BVG-Landkarte „Tiefe Geothermieprojekte in Deutschland” – über 150 Projekte geplant
(7.5.2025) Die Landkarte „Tiefe Geothermieprojekte in Deutschland” des Bundesverbandes Geothermie e.V. (BVG) führt alle bestehenden Projekte im Bau sowie in Planung auf. Die aktuelle Ausgabe zeigt einen starken Anstieg der Projekte in Planung.
„Allein mit der Nutzung von natürlichen Thermalwasservorkommen mithilfe der Tiefen Geothermie kann perspektivisch rund ein Viertel des Wärme- und Kältebedarfs in Deutschland gedeckt werden”, so Gregor Dilger, Geschäftsführer des BVG.
Anstieg geplanter Projekte
Derzeit sind 42 tiefengeothermische Anlagen in Betrieb. Insgesamt nutzen 40 dieser Anlagen die Erdwärme zur Bereitstellung von Wärme, weitere 11 speisen Strom in die Netze ein, teilweise ergänzend zur Fernwärmelieferung. In Bau befinden sich aktuell 16 Anlagen. Die Zahl der Aufsuchungserlaubnisse hat sich von 82 (im Januar 2023) auf 155 Anlagen (Februar 2025) beinahe verdoppelt. Diese Anlagen, die derzeit in Planung sind, besitzen das Potenzial, 1 bis 3 GW Wärme (und teilweise Strom) zu liefern.
Forderung der Branche
Die Branche fordert eine klare Ausbaustrategie für die Nutzung aller geothermischen Technologien und eine Verbesserung der Rahmenbedingungen mit Ausbauzielen für die tiefe, mitteltiefe und oberflächennahe Geothermie. Die von der Bundesregierung, der staatlichen Förderbank KfW und einem privaten Versicherer entwickelte finanzielle Absicherung von Geothermiebohrungen, müsse zügig eingeführt werden, ebenso die Erleichterungen und Beschleunigungen, welche im Geothermiebeschleunigungsgesetz vorlagen.
Effekt der gesetzten Ziele
Wenn die Tiefe Geothermie wie geplant von derzeit 1,8 TWh pro Jahr auf 10 TWh pro Jahr ausgebaut wird, könnten nach Schätzungen der BVG in Deutschland rund 24.000 neue Arbeitsplätze entstehen, 34 Mio. Tonnen CO₂ vermieden und Importkosten für fossile Energieträger von bis zu 9 Mrd. Euro eingespart werden.
Der Verband aktualisiert die Karte im jährlichen Rhythmus. Eine digitale Karte, welche unterjährig in regelmäßigen Abständen aktualisiert wird, stellt der BGV unter geothermie.de/geothermie-in-zahlen zur Verfügung.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldung:
- Autobahnen als Flächen zur Solarstromerzeugung geeignet (6.5.2025)
- Kaltes Nahwärmenetz für die Charité (4.3.2025)
- Fraunhofer IEG errichtet Reallabor für Geothermie in der Energieregion Rheinisches Revier (26.2.2025)
- Mit GeoCollect zur kommunalen Wärmeplanung: Erdkollektoren für kalte Nahwärmenetze (21.8.2024)
- GeoStar 2.0 heizt und kühlt Audimax der Hochschule Bochum (13.8.2024)
- BVG zum Gesetzentwurf zur Beschleunigung der Genehmigung von Geothermieanlagen, Wärmepumpen sowie Wärmespeichern (GeoWG) (Bauletter vom 12.8.2024)
- Viessmann: 70% des Wärmebedarfs in Bracht von Solarthermie und Erdspeicher abgedeckt (12.8.2024)
- Karriere in der Geothermie-Branche (3.6.2021)
- Initiative „Wärmewende durch Geothermie“ geht für „grüne Fernwärme“ in die Offensive (13.8.2020)
- VDI 4640-5: Ermittlung der thermischen Boden-Eigenschaften mit dem Thermal-Response-Test (13.8.2020)
- Weltrekord: tiefste Bohrung zur Energienutzung (Bauletter vom 24.4.2018)
siehe zudem:
- Geothermie im alternative Energien-Magazin und Fern- und Nahwärme Wärmetechnik Magazin bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher bei Baubuch / Amazon.de