alternative Energien: Fördermittel / Förderpolitik
BSW kritisiert Kürzung der PV-Förderung auf Gebäuden: „Anschlag auf die Energiewende“ (4.11.2018)
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) übt scharfe Kritik an den jüngsten Plänen des Bundeswirtschaftsministeriums, die Förderung neuer Solarstromanlagen auf Gebäuden auf einen Schlag um rund 20% zu kürzen. weiter lesen
EU-Kommission erlaubt reduzierte EEG-Umlage beim KWK-Eigenstromverbrauch (8.8.2018)
Betreiber von Anlagen mit einer elektrischen Leistung bis ein und über zehn Megawatt (MW) müssen künftig nur noch 40% der EEG-Umlage auf selbst verbrauchten Strom zahlen. weiter lesen
Stuttgart fördert Kohle- und Öl-Austausch mit bis zu 50.000 Euro (18.2.2018)
Die Stadt Stuttgart setzt ein Zeichen: Mit den neuen Förderrichtlinien für den Heizungsaustausch von Kohleöfen oder Öl-Kesseln (ÖAP) will die Landeshauptstadt Treibhausgasemissionen reduzieren und in Sachen Energiewende mit gutem Beispiel vorangehen. weiter lesen
Zur Erinnerung: Geänderte Förderregeln zu Pelletheizungen (14.2.2018)
Zum Jahresbeginn 2018 wurde die Förderung für Pelletfeuerungen im Marktanreizprogramm (MAP) auf ein zweistufiges Verfahren umgestellt. Das heißt, Anträge müssen immer vor Maßnahmenbeginn beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle eingehen. weiter lesen
Neue Übersicht vom VDI ZRE über Fördermöglichkeiten des Nachhaltigen Bauens (9.1.2018)
Der nachhaltige Umgang mit Material und Energie ist insbesondere in der ressourcenintensiven Baubranche von Bedeutung. Aus diesem Grund werden Bauvorhaben bundesweit und auch regional gefördert, die bestimmte Nachhaltigkeitsfaktoren erfüllen. weiter lesen
Solarstromspeicher werden auch 2018 gefördert - aber mit weniger Geld (8.1.2018)
Privatpersonen und Unternehmen können für Solarstromspeicher von der KfW Bankengruppe weiterhin einen zinsverbilligten Kredit mit hohem Tilgungszuschuss in Anspruch nehmen. Die Konditionen haben sich zum 1. Januar jedoch etwas verschlechtert. weiter lesen
BMWi fördert auch 2018 Beratungen zum Energiespar-Contracting (4.1.2018)
Das Bundeswirtschaftsministerium hat das Förderprogramm „Beratungen zum Energiespar-Contracting“ verlängert. Dadurch können sich u.a. Kommunen und KMUs auch 2018 eine Beratung zur Umsetzung von Energiesparprojekte mittels Contracting fördern lassen. weiter lesen
Grünes Licht aus Brüssel für die Förderung von Mieterstrom (26.11.2017)
Die Europäische Kommission hat die Förderung von Mieterstrom genehmigt. Nachdem der Bundestag die Förderung bereits beschlossen hat, kann die Förderung somit jetzt starten. Zur Erinnerung: Die Förderung durch das am 25.7.2017 in Kraft getretene Mieterstromgesetz stand unter dem Genehmigungsvorbehalt der EU-Kommission. weiter lesen
Neue Fristen bei der Förderung von erneuerbaren Energien für Heizungen (12.11.2017)
Die Umstellung der Wärmetechnik auf erneuerbare Energien mit dem Einbau von solarthermischen Anlagen, Biomasseheizkesseln oder Wärmepumpen wird auch in Zukunft vom BAFA gefördert. Am Stichtag 1. Januar 2018 ändert sich allerdings das Antragsverfahren. weiter lesen
Bundesnetzagentur startet erste Ausschreibung für KWK-Anlagen (8.10.2017)
Die Bundesnetzagentur hat am 6. Oktober die erste Ausschreibungsrunde für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen für den Gebotstermin 1. Dezember 2017 eröffnet. weiter lesen
