)
- DACH+HOLZ International (24.-27.2.2010 in Köln)
- Ziegen brauchen keine beschlagenen Hufe ... aber vielleicht ein Schieferkleid (29.4.2022)
- Ein Dach wie ein Strich ... mit Schiefer und Hinterschnitt (22.12.2011)
- Spitzwinkel-Deckung für Hamelner Villa zwischen Historismus und Jugendstil (20.10.2011)
- Magog Schiefer-App für Bauherren und Profis (20.10.2011)
- Kirchendachsanierung mit wärmendem ThermoSklent und Schiefer (16.12.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Rationelle Schieferverlegung mittels Druckluftnagler (2.3.2010)
- Vorgehängte hinterlüftete Schieferkontraste an Dualer Hochschule (6.1.2010)
- Walmdach einmal anders interpretiert in Schiefer (24.10.2009)
- In Schiefer gehüllte 'Petersburg' mit 'Schiefer-Solarkollektor' (20.8.2009)
- Dynamischer Ökobau in Schiefer gekleidet (8.6.2009)
- Felsenhaus im Schiefermantel mit Weitblick (7.5.2009)
- Schieferfassaden: Geradlinig und cool (8.12.2008)
- Schiefermonolith setzt Dorf-Akzent (9.9.2008)
- Schiefermix in rot und schwarz (20.3.2008)
- Wenn Preis und Ökobilanz glänzen, ist es leicht, seidig zu schimmern (15.11.2007)
- Ökologische Sanierung mit farbiger Schieferfassade (19.9.2007)
- Schieferdeckung im Alurahmen auf massivem Betondach (19.7.2007)
- Kontrastprogramm: Moderne Schieferfassade im denkmalgeschützten Umfeld (5.9.2006)
- Frei Ottos Seiltragwerk in Stuttgart saniert mit Schiefer (24.7.2006)
- Schiefer ist nicht zwingend "schieferfarben" (14.11.2005)
- Moselschiefer: Mehlig auf der Zunge, hart auf dem Dach (16.9.2005)
- Projektbericht: Wilde Schiefer-Deckung - Ästhetik pur (21.3.2005)
- Schieferdach und Fassadenverkleidung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Fassade, Dach bei Amazon