Vorgabe für Behelfsdeckung steigt
(9.6.2009) Die Auswahl der Unterspann- oder Unterdeckbahnen wird immer wichtiger. "Wenn die Regeldachneigung unterschritten wird, müssen sie auch die Funktion einer Behelfsdeckung erfüllen," erläutert Dachdeckermeister Oliver Kortendieck, Anwendungstechniker der Dachziegelwerke Nelskamp. Denn die neuen Produktdatenblätter des ZVDH erweitern die Anforderungen. Sie gelten verbindlich bereits ab 1. Juli 2009.

Ob ein Sturm oder eine Dach-Baustelle für Lücken in der Eindeckung verantwortlich sind - die Unterkonstruktion soll das Gebäudeinnere zuverlässig vor eindringender Nässe schützen. Sie muss als Behelfsdeckung zumindest eine Zeit lang (laut Fachregeln "vorübergehend") der direkten Bewitterung standhalten. Geeignet sind Unterdächer, aber auch Unterspann- oder Unterdeckbahnen.
Die neuen Produktdatenblätter des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) legen fest, wann die Bahnen als Behelfsdeckung genutzt werden können. Sie gelten parallel zum aktuellen Fachregel-Merkblatt, das die korrekte Ausführung beschreibt. "Eine Behelfsdeckung ist künftig vor allem unerlässlich, wenn das Dachgeschoss bewohnt bzw. gedämmt ist, also bei Sanierungen", stellt Kortendieck fest.
Genormt, geprüft, gekennzeichnet
In den Datenblättern werden die Unterspann- und Unterdeckbahnen (USB/UDB, nach DIN EN 13859-1) kategorisiert. Die Kriterien sind u.a. Widerstand gegen Schlagregen, Bandresistenz oder Alterungsbeständigkeit. Erfüllt das Material die Anforderungen nicht, müssen die Dachflächen entweder sofort eingedeckt oder zusätzlich abgedeckt werden.
Ihre Eignung müssen die Hersteller nachweisen und gewährleisten.
Sie sind einer bestimmten Klasse entsprechend zu kennzeichnen. Zum Beispiel:
"Entspricht dem ZVDH-Produktdatenblatt
Nachweispflicht auch für Zubehör
Zusätzliche Sicherungsmaßnahmen komplettieren die Unterkonstruktion, z.B. Nageldicht-Materialien unter der Konterlattung. Da alle Bauteile in Art und Ausführung der regelkonformen Behelfsdeckung entsprechen müssen, gilt die Nachweis- und Gewährleistungspflicht auch für das Zubehör. Kortendieck ergänzt: "Im Zweifel reicht es aber nicht, sich nur auf das Produktdaten- und Merkblatt zu beziehen. Wichtig sind die objektspezifischen Anforderungen. Die Regeln berücksichtigen den gegenwärtigen Stand der Bautechnik, sind aber keine Leistungsbeschreibung."
Weitere
Informationen zur Deckung geneigter Dächer können per
E-Mail an Nelskamp angefordert werden.
siehe auch für weitere Informationen:
- Bauzeitenschutz mit selbstklebenden und emissionsarmen (!) Witterungsschutzbahnen (28.10.2019)
- Notdächer / Behelfsdächer nicht als selbstverständlich betrachten (27.10.2014)
- Climat: Neue Marke für Profi-Unterspann- und
-Unterdeckbahnen (22.12.2011) - DuPont Tyvek im Alterungstest (24.7.2011)
- Sturmsichere Dächer auf 16 Seiten (23.7.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- "Regeln für Dachdeckungen" herausgegeben vom ZVDH (9.6.2009)
- Neue hochreißfeste Dachfolie aus dem Eternit-Systembaukasten (9.6.2009)
- Neuer Dachziegelkonfigurator auf neuer Erlus-Homepage (9.6.2009)
- Ökologische Aufdachdämmung - flexibel oder druckfest? (8.6.2009)
- Leitungs- und Kabeldurchführungen von PV- und Solarthermie-Anlagen (3.6.2009)
- Gebäudesanierung mit dem Konjunkturpaket II (11.5.2009)
- Ratgeber "Wärmedämmung" von Verbraucherzentrale neu aufgelegt (7.5.2009)
- Neuer RAL Ratgeber zum Thema Dach (6.5.2009)
- Reflektierende Unterdeckbahn verspricht besseren sommerlichen Wärmeschutz (9.2.2009)
- Zwei-In-Eins: Aufsparrendämmelement incl. Unterspannbahn (16.12.2008)
- Passivhausdach mit lediglich 5 cm Dämmung?! (16.12.2008)
- Dachdämmung versus Fluglärm (16.12.2008)
- Regensicheres Unterdach mit neuer Klöber-Unterdeckbahn (13.3.2008)
- Bei Creaton geht's nun drüber und drunter (18.1.2008)
- Elektrosmog-, Luft- und Dampfsperre im Verbund (15.11.2007)
- Sanierungsdampfbremse mit variablem sd-Wert für die Von-Außen-Anwendung (18.10.2007)
- Luftdicht bis in die Ecken ... mit speziellem Klebeband für Randverklebungen (6.8.2007)
- Konduktion, Konvektion und Radiation - Herausforderungen beim Wärmeschutz (29.1.2007)
- Luftsperre und Dampfbremse mit erhöhtem Austrocknungspotential (21.2.2005)
siehe zudem:
- Unterdach, Dämmstoffe, Dachziegel und Dachbaustoffe auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Wärmedämmung und Niedrigenergiehaus bei Amazon