Solarfassaden mit Photovoltaik und Solarthermie
Eine aktuelle Entwicklung im Photovoltaik-Markt nennt sich „Building Integrated Photovoltaik“ bzw. „Bauwerkintegrierte Photovoltaik“ (kurz: BIPV). Dabei handelt es sich um PV-Segmente, die einzelne Gebäudeteile ergänzen oder ersetzen können - beispielsweise BIPV-Dachziegel, BIPV-Fenster oder BIPV-Fassaden.
Eversol: Energiewende in der Wohnungsbranche? (19.1.2021)
Dank GEG und CO₂-Steuer soll bis 2050 ein nahezu klimaneutraler Hausbestand in Deutschland entstehen. Helfen könnten dabei solarversorgte Häuser mit Pauschalmiete für Wärme und Strom. In diesem Sinne werden derzeit zwei teilautarke Häuser in Cottbus energetisch analysiert. weiter lesen
Avancis baut sein Premium-PV-Programm für Solarfassaden aus (19.8.2020)
Avancis, deutscher Hersteller von hochwertigen Photovoltaikmodulen, bietet seine Architekturelemente Skala nun mit größerer Farben- und Längenvielfalt sowie mehr Flexibilität bei der Montageart und -richtung an. Zudem dürfen die Module jetzt an Fassaden bis zu 100 Meter Höhe montiert werden. weiter lesen
ArKol - ein Forschungsprojekt zu Bauwerk-integrierter Solarthermie (BIST) (1.7.2020)
Etwa 40% der Primärenergie in Deutschland werden derzeit für Raumwärme und Trinkwassererwärmung eingesetzt. Eine Idee, die zum Gelingen der Wärmewende beitragen könnte, sind „Wärmewände“, in die Solarthermie-Module integriert sind. weiter lesen
Produktvielfalt bei AGC Interpane hinsichtlich Bauwerk-integrierter Photovoltaik (BIPV) (1.7.2020)
Mit sechs neuen Produkten aus der „SunEwat“-Reihe eröffnet die Active Glass Unit von AGC Glass Europe Architekten und Fassadenbauern neue Optionen für Building Integrated PV bzw. Bauwerk integrierte Photovoltaik (BIPV). weiter lesen
Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV): Von der Nische zum Massenmarkt (18.3.2019)
Der überwiegende Anteil der Photovoltaikanlagen ist auf(!) Dächern montiert. Doch insbesondere in die Gebäudehülle vollständig integrierte Solarmodule bieten Eigentümern diverse Vorteile. Derzeit entwickelt sich für solare Gebäudehüllen ein weltweiter Massenmarkt. weiter lesen
„Fluidikfenster“ mit schaltbarem Sonnenschutz und solarthermischer Energiegewinnung (5.9.2018)
Der Energieeffizienz von Gebäuden widmet sich das an der Friedrich-
Linearantriebe für möglichst viel BiPV-Strom und optimales Innenraumklima bei Stiebel Eltron (30.8.2018)
Linearantriebe bewegen Fassaden. Damit tragen sie nicht nur zur Gestaltung der Architektur bei, sondern spielen auch eine wichtige Rolle fürs Innenraumklima und zur Energiegewinnung. weiter lesen
Geklebte Photovoltaik-Fassade (BiPV) beim Züblin-Bürogebäude Z3 in Stuttgart (30.8.2018)
Im Rahmen eines Forschungsprojektes, bei dem die Umsetzung gebäudeintegrierter Photovoltaikanlagen getestet wird, haben die Ed. Züblin AG und die Kömmerling Chemische Fabrik GmbH zusammengearbeitet. Testobjekt ist das Züblin-Bürogebäude Z3 in Stuttgart. weiter lesen
SOLAR.shell: HTWK Leipzig entwickelt effiziente, dreidimensional gefaltete Design-Solarfassade (15.2.2018)
Die von Architekten der HTWK Leipzig entwickelte Solar-Fassade „SOLAR.
Architekturpreis „Gebäudeintegrierte Solartechnik 2017“ entschieden (6.11.2017)
Der mit 15.000 Euro dotierte Architekturpreis „Gebäudeintegrierte Solartechnik 2017“ geht an das Architekturbüro Klärle für die Sanierung eines Bauernhofs, der auch schon beim beim Nachhaltigkeitspreis 2014 erfolgreich war. weiter lesen
- Architekturpreis „Gebäudeintegrierte Solartechnik 2014“ geht in die Schweiz (5.11.2014)
- Gebäudeintegrierte Photovoltaik überzeugt beim Wettbewerb 'PV im Bau' (30.5.2006)
EU-Projekt SmartFlex: Testbetrieb der individuell gestaltbaren Referenz-Solarfassade abgeschlossen (2.8.2017)
Das EU-geförderte Projekt „SmartFlex Solarfacades“ hat den Testbetrieb seiner Referenz-Solarfassade abgeschlossen. Diese wurde am Bürogebäude des litauischen Glasherstellers Glassbel als „zweite Haut“ mit unterschiedlichen semitransparenten Solarmodulen installiert. weiter lesen
Nelskamp und SySpro kooperieren für Energiegewinnung über die Gebäudehülle (16.12.2016)
Auf der BAU wollen Nelskamp und SySpro ein neues System für die effiziente und wirtschaftliche Energieversorgung von Gebäuden vorstellen - bestehend aus aktivierten SySpro-Thermowände mit Kerndämmung und dem Nelskamp-Energiedach. weiter lesen
NSG Group und Solaria geben Zusammenarbeit bekannt (24.11.2016)
Die NSG Group, zur der Pilkington gehört, und PV-Spezialist Solaria wollen bei der Produktion von (semi-)transparenten BIPV-Lösungen zusammenarbeiten. Konkret heißt das, dass NSG sein Produktprogramm um bauwerksintegrierte Photovoltaik erweitern wird. weiter lesen
