alternative Energien-Portal: Festbrennstofffeuerung
Pellets im Mai gut 80% teurer als vor einem Jahr (22.5.2022)
Die kriegsbedingten Auswirkungen auf die Energiepolitik sind auch am Pelletmarkt spürbar. Eine auch international sehr hohe Nachfrage verbunden mit stark gestiegenen Produktions- und Logistikkosten sorgt nach der Preiserhebung des DEPI für einen bundesweiten Durchschnittspreis von 393,25 Euro/ Tonne (t). weiter lesen
ÖkoFENs Pelletakademie mit Vor-Ort- und Online-Veranstaltungen (28.2.2022)
Die Reduzierung der CO₂-Emissionen und der damit verbundene Austausch alter und klimaschädlicher Heizkessel sorgen beim Fachhandwerk für eine weiter steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen Heizsystemen. weiter lesen
Abgaswärmerückgewinnung auf engem Raum: ThermTube von Schräder (25.1.2022)
Für Biomasse-Wärmeerzeuger in den Leistungsbereichen <1000 kW hat Schräder den kompakten ThermTube entwickelt. Durch die Rohr-in-Rohr-Konstruktion ist der Abgaswärmetauscher Bestandteil des Abgasrohres und weist auffallend niedrige Druckverluste auf. weiter lesen
Schräders TurbuFlexS-1200 Condens „quetscht“ letzte Energiereserven aus dem Biomasse-Abgas (24.1.2022)
Der TurbuFlexS-1200 Condens von Schräder ermöglicht beim Einsatz von Biomasse-Heizkesseln dank des Brennwertprinzips zusätzliche Energieeinsparungen von bis zu 15%. Zusätzlich bindet das anfallende Kondensat gröbere Staub- und Rußpartikel. weiter lesen
BioWIN Alpha von Windhager für den budgetfreundlichen Umstieg auf eine Pelletheizung (24.1.2022)
Heizungsbetreibern in Ein- oder auch Mehrfamilienhäusern, die von fossilen Brennstoffen auf Holzpellets umstellen wollen, empfiehlt Windhager seinen neuen Pelletkessel BioWIN Alpha. Erhältlich ist er in den Leistungsgrößen 10, 15, 21 und 26 kW. weiter lesen
3% der CO₂-Emissionen werden vom Wald absorbiert (Bauletter vom 5.10.2021)
Der Wald ist Lebensraum für Tiere und Pflanzen, Erholungsraum für Menschen – und er bindet Kohlenstoff. Wie Destatis mitgeteilt hat, speicherten die deutschen Wälder mit ihrem gesamten Ökosystem 2019 rund 30,6 Mio. Tonnen CO₂. weiter lesen
Pelletverband öffnet sich für Energieberater, Fachplaner und Architekten (30.5.2021)
Der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV) ermöglicht nun auch Dienstleistern rund um die Planung von Pelletfeuerungen eine Mitgliedschaft. weiter lesen
Neue Drosselklappe von Schräder für ideale Druckverhältnisse bei der Biomasseverbrennung (27.4.2021)
Schräder hat mit OptiPa eine Drosselklappe entwickelt, die permanent die aktuellen Druckverhältnisse in einer Abgasanlage mit den Soll-Werten des Kessels abgleicht. Die Abgasklappe wird entsprechend dem Differenzdruck in der Verbindungsleitung justiert. weiter lesen
Oranier baut Angebot an Pelletöfen mit Blick auf die junge Smartphone-Generation aus (27.4.2021)
Vor rund fünf Jahren entschied man bei Oranier Heiztechnik, Pelletöfen in das Sortiment aufzunehmen. Und bereits der erste Pelletofen namens Carus, den es auch als wasserführende Variante gibt, entwickelte sich zu einem Longseller. weiter lesen
ZeroFlame: neue Pellet-Verfeuerungstechnologie von ÖkoFEN erspart teure Filter (26.4.2021)
Feuer ohne Flamme: Mit ZeroFlame hat ÖkoFEN eine ganz neue Technologie zum Heizen mit Holzpellets entwickelt. Dank ausgeklügelter Luftstromführung und Brennkammer wird so erreicht, dass sich die Feinstaub-Partikelemissionen auf ein Minimum reduzieren, weiter lesen
