Baulinks -> Redaktion  || < älter 2025/0887 jünger > >>|  

Werkbank IT erhält Zuschlag für BIM-Datenbank der Autobahn GmbH

(1.7.2025) Die Werkbank IT GmbH hat den Zuschlag für die Implementierung einer umfassenden BIM-Objektdatenbank der Autobahn GmbH des Bundes erhalten. Die Datenbanklösung cockpit.infrastructure wird künftig als zentrale Plattform zur strukturierten Verwaltung von BIM-Objekten dienen. Ein Schwerpunkt liegt auf der gezielten Steuerung von Projektanforderungen, insbesondere den Auftraggeber-Informations­anforderungen (AIA) und den BIM-Abwicklungsplänen (BAP).

Autobahn GmbH nutzt cockpit.planner als BIM-Objektmanagement-Werkzeug für Infrastrukturprojekte (Bild: Die Werkbank IT) 

Fokus auf digitaler Kommunikation

Ziel des Projekts ist es, die digitale Kommunikation zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern bei Infrastrukturvorhaben zu optimieren. Die Software cockpit.infrastructure adressiert dabei insbesondere die fehlende Transparenz und Standardisierung bei digitalen Liefergegenständen.

Das System erfasst und verwaltet, welche Merkmale und Eigenschaften an welchen Bauteilen vom Auftragnehmer gepflegt und an die Autobahn GmbH zurückgeliefert werden müssen. Diese Liefergegenstände bestehen im Kern aus strukturierten Daten – etwa dem Status einer Baustelle, dem Material eines Brückenwiderlagers oder dem Ausführungsstand einer Fahrbahn.

„Es geht darum, dass der Auftraggeber jederzeit transparenten Einblick in Bauvorhaben erhält und diese mit anderen Projekten vergleichen kann”, erläutert Matthias Uhl, Geschäftsführer der Werkbank IT GmbH. 

Die vertragliche Grundlage dafür bilden der BIM-Abwicklungsplan (BAP) und die Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA). Diese regeln im Detail, was der Auftragnehmer zu welchem Zeitpunkt bereitzustellen hat. Mit cockpit.infrastructure lassen sich diese vertragsrelevanten Anforderungen definieren, managen und ihre Einhaltung überwachen.

Prozessorientiertes LOIN-Management

Cockpit.infrastructure basiert auf einem Vier-Schritte-System, aufbauend auf dem Level of Information Need (LOIN)-Konzept:

  • Merkmalmanagement: Erfassung und Pflege aller relevanten Eigenschaften und Attribute von Bauteilen in einem Merkmalspool
  • LOIN-Objektmanagement: Gruppierung dieser Eigenschaften zu konkreten Bauteilen gemäß verschiedener Informationsstufen (LOIN 100 bis LOIN 500)
  • LOIN-Objektgruppenmanagement: Zusammenfassung der Einzelobjekte zu funktionalen Einheiten wie bspw. kompletten Brücken
  • Projektzuordnung: Integration der Objektgruppen in konkrete Bauvorhaben mit individuellen AIA- und BAP-Anforderungen

Durch diesen Aufbau wird ein bedarfsgerechter Datenfluss. Zu jedem Zeitpunkt stehen jedem der rund 500 künftigen Nutzer die Informationen in der benötigten Detailtiefe zur Verfügung – regelbar über ein differenziertes Rollen- und Rechtesystem. Das System berücksichtigt dabei den unterschiedlichen Informationsbedarf je Projektphase und minimiert redundante Datenhaltung. Zentrale Merkmale des Systems sind eine benutzerfreundliche Oberfläche sowie eine hohe Integrationsfähigkeit in bestehende und zukünftige IT-Landschaften.

Eine besonders wichtige Rolle spielt die Integration in das BIM-Portal der Initiative BIM Deutschland. Darüber hinaus sind Integrationen in spezielle Infrastruktur-Planungs­softwares wie Civil 3D und Allplan geplant. Die entsprechenden Plugins werden künftig lizenziert nutzbar sein. Das System ist zudem bereits für die Anbindung an das Common Data Environment (CDE) der Autobahn GmbH vorbereitet.

Daten-Mapping

Cockpit.infrastructure setzt auf intelligentes Daten-Mapping: „Eine der größten Herausforderungen ist die disziplinenübergreifende Harmonisierung”, erklärt Matthias Uhl. „Wenn eine Brücke über eine Wasserstraße oder Schiene gebaut wird, müssen alle Beteiligten die gleiche Sprache sprechen … Wir müssen akzeptieren, dass es nicht einem einzelnen Software- oder BIM-Akteur gelingen wird, das universelle Tool für alle Bauschaffenden zu entwickeln. ... Daher setzen wir auf smarte Mapping-Features, die verschiedene Merkmale, Einheiten und Strukturen dynamisch aufeinander abbilden können, ohne einen starren Standard zu erzwingen.”

Datentransparenz

Die Autobahn GmbH plant, die durch cockpit.infrastructure verwalteten BIM-Objekte öffentlich bereitzustellen, um deren Nutzung bei der Erstellung von AIA-Anlagen zu erleichtern. Ein Vorgehen, das Matthias Uhl als „absolut moderne Einstellung der Handelnden” würdigt.

Produktivstart im Herbst 2025

Nach der Zuschlagserteilung ist der Produktivstart für Spätsommer oder Herbst 2025 vorgesehen. Im Anschluss sollen erste Projekte mit dem neuen System umgesetzt werden. Der Regelbetrieb beginnt daran anschließend. Die Werkbank IT betreut und entwickelt die Lösung während der gesamten Vertragslaufzeit weiter.

Weitere Informationen können per E-Mail an Die Werkbank IT GmbH angefordert werden.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH