Schieferdeckung im Alurahmen auf massivem Betondach
(19.7.2007) Es ist angerichtet: Dieses Dach ist massiv und leicht, traditionell und elegant; es entspricht so gar nicht der klassischen Schieferdach-Optik. Die Villa unweit von Bonn überzeugt mit einer überaus interessanten Interpretation eines wahrlich alten Themas:

Schieferdächer gibt es in diesem Raum schon seit Jahrtausenden. Bereits die Römer schätzten Schiefer als Dachdeckungsmaterial für ihre Bauten. In Mayen, Eifel, fand man zum Beispiel Reste von Schieferdeckungen, aus dem Jahr 300. So lag es nahe, auch bei diesem Neubau einer Villa im römischen Stil, ein Schieferdach einzusetzen...
Doch Architekt Wilfried Pilhatsch aus Bonn begnügte sich nicht mit Altbekanntem. Er entwarf eine moderne Version des Schieferdaches mit der geradlinigen Rechteck-Doppeldeckung aus InterSIN-Schiefer von Rathscheck.
Die Villa hat ein massives Betondach. Darauf sind Sparren, Wärmedämmung, Luftschicht, Vollschalung und Vordeckung montiert. Die wärmegedämmte Konstruktion ist insgesamt über 35 cm dick. Entsprechend sperrig würde die Traufe ausfallen. Der Trick, dessen sich der Architekt bediente, ist eine innen liegende Regenrinne mit einem Aluminiumvordach. Dieser metallene, in seiner Anmutung zum Schieferdach passende Saum läuft auf "Null" aus und verleiht dem ansonsten schweren Betondach eine überraschende Leichtigkeit. Diese Leichtigkeit wir gestützt von den zum Atrium großzügig verglasten Wohnebenen mit schlanken Stahlstützen.
Ein immer wieder kehrendes Thema beim Bau Römischer Villen ist die Trennung der Funktionsbereiche in Wohnen, Schlafen, Baden und z.B. Wirtschaften. Ein geschützter Innenbereich, oft in Form eines Atriums mit Säulengang, gehörte zum Lebensstil der Römer.
Dazu entwarfen Römische Architekten die Häuser stets so, dass ihre Bauherren aus den Fenstern schöne Ausblicke in die Landschaft hatten. Deutlich erkennbare Gebäudeteile mit Säulengang dazwischen, einem geschützten Innenhof und schöne Ausblicke bietet auch diese Villa. Und so wird hier, unter edlen Schieferdächern, ein feiner Lebensstil gepflegt.
siehe auch für weitere Informationen:
- Cemex-Elementdach als Holz-Beton-Verbundkonstruktion (12.9.2012)
- „Schiefer-Tools“ von Rathscheck als App für iPhone und iPad (24.7.2012)
- Lehrreich und inspirierend: Dachschiefer auf DVD und YouTube (25.6.2012)
- Ein Dach wie ein Strich ... mit Schiefer und Hinterschnitt (22.12.2011)
- Wilde Dachdeckung für Romantiker mit eBay-Account (22.7.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Rautenziegel - von Diagonalen geprägt (19.7.2007)
- Dachpfannen machen selbst vor Tonnendächern nicht Halt (19.7.2007)
- Neue Handstrichbiber krönen denkmalgeschütztes Spitalgebäude (19.7.2007)
- Solar-Luftkollektor-Dachdämmsystem macht mehr als "nur warme Luft" (22.6.2007)
- Dach-Zentrum fragt: Planen Architekten am Bauherren vorbei? (2.3.2007)
- Rathscheck Schiefer: Broschüre über Schieferarchitektur (28.2.2007)
- iRoof / iWall - Wenn Beton und Sonne ... (31.1.2007)
- Unbeschichtete Eternit Dachplatte in zementgrau für "Neue Natürlichkeit" (30.1.2007)
- Projektbericht: Sehr individuelle Architektur mit wilder Deckung (24.10.2006)
- Frei Ottos Seiltragwerk in Stuttgart saniert mit Schiefer (24.7.2006)
siehe zudem:
- Dachdeckung, Massivdach, Betonbau und Fassadenverkleidung bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Fassade, Dach bei Amazon