Unterspann- bzw. Unterdeckbahnen / Behelfsdeckung
Vorbemerkung: Robuste Unterspann- bzw. Unterdeckbahnen können bereits in der Bauphase als Behelfsdeckung eine wichtige Aufgabe übernehmen - je nach Qualität und Ausführung zwei bis eventuell 8 Wochen lang. Ihre Hauptaufgabe besteht aber darin, hinter der eigentlichen Dachdeckung die Dachkonstruktion vor Witterungseinflüssen von außen zu schützen und gegebenenfalls Feuchtigkeit aus der Dachkonstruktion ausdiffundieren zu lassen.
zur Einstimmung: Unterspann- und Unterdeckbahnen: Feinheiten zwischen Vliesen
Unterspann- und Unterdeckbahnen sind heute hoch spezialisierte Produkte. Bei ähnlicher Funktionalität gibt es verschiedene Wege zum Ziel. Rohstoffwahl, Veredlung und Produktionstechnik entscheiden über die Qualität der Funktionsschicht. weiter lesen
Mehr als 400 Seiten Wissen zur dichten Gebäudehülle (28.2.2018)
Die Moll bauökologische Produkte GmbH (Pro Clima) hat die Ausgabe 2018/19 ihres Planungs- und Sanierungshandbuchs WISSEN vorgestellt. Damit sich Nutzer in dem mehr als 400 Seiten starken Buch leichter zurechtfinden können, wurde es neu strukturiert. weiter lesen
Neue Generation an Steildach-Bitumenbahnen von Bauder (29.8.2017)
Bauder reagiert mit zwei neuen Steildachbahnen auf die sich verändernden Witterungsverhältnisse. Das Unternehmen beschreibt beide Bitumenbahnen als besonders robust, extrem langlebig und dauerhaft sicher. weiter lesen
Online-Tool für die Unterdachplanung à la Wienerberger (29.8.2017)
Steildachkonstruktionen sind in den vergangenen Jahren deutlich anspruchsvoller geworden. Maßnahmen für ein sicheres und fachregelkonformes Unterdach schätzen Dachhandwerker laut Wienerberger häufig zu gering, manchmal aber auch zu hoch ein. weiter lesen
Delta-App „Klebekompetenz“ für Detailanschlüsse im Steildach (9.2.2016)
Das gedämmte Steildach ist ein kompliziertes Bauteilgefüge, dessen bauphysikalisch einwandfreies Funktionieren nicht nur von der richtigen Materialauswahl abhängt - sondern auch von der Detailausbildung. Beide Aspekte berücksichtigt die neue Delta-App. weiter lesen
Neue Unterdeckbahn von Dörken empfiehlt sich insbesondere auch für Walmdächer (9.2.2016)
Dörken stellte eine neue hochbelastbare Unterdeckbahn vor, die explizit für Walmdächer empfohlen wird. Denn durch zwei integrierte Klebestreifen auf der Bahnenunterseite soll sich die Delta-Maxx WD hier besonders effizient und wirtschaftlich verlegen lassen. weiter lesen
Permo protect: neue Generation Unterdeckbahnen von Klöber mit erweiterter Garantie (9.2.2016)
Klöber zeigte eine neue Generation der Permo protect-Unterdeckbahnen. Das Unternehmen will damit dem wachsenden Sicherheitsbedürfnis von Verarbeitern und Endkunden gerecht werden - dazu wird auch die erweiterte Garantie von 10 bzw. 15 Jahren beitragen. weiter lesen
Linitherm PAL Polymer: überarbeitet und auch als Behelfsdeckung geeignet (1.12.2015)
Die Linzmeier Bauelemente GmbH hat eine überarbeitete Variante ihrer Dämmplatte Linitherm PAL Polymer vorgestellt. Die neue Platte wird nun mit verbessertem Vlies und in kleineren, handlicheren Dimensionen von 2,42 x 1,00 m ausgeliefert. weiter lesen
Unterdachsystem „Solitex Weldano“ für extreme Situationen neu von Pro Clima (1.12.2015)
Das Unterdachsystem Solitex Weldano von Pro Clima will die fachgerechte Ausführung von Unterdächern erleichtern. Dazu ist die Unterdachbahn mit zwei Funktionsschichten ausgestattet - was sie wasserdicht, diffusionsoffenund homogen verschweißbar machen soll. weiter lesen
DUO, TRIO, QUATTRO: Creaton hat drei seiner vier Unterdachbahnen erweitert/optimiert (18.8.2015)
Unterdachbahnen sind die Basis einer jeden guten Dachkonstruktion - das gehört zum kleinen Einmaleins des Dachhandwerkers. In diesem Sinne hat Creaton für unterschiedliche Anwendungen bzw. Anforderungen 4 Unterdachbahn-Typen im Programm. weiter lesen
Technische Infos: Dachziegel und regensichernde Zusatzmaßnahmen jenseits von Normen (18.8.2015)
Nicht jedes geplante Dach lässt sich ohne weiteres nach den jeweils geltenden Normen oder Regeln realisieren. Darum hat Erlus für seine Ergoldsbacher Dachziegel eine einheitliche länderübergreifende Zuordnung von Zusatzmaßnahmen ausgearbeitet. weiter lesen
Dörkens neues Flaggschiff unter den Delta-Maxx-Unterdeckbahnen (2.2.2015)
