Dachbegrünung im Dach Magazin
BuGG-Marktreport: 2019 über 7,2 Mio. m² neue Dachbegrünungen (22.11.2020)
Der Bundesverband GebäudeGrün (BuGG) veröffentlicht mit dem „BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020” erstmals eine Übersicht der wichtigsten vorliegenden Zahlen zur Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung in Deutschland. weiter lesen
Kern-EPD für Dachbegrünungssystem „Lavendelheide“ von ZinCo (16.11.2020)
ZinCo hat nun für das Dachbegrünungssystem „Lavendelheide“ eine EPD erstellen lassen, die auch bereits verifiziert und veröffentlicht wurde. Dabei handelt es sich um eine sogenannte Kern-EPD. weiter lesen
Überarbeitete DUD-Fachinformation zur Abdichtung unter Begrünungen (18.9.2020)
Der Industrieverband der Produzenten von Kunststoff-Dach- und Dichtungsbahnen DUD e.V. hat seine Fachinformation (FI) „Abdichtung unter Begrünung“ überarbeitet. Sie beschreibt die unterschiedlichen Arten der Dachbegrünungen. weiter lesen
BuGG-WBB-Liste „Wurzelfeste Produkte für begrünte Dächer 2020“ (18.9.2020)
Die Projektgruppe „WBB“ des Bundesverbands GebäudeGrün (BuGG) hat eine aktuelle Liste wurzelfester Produkte für begrünte Dächer veröffentlicht - die BuGG WBB Liste 2020 weiter lesen
Neues Gründach-Paket von Bauder: „Biotop“ für mehr Biodiversität auf kleinen Flächen (18.9.2020)
Mit wenigen Maßnahmen lassen sich in der Regel Extensivbegrünungen in ökologisch wertvolle Dachbiotope verwandeln: Modellierende Substratschüttungen sorgen dann für differenzierte Standortbedingungen, und zusätzliche Biotopelemente verstärken diesen Effekt. weiter lesen
- Je steiler das Dach, desto kleiner die Pflanzen.
- Bis 3° Dachneigung kann problemlos intensiv begrünt werden.
- Steilere Dächer sollten extensiv mit Moosen oder Gräsern bepflanzt werden.
- 250 kg/m² und mehr belasten bei Intensivbegrünung die Dachkonstruktion.
- Windsog zerrt über die Pflanzen stärker am Dachaufbau.
- Dachgartenpflege macht zusätzliche Absturzsicherungen erforderlich.
Mit RIB-ROOF und Dachbegrünung sanierte Wohnhaussiedlung in Augsburg (18.9.2020)
Im Augsburger Osten dominierte bis vor rund 20 Jahren noch die Industrie. Heute gilt das Viertel jenseits der Lech als aufstrebendes Stadtviertel. Und so entstehen einerseits auf Industriebrachen Neubauten; andererseits werden viele alte Häuser saniert. weiter lesen
- RubberGard sei Dank? Kein erneutes Geschäft für Firestone bei Erweiterung eines Spa-Bereiches (18.9.2020)
BuGG-Fachinformation „Solar-Gründach“ - ein Plädoyer für eine kongeniale Partnerschaft (19.8.2020)
Dachbegrünung und Solartechnik (Photovoltaik und Solarthermie) lassen sich ideal kombinieren. Grüne Solardächer werden auch schon seit vielen Jahren errichtet - sind allerdings noch lange keine Selbstverständlichkeit. weiter lesen
Neue BGL-Fachbroschüre „Grüne Dächer und Fassaden: Wir machen das!“ (16.8.2020)
Grüne Dächer sind gut fürs Klima! Als „grüne“ Technologien leisten begrünte Dächer- und Fassaden einen wirksamen Beitrag zum Stadtklima und zum Regenwassermanagement in Siedlungsräumen. weiter lesen
Denkanstöße für gesunde Städte in der Nach-Corona-Zeit entwickeln (26.7.2020)
Ist es nicht erstaunlich, wie schnell Änderungen möglich sind? Dort, wo sich sonst Autos durch die Straßen zwängten, waren plötzlich wieder Vögel zu hören. Die Menschen konnten ruhig über die Straßen gehen und erlebten Stadtgrün als Quelle physischen und mentalen Wohlbefindens. weiter lesen
- Studie: Städte müssen widerstandsfähiger werden gegen Luftverschmutzung und Hitze (26.11.2017)
- Mit hellen Fassaden und(!) Bäumen gegen „Dicke Luft“ in Städten (1.6.2015)
- Umweltbundesamt: Kosten und Nutzen von Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel (14.12.2012)
Neue BuGG-Fachinformation „Geeignete Gehölze für Dachbegrünungen“ (6.2.2020)
Es ist davon auszugehen, dass in Städten künftig in einem noch stärkerem Maße Pflanzen notwendig sind, um das lokale Stadtklima zu verbessern. Der Bundesverband GebäudeGrün hat deshalb die Eignung von Gehölzen für intensiv begrünte Dächer untersucht. weiter lesen
Welche Gründächer können in welchem Maß das Stadtklima positiv beeinflussen? (8.12.2019)
Bepflanzte Gebäudedächer können Sommerhitze in den Städten reduzieren sowie Niederschläge zurückhalten und damit die Kanalisation entlasten. Doch welche Dächer und Pflanzen sind dafür besonders geeignet? weiter lesen
Neue smarte Ablaufdrossel von Optigrün für Retentionsdächer (30.10.2019)