Frühlingspreise für Holzpellets (26.4.2021)
Im April ist der Preis für Holzpellets deutschlandweit saisonüblich gesunken. Wie das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) mitgeteilt hat, kostet derzeit eine Tonne (t) durchschnittlich 226,74 Euro (Abnahme 6 t) - das sind 5,5% weniger als im März und 7,8% weniger als im Vorjahr zu gleichen Zeit. weiter lesen
Neue Marktübersicht zu Scheitholzvergaserkesseln von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (13.8.2020)
Vor allem für Besitzer von Eigenheimen und Mehrfamilienhäusern kann sich die Anschaffung eines Scheitholzvergaserkessels oder eines Scheitholz-Pellet-Kombikessels lohnen. Die Entscheidung dafür will die neue Marktübersicht der FNR erleichtern. weiter lesen
Förderfähige Wärmetauscher müssen der Landesbauordnung entsprechen (7.8.2020)
Im Rahmen des KfW-Programms 295 (Energieeffizienz aus Erneuerbaren Energien) fördert das Bundeswirtschaftsministerium u.a. Biomasseanlagen zur Bereitstellung von Prozesswärme mit Zuschüssen bis zu 55%. Dabei müssen Anlagen ab 100 kW zwingend mit einem Abgaswärmeübertrager ausgestattet sein. weiter lesen
Beate Schmidt-Menig - zum 2. Mal DEPV-Vorsitzende - spricht von Sonderkonjunktur im Pelletmarkt (28.6.2020)
Mit mehr als 50 Mitgliedsunternehmen fand die Mitgliederversammlung des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbands erstmals als Videokonferenz statt. Dabei wurde Beate Schmidt-Menig mit großer Mehrheit zur neuen Vorsitzenden gewählt. weiter lesen
Holzenergie klimaschädlicher als Öl und Gas? (Bauletter vom 5.4.2020)
Nach der Veröffentlichung des Beitrags „Klimaschutz auf dem Holzweg“ im ZDF-Fernsehmagazin Frontal 21 am 31.März üben der Fachverband Holzenergie im BBE (FVH) und der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband (DeSH) scharfe Kritik. weiter lesen
Hybrid-Kamin für ganzjähriges, auch Klimaanlagen-freundliches Kamin-Feeling (6.3.2020)
Mit dem DRU Maestro 60 Eco Wave hat Spartherm einen Gaskamin im
Programm, der in der warmen Jahreszeit eine rot leuchtende Glut mit LEDs
vortäuschen kann - ohne selber zur Raumerwärmung beizutragen oder sogar gegen
die Klimaanlage zu arbeiten. weiter lesen
Auch Pelletheizungen und -öfen profitieren vom 2020er Marktanreizprogramm (MAP) (6.3.2020)
Seit dem 1. Januar 2020 gelten für den Einbau umweltschonender Heizungssysteme neue Förderrichtlinien. So wird auch der Einbau einer Pelletheizung oder eines Pelletkaminofens mit Wassertasche mit einem Investitionszuschuss unterstützt. weiter lesen
FNR/IER: „Klimabilanz von Holzkesseln 10-fach besser als die von Erdgas-Brennwertheizungen“ (6.3.2020)
Moderne, mit Pellets, Scheitholz oder Hackschnitzeln betriebene Holzheizkessel zeichnen sich durch eine besonders niedrige Treibhausgas-Bilanz aus: Sie kommen auf rund 25 g CO₂ pro erzeugter Kilowattstunde Wärme. weiter lesen
Komfort-Asche-Set für Pelletheizungen neu von ÖkoFEN (6.3.2020)
Mit einem Komfort-Asche-Set will ÖkoFEN den Komfort seiner Pelletheizungen erhöhen. Mit wenigen Handgriffen kann die anfallende Asche staubfrei entnommen werden. Und das, je nach Heizverhalten, nur ein- bis dreimal im Jahr. weiter lesen
Windhager verheiratet Wärmepumpe mit Pelletkessel (5.3.2020)