Neuer Energieklinker gewinnt solare Wärme über die Fassade (12.7.2016)
Ob Solaranlage, Wärmedämmung oder Lüftung - ohne eine energieeffiziente Bauweise sollte heute kein Gebäude mehr geplant und gebaut werden. Bislang ganz außer Acht gelassen wurde dabei die solare Strahlung auf nackte (Klinker-)Fassaden. weiter lesen
KIT hat's erforscht: Photovoltaikmodule selbst bei extremer Ausrichtung wirtschaftlich (24.6.2016)
Mehr Wirtschaftlichkeit, optimale Flächennutzung und eine leichtere Montage versprechen neue Befestigungskonzepte des KIT für PV-Module. So könnten diese beispielsweise als Vordach am Hauseingang oder senkrecht an der Hauswand montiert werden. weiter lesen
Solarthermie-Sonnenschutz-Fenster aus Dünnglas, Lamellen und Rohrleitungen (7.7.2015)
Die Erfis GmbH hat mit Erfitherm ein transparentes Fassadenelement entwickelt, das thermische Energie gewinnt und im Sommer zur Raumklimatisierung beitragen kann. Zudem wird die Sicht nach draußen bewahrt. weiter lesen
„Dirty Power“: PV-Anlagen erzeugen Elektrosmog! Wie kann man sich davor schützen? (26.8.2014)
Rund 1,4 Mio. Photovoltaikanlagen sind in Deutschland installiert und leisten einen Beitrag zur Energieversorgung. Doch bei der Energieerzeugung entstehen elektrische und magnetische Felder sowie so genannte Oberwellen: Elektrosmog und „Dirty Power“. Der Verband Baubiologie erklärt, wie sich Verbraucher davor schützen können. weiter lesen
Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) à la Schüco (26.8.2014)
BIPV-Module bieten ganz unterschiedliche Optionen, um Solarenergienutzung und Architektur miteinander zu verbinden. Schüco bietet diesbezüglich kristalline PV-Technik mit individuellem Modulaufbau an, die sich in Kalt-, Kalt-Warm- oder Warmfassaden, Fenster, Lichtdachkonstruktionen, Sonnenschutzlösungen und Vordächer integrieren lässt. weiter lesen
Mit Photovoltaik Gebäude gestalten: BINE-Fachbuch „Gebäude liefern Strom“ in 7. Auflage (13.2.2014)
Viel Wissenswertes zu Planung, Montage und Betrieb von PV-Anlagen stellt die 7. Auflage des BINE-Fachbuchs „Photovoltaik - Gebäude liefern Strom“ vor. Im Mittelpunkt stehen netzgekoppelte Anlagen und die architektonischen Gestaltungsmöglichkeiten, diese in Dächer und Fassaden zu integrieren. weiter lesen
Customized Photovoltaik: „efficient design“-Solarfassaden in Farbe - in verschiedenen Farben (21.8.2013)
Gebäudeplaner sind beim Einbau von Photovoltaikelementen bisher zumeist auf schwarze oder bläulichgraue Solarmodule angewiesen. Mit Hilfe der Dünnschichttechnik können Forscher aber nun aus den PV-
BINE-Projektinfo zu fassadenintegrierten Vakuumkollektoren mit Durchblick (31.5.2013)
Viele modernen Büro- und Verwaltungsgebäude ziehen mit ihren großen Fassaden- und Glasflächen die Blicke der Passanten förmlich auf sich. Um diese Flächen künftig auch für die Wärme- und Tageslichtversorgung zu nutzen, haben Forscher ein neues Fassadensystem entwickelt, in das leistungsfähige Vakuumröhrenkollektoren integriert sind. weiter lesen
BIQ Algenhaus: Energiegewinnung der Zukunft per Bioreaktorfassade (12.12.2012)
BIQ deckt über seine Algenfassade einen Teil des eigenen Energiebedarfs. Unter Einwirkung des Sonnenlichts und Zugabe von CO₂ sowie Nährstoffen stellen die Mikroalgen im Fassadeninnern Biomasse und Wärme her. Verschiedene Prozesse regenerativer Energiegewinnung werden dabei miteinander vernetzt. weiter lesen
Organische Solarzellen versprechen Architekten viel Gestaltungsfreiheit (8.9.2011)
Bei organischer Photovoltaik gibt ein Farbstoff Elektronen ab. Der Stromfluss erfolgt durch eine elektrochemische Reaktion. Organischen Solarzellen lassen sich im Unterschied zu herkömmlichen bei niedrigen Temperaturen und somit Energie- und Ressourcen schonend fertigen. Konarka stellt sie wie Zeitschriften mit dem sogenannten Rolle-zu-Rolle-Verfahren her. weiter lesen
European Aluminium Award 2010 für gebäudeintegrierte Solarwärmekollektoren (4.10.2010)
Für ihren gebäudeintegrierten Solarwärmekollektor "Wictec CPC" ist die Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH mit dem European Aluminium Award 2010 ausgezeichnet worden. Der Fassadenkollektor besteht aus Vakuumröhren und semitransparenten
CPC-Reflektoren. weiter lesen
Schücos adaptive Gebäudehülle '2° Concept' serienreif (22.9.2010)
Im Sinne einer nachhaltigen und architektonisch hochwertigen Lösung für die Fassade hatte Schüco auf der BAU das 2° Concept erstmals vorgestellt. Die adaptive Gebäudehülle kann sich den natürlichen Gegebenheiten anpassen. weiter lesen