Elektrosmog-, Luft- und Dampfsperre im Verbund
(15.11.2007) Die
Welt will immer und überall erreichbar sein. Die Kehrseite ist eine
kontinuierlich steigende Anzahl von Sendeanlagen der Mobilfunk-Anbieter, die
bevorzugt an erhöhten Punkten - wie zum Beispiel auf Dächern - installiert
werden. Von diesen Anlagen gehen ständig niederfrequent gepulste
Hochfrequenzsignale aus, deren Auswirkungen auf biologische Vorgänge oder auf
das Nervensystem von Mensch und Tier noch intensiv erforscht werden. Ein
vorbeugender Schutz gegen die Strahlung empfiehlt sich in jedem Fall. Dies gilt
vor allem dann, wenn Kinder diesen Einflüssen ausgesetzt sind.
Vor einigen Jahren wurde auf der Grundschule in Negenborn eine Mobilfunk-Sendeanlage installiert, die von Anfang an auf heftigen Protest vor allem der besorgten Eltern stieß. Da die Anlage durch eine vertragliche Bindung der Gemeinde noch bis 2009 stehen bleiben muss, wurde nach einer Lösung gesucht, um die Schulkinder so weit wie möglich von der davon ausgehenden hochfrequenten Strahlung abzuschirmen. Die Chance dazu bot sich, als das Dach des Schulgebäudes aus dem 19. Jahrhundert in den Sommerferien 2007 zur Sanierung anstand. Der neue Dachaufbau besteht aus einer Luft- und Dampfsperre, einer Wärmedämmung aus 140 Millimeter mineralischem Klemmfilz, einer diffusionsoffenen Unterdeckbahn und einer harten Bedachung aus braunen Tonziegeln.

Als Luftdichtheitsschicht kam dabei mit Delta-Reflex eine Bauverbundfolie zum Einsatz, die nicht nur die Wärmedämmung vor Diffusions- und Konvektionsfeuchte schützt. Das Material bietet auch eine 99-prozentige Schutzwirkung gegen elektromagnetische Strahlenbelastung im Frequenzbereich von 300 MHz bis 10 GHz. Dies ist in einer Studie von Professor Dipl.-Ing. Peter Pauli vom Lehrstuhl für HF- und Mikrowellentechnik an der Universität der Bundeswehr in Neubiberg und Dr.-Ing. Dietrich Moldan vom Institut für Umweltananalytik in Iphofen festgestellt worden. In der Studie waren traditionelle Baustoffe wie auch spezielle Abschirmmaterialien an über 300 verschiedenen Prüfmustern auf ihre Wirkung bei der Dämpfung hochfrequenter Strahlen hin untersucht worden.
Die besondere multiple Schutzwirkung von Delta-Reflex ist
Ergebnis ihres speziellen Materialaufbaus. Zwischen einer hochtransparenten
Polyesterfolie und einer schwer entflammbaren Polyethylenfolie eine
Gitterarmierung und eine Aluminiumschicht korrosionsfrei eingebettet. Diese
Kombination aus vier Materialschichten garantiert nicht nur einen sd-Wert von
über 150 Metern und damit eine hohe Sicherheitsreserve gegen Diffusionsvorgänge
zum Schaden von Wärmedämmung und Dachkonstruktion. Bei fachgerechtem, d.h.
luftdichtem Einbau bewirkt das Material auch eine Energieeinsparung von bis zu
10 Prozent, was einer zusätzlichen Dämmung von ca. zwei Zentimetern entspricht.
Erhöht wird dieser Energiespareffekt noch durch die Aluminiumeinlage, die nach
Untersuchungen des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme in Freiburg
eine Wärmereflexion von ca. 50 Prozent ermöglicht und die gemäß der zitierten
Studie zudem für die Strahlenschutzwirkung von über 40 dB (99.9%) verantwortlich
ist.
Nach den Sommerferien konnten die Eltern ihre Kinder mit deutlich besserem Gefühl wieder zur Schule schicken. Auch dem aufgeheizten Klima in der Gemeinde kam das zugute.
siehe auch für weitere Informationen:
- Rückversicherer stuft Mobilfunkstrahlung als höchstes Risiko ein (29.6.2014)
- Holzbau-Unternehmen entmagnetisiert Stahlbauteile aus baubiologischen Gründen (21.9.2011)
- Neue Elektrosmog schluckende(!) Kunststoffmaterialien (4.9.2011)
- Unidek optimiert Dämmsysteme (4.2.2010)
- Vorgabe für Behelfsdeckung steigt (9.6.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Erstmals Betriebe mit "Fachbetrieb Dämmtechnik" ausgezeichnet (31.10.2007)
- Sanierungsdampfbremse mit variablem sd-Wert für die Von-Außen-Anwendung (18.10.2007)
- Luftdicht bis in die Ecken ... mit speziellem Klebeband für Randverklebungen (6.8.2007)
- Mit Spezialpapier gegen elektromagnetische Felder (12.6.2007)
- Frühzeitige Dichtheitsmessung schützt vor teuren Folgen (5.6.2007)
- Konduktion, Konvektion und Radiation - Herausforderungen beim Wärmeschutz (29.1.2007)
- Neues Klöber Luftdichtheitspaket für's geneigte Dach (29.1.2007)
- GEALAN-Fensterprofil dämpft elektromagnetische Wellen (19.4.2006)
- speziell für die Dachsanierung: Dampfbremse mit einstellbarem sd-Wert (31.5.2006)
- Noch mehr Telefonieren pro Quadratmeter Flachdachbahn (April, April 2006)
- Informationsplattform zu "Elektrosmog" und Gesundheit (16.7.2005)
- "Gesünder wohnen - aber wie? Praktische Tipps für den Alltag" (29.4.2005)
- Magnetfeldern in Gebäuden auf der Spur (20.4.2005)
- Wohnen ohne Elektrosmog (3.4.2005)
- Besser schlafen ohne Elektrosmog mittels Netzabkopplung (12.7.2004)
- Dachfenster gegen Elektrosmog und Kälte (6.3.2004)
- Lehmputz zum Schutz vor Elektrosmog (24.2.2004)
siehe zudem:
- Dachisolierung, Baubiologie, Dachziegel und Dachbaustoffe bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Elektrosmog, Wärmedämmung und Niedrigenergiehaus bei Amazon