Unterspann- bzw. Unterdeckbahnen / Behelfsdeckung
Vorbemerkung: Robuste Unterspann- bzw. Unterdeckbahnen können bereits in der Bauphase als Behelfsdeckung eine wichtige Aufgabe übernehmen - je nach Qualität und Ausführung zwei bis eventuell 8 Wochen lang. Ihre Hauptaufgabe besteht aber darin, hinter der eigentlichen Dachdeckung die Dachkonstruktion vor Witterungseinflüssen von außen zu schützen und gegebenenfalls Feuchtigkeit aus der Dachkonstruktion ausdiffundieren zu lassen.
zur Einstimmung: Unterspann- und Unterdeckbahnen: Feinheiten zwischen Vliesen
Unterspann- und Unterdeckbahnen sind heute hoch spezialisierte Produkte. Bei ähnlicher Funktionalität gibt es verschiedene Wege zum Ziel. Rohstoffwahl, Veredlung und Produktionstechnik entscheiden über die Qualität der Funktionsschicht. weiter lesen
Neue Palette von Dampfbremsen, Klebstoffen, Dichtstoffen und PU-Schäumen von Dupont (17.6.2020)
Nach der Einführung in Großbritannien, Irland und Belgien führt DuPont Performance Building Solutions nun auch deutschlandweit eine vollständige Palette von Dampfbremsen, Klebstoffen, Dichtstoffen und Polyurethanschäumen zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden ein weiter lesen
Neues WISSEN von Pro Clima zu Luft- und Winddichtheit (13.2.2020)
Pro Clima hat anlässlich der Dach+Holz eine neue Ausgabe seines Planungs- und Sanierungshandbuchs WISSEN veröffentlicht. Wie gehabt geht es um Basis- und Fachwissen zur Planung- und Verarbeitung der Luftdichtheit innen und Winddichtheit außen. weiter lesen
Universal-Anschlussband und nageldichte Unterdeckbahn neu von Creaton (5.2.2020)
Als Systemanbieter fürs Steildach hat Creaton auch sein Zubehörprogramm vorgestellt. Ganz neu im Sortiment ist das Butyl-Band Creaflex PIB für den Anschluss an Fenster, Kamine, Wände oder andere aufgehende Bauteile bei geneigten Dächern. weiter lesen
Neue Schutz- und Dachplanen inklusive Notdach von Klöber (4.2.2020)
Mit dem Hinweis auf die zunehmenden Wetterkapriolen und die verstärkte Sturmgefahr hat Klöber seine neuen Sepa Profi Schutz- und Dachplanen vorgestellt. Mit ihnen lassen sich Dächer schnell abplanen oder auch regelrechte Notdächer erstellen. weiter lesen
Naht- und perforationsgesicherte Unterdeckung neu von Klöber (31.1.2020)
In Stuttgart stellte Klöber als Teil des Permo Produkt-Portfolios die neuen Unterspann-/Unterdeckbahnen Permo easy 145 und Permo easy 145 SK2 vor. Sie bestehen aus einer dreilagigen Vlies-Folien-Kombination auf Basis von hydrophobiertem Polyolefin. weiter lesen
Neue, robuste Unterdeckbahn von Dörken auf Umweltfreundlichkeit getrimmt (31.1.2020)
Dass Unterdeckbahnen als zweite wasserführende Ebene unterhalb der Eindeckung sicher funktionieren, gehört zum Pflichtprogramm. Bahnen der Premiumklasse zeichnen sich darüber hinaus durch Mehrwerte für Verarbeiter und Bauherrn aus sowie durch Achtsamkeit gegenüber der Umwelt. weiter lesen
Neue Fachbroschüre zur luftdichten Gebäudehülle mit „RockTect“ (20.5.2019)
Rockwool hat eine neue Fachbroschüre zur Anwendung von „RockTect“
Luftdichtsystemen im Innenausbau und bei der Dachdämmung von außen
herausgebracht. weiter lesen
Delta-Foxx Plus: Update bei der Unterdeck- und Schalungsbahn von Dörken (19.2.2019)