Windhager hat mit dem BioWIN2 Touch Hybrid ein Pellet-/Wärmepumpen-Hybridsystem für die Heizungsmodernisierung angekündigt - und begründet diese eher ungewöhnliche Kombination von Heiztechniken damit, dass viele Hausbesitzer ihr Heizsystem zwar gerne auf eine Wärmepumpe umstellen möchten, aber... weiter lesen
Gebäudeenergiegesetz: Bioenergieverbände fordern Wahlfreiheit für Hausbesitzer (2.2.2020)
Anlässlich der ersten Lesung zum Gebäudeenergiegesetz im Bundestag weisen die Bioenergieverbände darauf hin, dass der Gesetzesentwurf die Klimaschutz-Potenziale von insbesondere Biogas im Gebäudesektor ignoriere. weiter lesen
Holzweg Bioenergie? „Großflächiger Anbau von Energiepflanzen schädlich wie der Klimawandel“ (11.12.2018)
Lange Zeit galt Bioenergie als wichtige Option für den Klimaschutz. Eine aktuelle Studie kommt jedoch zu dem Schluss, dass eine massive Ausweitung der Anbauflächen für Energiepflanzen die Lebensräume von Wirbeltieren sehr negativ beeinflussen wird. weiter lesen
Hackgut-Brennwert(!)kessel à la Herz (5.12.2018)
Herz bringt mit der Firematic Condensation 30/40 seine erste Hackgutanlage mit Brennwerttechnik in zwei Leistungsgrößen mit 30 und 40 kW Nennleistung auf den Markt. Diese Kessel sind also in der Lage, auch die im Abgas enthaltene, sogenannte „latente“ Wärme, zu nutzen. weiter lesen
Ausnahmegenehmigungen „Komfortkamine“ dank Partikelfilter (4.11.2018)
Nach einigem Hin und Her dürfen im Gemeindegebiet Stuttgart aufgrund von §2 der Luftqualitätsverordnung-Kleinfeuerungsanlagen im Alarmfall während der Feinstaubalarm-Periodekeine Einzelraumfeuerungsanlagen für feste Brennstoffe („Komfortkamine“) betrieben werden - mit einer Ausnahme: weiter lesen
Neuer Viessmann-Biomassekessel für Holzhackschnitzel und Pellets mit Leistungen bis 150 kW (17.4.2018)
Beim Vitoflex 300-H kann flexibel zwischen Hackschnitzeln und Holzpellets gewählt werden. Der Kessel eignet sich u.a. für Wohnanlagen, kommunale Einrichtungen und auch Nahwärmenetze. weiter lesen
Zur Erinnerung: Für 33 Jahre alte Kamin- und Kachelöfen gelten ab 2018 strenge Grenzwerte (3.12.2017)
Wie schon mehrfach erinnert, treten zum Jahreswechsel strengere Grenzwerte für Holzöfen in Kraft. Zu Begrenzung gesundheitsschädlicher Staubemissionen muss die Feuerungstechnik dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. weiter lesen
Verfeuerung der gesamten deutschen Holzernte deckt nur 4% des Energieverbrauchs (8.10.2017)
Derzeit wird in Deutschland jährlich fast so viel Holz zur Erzeugung von
Energielabel ab April 2017 auch für Holzheizungen (30.3.2017)
Ab dem 1. April 2017 wird das EU-Energieeffizienzlabel auch für Pellet-, Hackschnitzel- und Scheitholzheizungen eingeführt. Das Label zeigt an, wie der Energieverbrauch eingestuft wird, und Hersteller sowie Händler müssen für jedes Gerät ein Energielabel bereitstellen. Es gibt allerdings eine Übergangsfrist mit Ausnahmen bis zum 1. Juli 2017. weiter lesen
Wissen, was noch drin ist: Mall-Pelletspeicher mit stationärem Ultraschall-Messsystem (30.3.2017)
all liefert seine Pellet- und Hackschnitzelspeicher künftig optional mit dem Füllstands-Messsystem Sonavis der Schellinger KG aus. Das stationäre Ultraschall-Messsystem ermöglicht die Überwachung aus der Ferne und misst den Pellet-Füllstand mit hoher Genauigkeit. weiter lesen