Brennstoffzellenförderung wird erweitert (2.7.2017)
Im August 2016 startete zunächst die Förderung von Brennstoffzellenheizungen in privaten Wohngebäuden. Ab dem 3. Juli 2017 kann die Förderung nun auch durch kleine und mittlere Unternehmen, Contractoren sowie kommunale Gebietskörperschaften für ihre Nichtwohngebäude beantragt werden. weiter lesen
Neue Förderung von Wärmenetzen der 4. Generation (2.7.2017)
Mit der Förderung von „Modellvorhaben Wärmenetzsysteme 4.0“ wird ab dem 1. Juli 2017 erstmals eine systemische Förderung im Bereich der Wärmeinfrastruktur eingeführt, mit der nicht nur Einzeltechnologien und -komponenten, sondern Gesamtsysteme gefördert werden. weiter lesen
10.000-Häuser-Programm (EnergieBonusBayern) geht in die zweite Runde (17.4.2017)
Seit dem 12.4. können bayerische Immobilien-Eigentümer und Bauherren im Rahmen des 10.000-Häuser-Programms (EnergieBonusBayern) wieder gefördert werden. weiter lesen
Geschäftsmodelle mit PV-Mieterstrom und neue Solar- und Speicherzuschüsse (6.11.2016)
Während in Deutschland bereits eine Million Eigenheime über eine PV-Anlage verfügt, lag das Solarpotenzial auf Mietgebäuden bislang weitgehend brach. In diesem Kontext hat der BSW-Solar die Broschüre „Geschäftsmodelle mit PV-Mieterstrom“ veröffentlicht. weiter lesen
Regierung versteht EEG 2016 als Paradigmenwechsel ... und Reaktionen auf den Kabinettsbeschluss (13.6.2016)
Das Bundeskabinett hat die von Bundeswirtschaftsminister Gabriel vorgelegte EEG-Reform beschlossen. Damit sollen „die Erneuerbaren weiter planvoll ausgebaut, ihr Ausbau mit dem Netzausbau synchronisiert und die Förderhöhe für erneuerbare Energie marktwirtschaftlich ausgeschrieben“ werden. weiter lesen
Deutlich höhere Fördersätze für Heizungsmodernisierungen (3.1.2016)
Am 1. Januar 2016 startete das Bundeswirtschaftsministerium das „Anreizprogramm Energieeffizienz“ (APEE). Ziel ist es u.a., neue Innovations- und Investitionsimpulse für die Wärmewende im Heizungskeller zu setzen. weiter lesen
Zuschüsse für Solarheizungen werden zum 1.1.2016 um 20% erhöht (21.12.2015)
Nach dem jüngst von der Bundesregierung verabschiedeten „Anreizprogramm Energieeffizienz“ werden die Fördersätze für den Austausch veralteter Heizungen um 20% erhöht - sofern Solartechnik dabei zum Einsatz kommt. weiter lesen
Zur Erinnerung: Dank MAP 3.0 mehr Geld für Solarheizungen (6.5.2015)
Wer Solarenergie zur Wärmeerzeugung nutzen möchte, kann seit dem 1. April mit deutlich höheren staatlichen Zuschüssen rechnen: Die Fördersätze wurden um bis zu 100 Prozent angehoben. weiter lesen
Zur Erinnerung: Dank MAP 3.0 mehr Geld für Wärmepumpen (4.5.2015)
Die Energiewende im Heizungskeller stockt. Wie bereits am 18.3. berichtet will der Staat mit verbesserten Förderbedingungen im Marktanreizprogramm Verbraucher motivieren, auf Erneuerbare Energien umzustellen. Die neuen Regeln traten am 1. April in Kraft, und auch viele Wärmepumpen-Installationen können davon profitieren. weiter lesen
MAP 3.0: Bessere Förderung für Pelletheizungen und neue Fördertatbestände (19.3.2015)
Die Förderung von Pelletheizungen wird durch eine neue, ab April 2015 geltende Richtlinie des Marktanreizprogramms noch mal attraktiver, indem die BAFA-Fördersätze für einen Heizungstausch deutlich erhöht werden. weiter lesen
Koalitionsausschuss stoppt wohl Steuerbonus für Gebäudesanierung (26.2.2015)