„#BaufolienIntelligenz“ war das große Rahmenthema auf dem Messestand von Dörken. Was damit gemeint war, veranschaulichte u.a. die Unterdeck- und Schalungsbahn Delta-Foxx Plus, die in ihren wesentlichen Merkmalen noch einmal überarbeitet wurde. weiter lesen
Neue Generation an Steildach-Bitumenbahnen von Bauder (29.8.2017)
Bauder reagiert mit zwei neuen Steildachbahnen auf die sich verändernden Witterungsverhältnisse. Das Unternehmen beschreibt beide Bitumenbahnen als besonders robust, extrem langlebig und dauerhaft sicher. weiter lesen
Delta-App „Klebekompetenz“ für Detailanschlüsse im Steildach (9.2.2016)
Das gedämmte Steildach ist ein kompliziertes Bauteilgefüge, dessen bauphysikalisch einwandfreies Funktionieren nicht nur von der richtigen Materialauswahl abhängt - sondern auch von der Detailausbildung. Beide Aspekte berücksichtigt die neue Delta-App. weiter lesen
DUO, TRIO, QUATTRO: Creaton hat drei seiner vier Unterdachbahnen erweitert/optimiert (18.8.2015)
Unterdachbahnen sind die Basis einer jeden guten Dachkonstruktion - das gehört zum kleinen Einmaleins des Dachhandwerkers. In diesem Sinne hat Creaton für unterschiedliche Anwendungen bzw. Anforderungen 4 Unterdachbahn-Typen im Programm. weiter lesen
Technische Infos: Dachziegel und regensichernde Zusatzmaßnahmen jenseits von Normen (18.8.2015)
Nicht jedes geplante Dach lässt sich ohne weiteres nach den jeweils geltenden Normen oder Regeln realisieren. Darum hat Erlus für seine Ergoldsbacher Dachziegel eine einheitliche länderübergreifende Zuordnung von Zusatzmaßnahmen ausgearbeitet. weiter lesen
Dörkens neues Flaggschiff unter den Delta-Maxx-Unterdeckbahnen (2.2.2015)
Mit der Delta Maxx X hat Dörken sein neues Flaggschiff der Delta-
Rofatop pro: Wasserdichte bzw. regensichere Unterdächer für extrem flach geneigte Dächer (2.2.2015)
Mit zwei neuen reißfesten Dachfolien erweitert Eternit den Systembaukasten für das geneigte Dach. Speziell die wasser- und winddichte Dachfolie Rofatop pro 360 lässt sich als wasserdichtes Unterdach sowie als Unterdeck- und Schalungsbahn einsetzen. weiter lesen
Notdächer / Behelfsdächer nicht als selbstverständlich betrachten (27.10.2014)
Private, gewerbliche sowie kommunale Bauherren nutzen den Sommer gerne für die Dachsanierung. Das Wetter im Sommer gilt als vergleichsweise beständig, und in der Regel muss auch nicht geheizt werden. weiter lesen
- Vorgabe für Behelfsdeckung steigt (9.6.2009)
Warum Unterspann- und Unterdeckbahnen mit erhöhter UV- und Wärmebeständigkeit? (8.2.2012)
Fiberweb hat auf der Dach+Holz erstmals ihre neue Produktserie Climat vorgestellt. Bestandteil des Portfolios sind u.a. Unterspann- und Unterdeckbahnen mit der Funktionsmembrane „Linopore UV+”. Eine Besonderheit dieser Bahnen ist ihre erhöhte UV- und Wärmebeständigkeit: Sie liegt 40% über den Forderungen der Europanorm EN 13859. weiter lesen
Fraunhofer-IBP berechnet für Isover Risiken von PE-Dampfbremsen (8.2.2010)
Welche Folie eignet sich als Dampfbremse im Steildach? Dieser Frage hat sich das Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) mit ausführlichen Berechungen gewidmet. Ermittelt wurde das Rücktrocknungsverhalten der Dachkonstruktion bei Verwendung unterschiedlicher PE-Dampfbremsfolien. weiter lesen