Um die Prozesse auf Retentionsdächern weiter zu optimieren, hat Optigrün das Regenwassermanagement dynamisiert: Die Ablaufdrossel „Smart Flow Control“ (SFC) ist Cloud-gesteuert und lässt sich mit handelsüblichen Dachabläufen kombinieren. weiter lesen
- Neue Drossel-Sets für Retentionsdächer von Zinco (13.9.2019)
- Wasserrückhalt und verzögerter Abfluss mittels neuem Retentionselement von Bauder (14.9.2018)
- Zweigeteiltes Retentions-Gründach à la ZinCo zum Schutz der Vegetation (19.9.2016)
- Aktives Regenwassermanagement u.a. via Wetter-App und Retentionsdach à la Optigrün (19.9.2016)
Gründachpakete für Kleinflächen à la Bauder (29.10.2019)
Um die extensive Begrünung kleiner Dachflächen so einfach und kostengünstig wie möglich zu machen, hat Bauder zwei Gründachpakete zusammengestellt: Standard und Light. Beide Pakete enthalten alles Erforderliche für den Gründachaufbau, inklusive Pflanzengutschein. weiter lesen
Verankerung von Bäumen auf Gründächern (3.10.2018)
Immer beliebter werden Bäume auf intensiv begrünten Dächern und Tiefgaragen. Wesentlich dabei sind die Auswahl der geeigneten Baumart, das passende Substrat und vor allem die Berücksichtigung lokaler Standortbedingungen hinsichtlich Winddruck und Windsog. weiter lesen
- Eine Frage der Wurzelraumdicke: geeignete Gehölze für die Dachbegrünung im FBB-SchlagLicht⁹ (31.8.2017)
Neuer Schubhalter aus Edelstahl für Schrägdachbegrünungen von ZinCo (17.9.2018)
Eine Dachbegrünung lässt sich auf Dächern mit einer Dachneigung von bis zu 35° gut etablieren - sofern die Besonderheiten berücksichtigt werden: höhere Schubkräfte, schnellerer Wasserabfluss und unterschiedliche Sonnenexposition bei Nord-Süd-Lage. weiter lesen
Gründach „Bienenweide“ mit nektarreichen und zeitversetzt blühenden Pflanzen neu von ZinCo (15.9.2018)
„Sollte die Biene einmal von der Erde verschwinden, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, keine Menschen mehr.“ weiter lesen
- Biodiversitätsdach neu von Optigrün (14.9.2018)
Mieter kann nicht für die Pflege eines Dachgartens zur Kasse gebeten werden (17.1.2018)
Im Zuge der Nebenkostenabrechnung wurden einer Wohnungsmieterin 35,39 Euro für die Gartenpflege in Rechnung gestellt. Diese Umlage ist durchaus erlaubt. Die Besonderheit im konkreten Fall bestand aber darin, dass sich der Garten auf dem Dach des Hauses befand. weiter lesen
„Bewässerte Extensivbegrünung“ für Regionen mit langen Trockenperioden (31.8.2017)
„Eine extensive Dachbegrünung benötigt nur in der Anwachsphase eine zusätzliche Bewässerung.“ Diese pauschale Marketing-Aussage ist längst nicht für jeden Standort richtig! weiter lesen
Biodiversität auf dem Dach (2.2.2017)
Die Erhaltung der „Biodiversität“, also der „biologischen Vielfalt“ in der Natur, gilt als wichtige Grundlage für unser Wohlergehen. Auch Dachbegrünungen vermögen hierzu einen Beitrag zu leisten, denn vor allem pflegearme, das heißt weitgehend ungestörte Begrünungen sind wichtige Rückzugsräume für Tier- und Pflanzenarten. weiter lesen
Pflanzen erobern die (Hochhaus)Architektur (30.6.2013)
Architekten revolutionieren in Form von spektakulären Dachgärten, begrünten Wänden und natürlichen Belüftungsverfahren die moderne Baukunst. weiter lesen
Dachbegrünung und Photovoltaik in kongenialer Partnerschaft (26.6.2012)
Mit jedem Grad Temperaturerhöhung liefern Solarzellen aus kristallinem Silizium im Durchschnitt etwa 0,5% weniger Strom. Da ein Gründach eine bedeutend geringere Oberflächentemperatur aufweist als ein nacktes oder bekiestes Dach, bleibt auch das PV-Modul über einem Gründach kühler und somit der Wirkungsgrad höher. weiter lesen
- Versuchsanlage bestätigt: Dachbegrünung erhöht Erträge der Photovoltaik (19.7.2011)
- Dachbegrünung und Solarenergie in ertragsreicher Synergie (30.3.2006)
Neue Brandschutz-Untersuchungen an begrünten Dächern (16.2.2012)
1988 ließ ZinCo erstmals an Dachbegrünungsaufbauten Brandschutzprüfungen in Anlehnung an DIN 4102, Teil 7 „Bedachungen“ durchführen. Die damaligen Prüfergebnisse haben dazu beigetragen, dass heute begrünte Dächer als „Harte Bedachung“ anerkannt werden - sprich: sie gelten als widerstandsfähig gegen Flugfeuer und strahlende Wärme. weiter lesen
Beim Dachgarten auf der Garage gelten Grenzabstände nicht (28.10.2003)
Wenn der Platz knapp ist, dann kommen Grundstücksbesitzer auf die kreativsten Ideen - zum Beispiel darauf, ihr Garagendach zu bepflanzen und damit für ein wenig Grün zu sorgen. Natürlich ist dabei der Streit mit den Nachbarn nicht immer zu verhindern. weiter lesen