BuGG Gründach des Jahres 2020: Copenhill
(28.2.2021) Wenn kreative Menschen über Gewohntes hinausdenken, kann sich selbst eine ansonsten ungeliebte Müllverbrennungsanlage in eine attraktive Freizeitattraktion verwandeln: Das von der Bjarke Ingels Group geplante Amager Ressource Center in Kopenhagen - inzwischen eher bekannt unter dem Namen „Copenhill“ - ist ein phänomenales Beispiel dafür, was begrünungstechnisch auf Dächern möglich ist (siehe Google-Maps):
Dieses weltweit einzigartige, 16.000 m² große Gründach mit Skipiste und Wanderwegenetz ist jetzt vom Bundesverband GebäudeGrün BuGG zum Gründach des Jahres 2020 gekürt worden.
Die angelegte Skipiste auf dem knapp 90 Meter hohen Gebäude ist 450 Meter lang. Die bis zu 30° geneigte Dachfläche wurde aus Gründen des Erosionsschutzes mit schrägen Schwellen ausgerüstet, die Hangwasser zu den seitlichen Dachgullys ableiten. Zudem sind zahlreiche Widerlager über Schraubanker aufbetoniert - speziell im Bereich der späteren Gehölzpflanzungen -, um stabile Befestigungsmöglichkeiten zu schaffen. Denn auf einer Fläche von 3.000 m² wurde eine robuste Naturlandschaft mit 300 Bäumen angelegt:
Google-StreetView ... bereit zur Abfahrt |
Grundlage dafür waren die hoch belastbaren ZinCo-Dränageplatten Protectodrain PD 250 mit rutschhemmender Gummischutzmatte. Es folgten Systemfilter und 20 bis 100 cm Systemerde. Hier wachsen nun für Dänemark typische Pflanzenarten, wobei in erosionsgefährdeten Bereichen Vegetationsmatten zum Einsatz kamen.








Die Skipiste auf rund 8.000 m² Dachfläche stützt sich ebenfalls auf Protectodrain PD 250. Hier wurde die Substratschicht in zwei Kunststoffnetze eingebettet, welche mit einer halben Million Kabelbinder fest miteinander verbunden sind. Ebenfalls integriert sind hier rund 70.000 Metallplatten, an denen der eigentliche Pistenbelag aus 30 x 30 cm großen Kunststoffmatten verschraubt ist.
Die Mattenfärbungen von hell- bis dunkelgrün und die unterschiedlichen Gefälle lassen die Piste als natürlichen Hang erscheinen, auf der echtes Gras durchwächst. Wieder nach oben geht es für alle Freizeitbegeisterten dank Tellerlift, Förderband oder dem Aufzug zum Aussichtsplateau.
Beidseits der Skipiste sind rund 3.000 m² Dachfläche mit Treppenaufgängen und einem vielfach geschwungenen Wanderwegenetz gestaltet – basierend auf der Dränage- und Bautenschutzmatte Elastodrain EL 200 und darauf folgenden Systemfiltern PV sowie verzinkten Armierungsgittern auf entsprechenden Abstandhaltern. Auch Sitzgelegenheiten fehlen nicht.
Weitere Informationen zu
Skipisten, Wanderwegen und Bäumen auf Gründächern können per
E-Mail an ZinCo angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Wassermanagement auf Dächern mit Retentions-Gründach oder Sponge-City-Roof von ZinCo (27.6.2023)
- ZinCo setzt auf Öko-Betonwinkelsteine zum Einfassen von Pflanzbereichen (22.6.2023)
- BuGG-Fassadenbegrünung des Jahres 2022: Vertikaler Garten der BLS Werkstätten in Bönigen (19.12.2022)
- BuGG-Gründach des Jahres 2022: Hauptfeuerwache Karlsruhe (27.11.2022)
- Grüne, städtebauliche Inspirationen durch „Zukunftsbilder 2045“ (6.6.2022)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- BuGG-Marktreport: 2019 über 7,2 Mio. m² neue Dachbegrünungen (22.11.2020)
- Kern-EPD für Dachbegrünungssystem „Lavendelheide“ von ZinCo (16.11.2020)
- Neue Drossel-Sets für Retentionsdächer von Zinco (13.9.2019)
- 25.000 m² Gründach des Jahres 2018 gewählt (4.11.2018)
- Verankerung von Bäumen auf Gründächern (3.10.2018)
- Neuer Schubhalter aus Edelstahl für Schrägdachbegrünungen von ZinCo (17.9.2018)
siehe zudem:
- Dachbegrünung im Dach-Magazin bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Dachbegrünung bei Baubuch / Amazon.de