Mit der Delta Maxx X hat Dörken sein neues Flaggschiff der Delta-
Rofatop pro: Wasserdichte bzw. regensichere Unterdächer für extrem flach geneigte Dächer (2.2.2015)
Mit zwei neuen reißfesten Dachfolien erweitert Eternit den Systembaukasten für das geneigte Dach. Speziell die wasser- und winddichte Dachfolie Rofatop pro 360 lässt sich als wasserdichtes Unterdach sowie als Unterdeck- und Schalungsbahn einsetzen. weiter lesen
Dämmen UND Dichten: Puren erweitert Zubehörpaket für sein Steildachdämmsystem (2.2.2015)
Mit neuen systemgeprüften Zubehörkomponenten erweitert und vervollständigt Puren seine Steildachdämmsysteme. Neu sind u.a. die Unterdachbahn Puren HIGH-TECH UDB als Rollenware und die neue Dampfbremse Puren DB 12 Kombi. weiter lesen
Notdächer / Behelfsdächer nicht als selbstverständlich betrachten (27.10.2014)
Private, gewerbliche sowie kommunale Bauherren nutzen den Sommer gerne für die Dachsanierung. Das Wetter im Sommer gilt als vergleichsweise beständig, und in der Regel muss auch nicht geheizt werden. weiter lesen
- Vorgabe für Behelfsdeckung steigt (9.6.2009)
Dörken-Unterdeckbahn als Luftdichtbahn für Holzfaser-Dachdämmung umgewidmet (24.2.2014)
Dörken hat für die Unterdeck- und Schalungsbahn Delta-Vent S Plus einen neuen Anwendungsbereich gefunden und sie als Dach-Sanierungssystem in Kombination mit Holzfaser-Dämmstoffen vorgestellt: Diese Dämmsysteme benötigen nämlich aufgrund ihrer spezifischen Materialeigenschaften in aller Regel keine zusätzliche Dampfbremse. weiter lesen
Neue Unterspannbahn von Nelskamp für große Lattweiten (6.12.2013)
Mit der neuen „Nelskamp Unterspannbahn/Unterdeckbahn 450 Z“ wird die überarbeitete DIN 4426, Punkt 5.2 „Einrichtungen zum Schutz gegen Absturz auf Dächern“ auch bei großen Lattabständen und Dächern ohne tragfähige Unterkonstruktion erfüllt. weiter lesen
Klasse 1 Unterdach von Wienerberger für flach geneigte Dächer (3.6.2013)
Mit der neuen Premium Q bringt auch Wienerberger eine Unterdachbahn für diffusionsoffene und zugleich wasserdichte Unterdächer auf den Markt. Solche Konstruktionen werden bei flach geneigten Dächern erforderlich, die zunehmend höheren Belastungen ausgesetzt sind – etwa durch Starkregen, hohen Schneedruck oder Sturm. weiter lesen
Wasserdichte, aber diffusionsoffene Unterdächer mit Permo extreme WD von Klöber (3.6.2013)
Mit seiner Permo extreme WD erweitert auch Klöber als Hersteller von professionellem Dachzubehör sein Lieferprogramm für Unterdeck- und Unterdachbahnen. Neu ist die Möglichkeit, wasserdichte Unterdachkonstruktionen als diffusionsoffene Variante in Kombination mit abgestimmtem Funktionszubehör auszuführen. weiter lesen
Diffusionsoffene Unterdachbahn neu von Braas für ein wasserdichtes Unterdach (3.6.2013)
Braas hat auf der BAU 2013 eine neue diffusionsoffene Unterdachbahn für ein wasserdichtes Unterdach vorgestellt - geeignet auch für flach geneigte Dächer bis zur Mindestdachneigung von 10 Grad: Die Divoroll Premium WU besteht aus einem hochwertigen Wasser abweisenden Vlies mit zweiseitiger TPU-Beschichtung. weiter lesen
Creaton bringt wasserdichte (!) Unterdachbahn „Quattro“ (12.9.2012)
Nach den Fachregeln des Dachdeckerhandwerks gehört unter Tondachziegel ein auf die jeweiligen Anforderungen und Rahmenbedingungen abgestimmtes Unterdach. Dafür gab es von Creaton bisher „Uno“, „Duo“ und „Trio“. Zur Nordbau hat das Unternehmen nun „Quattro“ vorgestellt. weiter lesen
Warum Unterspann- und Unterdeckbahnen mit erhöhter UV- und Wärmebeständigkeit? (8.2.2012)
Fiberweb hat auf der Dach+Holz erstmals ihre neue Produktserie Climat vorgestellt. Bestandteil des Portfolios sind u.a. Unterspann- und Unterdeckbahnen mit der Funktionsmembrane „Linopore UV+”. Eine Besonderheit dieser Bahnen ist ihre erhöhte UV- und Wärmebeständigkeit: Sie liegt 40% über den Forderungen der Europanorm EN 13859. weiter lesen
Fraunhofer-IBP berechnet für Isover Risiken von PE-Dampfbremsen (8.2.2010)
Welche Folie eignet sich als Dampfbremse im Steildach? Dieser Frage hat sich das Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) mit ausführlichen Berechungen gewidmet. Ermittelt wurde das Rücktrocknungsverhalten der Dachkonstruktion bei Verwendung unterschiedlicher PE-Dampfbremsfolien. weiter lesen