Neuer Schubhalter aus Edelstahl für Schrägdachbegrünungen von ZinCo
(17.9.2018;
GaLaBau-Bericht)
Eine extensive Dachbegrünung lässt sich auf Dächern mit einer Dachneigung von
bis zu 35° gut etablieren - sofern die spezifischen Besonderheiten
gegenüber einem normalen Gründach berücksichtigt werden: höhere Schubkräfte,
schnellerer Wasserabfluss und unterschiedliche
Sonnenexposition bei Nord-
Neben dem objektgerechtem Systemaufbau mit entsprechender Dränung, neben richtiger Substrat- und Pflanzenauswahl -, etwa vorkultivierten Vegetationsmatten -, neben Erosionschutzzgewebe und einer Zusatzbewässerung stehen die Schubkräfte im Mittelpunkt der Betrachtung. Sie variieren abhängig von ...
- Dachneigung,
- Dachgröße,
- Gewicht des Begrünungsaufbaus und
- einer anzunehmenden Schneelast.
Um diese Kräfte in die Dachunterkonstruktion abzuleiten, sind eine stabile Traufkante und eventuell zusätzliche Schubschwellen in der Fläche notwendig. In diesem Sinne hat ZinCo den neuen Schubhalter Schubfix LF 600 aus Edelstahl entwickelt. Er ist mit 600 kg belastbar und wird in Verbindung mit den Edelstahlprofilen TRP an der Traufe oder in der Fläche eingesetzt.
Der Schubfix LF 600 besteht aus einer Grundplatte (140 x 90 mm) plus Halter (140 x 60 mm, Höhe 100 mm), die nach dem Los-/Festflanschprinzip in Anlehnung an DIN 18195-5 einzudichten sind:
- Die Grundplatte wird als Festflansch auf eine massive, abgedichtete Unterkonstruktion (aus Vollholz oder Beton) montiert und ringsum fachgerecht eingedichtet.
- Über die beiden Gewindebolzen der Grundplatte wird eine Schutzlage aus EPDM gesteckt, so dass sich der eigentliche Halter als Losflansch über den Anpressdruck selbst eindichtet.
Der neue Schubfix ersetzt die sonst üblichen Schubschwellen aus Holzbohlen, deren Eindichtung deutlich arbeitsaufwändiger ist. Noch dazu kann es bei Holz zu Materialverzug und damit Schwachstellen hinsichtlich der Dichtigkeit kommen.
Weitere Informationen zu
Schrägdachbegrünungen können per
E-Mail an ZinCo angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- ZinCo GmbH
- GaLaBau (12. bis 15. September 2018 in Nürnberg)
- ZinCo setzt auf Öko-Betonwinkelsteine zum Einfassen von Pflanzbereichen (22.6.2023)
- Ein Plädoyer für die Schrägdachbegrünung ab 10° bis 25° bzw. 35° (12.8.2021)
- BuGG Gründach des Jahres 2020: Copenhill (28.2.2021)
- Planungsunterlage von Optigrün für Dachbegrünung und Regenwassermanagement (30.10.2019)
- Gründachpakete für Kleinflächen à la Bauder (29.10.2019)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Gründach „Bienenweide“ mit nektarreichen und zeitversetzt blühenden Pflanzen neu von ZinCo (15.9.2018)
- Biodiversitätsdach neu von Optigrün (14.9.2018)
- Wasserrückhalt und verzögerter Abfluss mittels neuem Retentionselement von Bauder (14.9.2018)
- Schubsicherungssystem von Optigrün für begrünte Pult- und Satteldächer (27.10.2014)
- Blühende Verneigung - über die Begrünung geneigter Dächer (1.2.2005)
siehe zudem:
- Dachbegrünung im Dach-Magazin bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Dachbegrünung bei Baubuch / Amazon.de