Strom aus Holz - Teil 1: ÖkoFEN will Häuser zu 100% stromautark machen (29.3.2017)
Auf der ISH in Frankfurt präsentierte ÖkoFEN eine Pelletheizung, die Einfamilienhäuser unabhängig von einer externen Stromversorgung macht. Dazu sitzt auf dem Pelletkessel ein Stirlingmotor. weiter lesen
Moderne Feuerstätten dürfen bei Feinstaubalarm in Stuttgart betrieben werden (23.1.2017)
Die Landesregierung Baden-Württemberg hat bei dem geplanten Verbot von modernen Feuerstätten bzw. „Komfortöfen“ nachgebessert. Besitzer von neueren Öfen sind nun nicht mehr vom geplanten Verbot betroffen. weiter lesen
- DUH: „Nutzungsverbot für ,Komfortöfen‘ ist ein Kniefall vor der Ofenindustrie“ (5.2.2017)
- mehr zu Einzelraumfeuerungsanlagen
FVH im BEE: „Vorgesehene Grenzwerte der TA Luft-Novelle bedrohen kommunale Holzheizwerke“ (6.1.2017)
Anlässlich einer Verbändeanhörung am 6. Dezember in Bonn hat der Fachverband Holzenergie (FVH) gemeinsam mit weiteren Verbänden und Organisationen der Holzenergie eine Stellungnahme zur Novellierung der TA Luft abgegeben. weiter lesen
400.000 Pelletfeuerungen in Deutschland installiert (6.1.2017)
In der Gemeinde Drebach im Erzgebirgskreis ist die 400.000ste Pelletheizung Deutschlands in Betrieb gegangen. Der 26-kW-Kessel beheizt eine zum Wohnhaus umgebaute Kirche und löste eine alte Ölheizung ab. weiter lesen
Wärmepumpe und Festbrennstoffkessel in einem Heizungskeller? (22.4.2016)
Der Bundesverband Wärmepumpe und der Deutsche Energieholz- und Pellet-
Brennwert à la Fröling für Hackgut, Scheitholz und Pellets (19.4.2016)
Der Biomasse-Spezialist Fröling hat ein Brennwertmodul entwickelt, das sich für Festbrennstoff-Heizkessel bis 50 kW eignet. Dazu zählen der Pelletkessel P4 von 15 - 48 kW, der Hackgutkessel T4 von 24 - 50kW und der Scheitholzkessel S4 Turbo 28 kW. weiter lesen
OekoRona: Feinstaubabscheider von Schräder für automatische Holzfeuerungen (19.3.2015)
Mit dem OekoRona hat Schräder sein Programm an Feinstaubabscheidern erweitert. Das Gerät wird in sechs Leistungsgrößen angeboten und eignet sich für Pellet-, Stückholz- und Hackschnitzelheizungen bis zu einer Nennwärmeleistung von 300 kW. Durch die mechanische Abreinigung ist ein vollautomatischer Betrieb möglich. weiter lesen
- Neue Airjekt-Serie von Kutzner + Weber gegen Feinstaub aus Holzfeuerungsanlagen (19.3.2015)
- mehr zum Thema Abgastechnik
Scheitholz- oder Pelletofen? Wärmeauskopplung macht beide zur Zentralheizung (8.1.2014)
Wohlige Wärme, tanzende Flammen und romantisches Knistern - ein Kaminofen kann einem Wohnraum eine kuschelige Wohlfühlatmosphäre verleihen. Die Alternative ist der Pelletofen. Er verfügt über eine spezielle Mechanik, die das Brennmaterial automatisch aus einem Vorratsbehälter in den Brennraum transportiert. weiter lesen
Heizen mit Herbstlaub: Pilotversuch ergab 5 KWh Energie pro 1 kg Laub (28.1.2013)
Mit winterlichen Laubbeständen können Kommunen Energie gewinnen und
reichlich Geld sparen - berichtet das Magazin GEO in seiner Februar-Ausgabe.
Vorreiter ist die Stadt Ibbenbüren. weiter lesen
Energie aus Biomasse per Holzpelletsheizung und/oder Pelletsheizung (9.1.2003)
Vom Lagerfeuer bis zur heutigen Holzheizung war es ein langer Weg. Dank der Fortschritte in der Anlagentechnik können moderne
Holzheizsysteme mehr Nutzenergie aus der gleichen Menge Holz gewinnen als ältere Kessel. weiter lesen