Medienberichten zufolge hat der Koalitionsausschuss offenbar beschlossen, das Dämmen von Bestandsgebäuden, den Austausch von Fenstern und die Ertüchtigung von Heizungsanlagen doch nicht steuerlich zu fördern, obwohl das eigentlich schon beschlossen war. weiter lesen
Bundesrat gegen „Sonnensteuer“ (27.5.2014)
Der Bundesrat hat mehrheitlich für Nachbesserungen an der vorgelegten EEG-Novelle gestimmt, um den weiteren Ausbau Erneuerbarer Energien nicht zu gefährden. So sprachen sich die Bundesländer dafür aus, Öko-
Hydraulische Optimierung: BAFA konkretisiert Anforderungen für MAP-Zuschüsse (23.2.2014)
Das BAFA fördert den Einbau von Heizungsanlagen auf der Basis erneuerbarer Energien mit attraktiven Zuschüsse. Aber ohne einen hydraulischen Abgleich darf das BAFA den Zuschuss nicht bewilligen. Sollte der Abgleich unwirtschaftlich sein, kann das BAFA in Einzelfällen auch eine „hydraulische Optimierung“ akzeptieren. weiter lesen
EEG: 120 Milliarden Euro an Anlagenbetreiber (12.1.2014)
Die Betreiber von Stromerzeugungsanlagen nach EEG-Regeln haben von 2002 bis Ende 2013 Vergütungsausschüttungen von zusammengerechnet 120,4 Milliarden Euro enthalten. Dies geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu den Folgen des Erneuerbare Energien-Gesetzes hervor. weiter lesen
Energieeffizienz-Expertenliste ab 1. Juni für KfW-Programme verbindlich (5.1.2014)
Ab dem 1. Juni müssen Sachverständige für die KfW-Programme „Energieeffizient Bauen und Sanieren“ in der Energieeffizienz-Expertenliste für die Förderprogramme des Bundes eingetragen sein, um „Online-Bestätigungen zum Antrag“ (Kredit) bzw. „Online-Anträge“ (Zuschuss) erstellen zu können. weiter lesen
BAFA trommelt für Solarwärme in Mehrfamilienhäusern (8.10.2013)
Bis zu 100 m² große Solarwärmeanlagen werden mit 180 Euro/m² Kollektorfläche gefördert. Vor diesem Hintergrund ruft der Präsident des BAFA, Dr. Arnold Wallraff, alle Eigentümergemeinschaften und Besitzer von Mietshäusern oder gewerblichen Gebäuden dazu auf, jetzt ihr Heizungssystem mit Solarthermie auszustatten und damit die Heizkosten deutlich zu senken. weiter lesen
Studie: Zu viel Staat erhöht die Kosten für die Gebäudesanierung (18.8.2013)
Vor allem Haushalte mit unterdurchschnittlichem Einkommen belastet die von der Bundesregierung geforderte energetische Gebäudesanierung finanziell - insbesondere wenn der Einsatz bestimmter Technologien oder Energien bei der Sanierung vorgeschrieben wird. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie „Energetische Gebäudesanierung in Deutschland“ von IBP und FBI im Auftrag des IWO. weiter lesen
Steuervorteile mit Photovoltaik (17.9.2012)
Trotz dunkler Wolken am Förder-Himmel bei den alternativen Energien
bieten sich für Inhaber von Photovoltaik-Anlagen noch immer beachtliche
Steuervorteile. Darauf weist der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) hin. weiter lesen
Update: Neue und geänderte Förderungen ab dem 1. April (1.4.2012)
Der 1. April brachte einige Neuerungen und Änderungen bei der
staatlichen Förderung von denkmalgeschützten Gebäuden, Maßnahmen zur Optimierung von Heizungsanlagen, Mini-KWK und Vergütung von Solarstrom. weiter lesen
- Photovoltaik-Kürzung: Das Aus für eine ganze Branche oder Beginn eines Aufstiegs? (25.3.2012)
- Modernisierungsratgeber unterstützt jetzt auch Mieter (19.2.2012)
- Mini-KWK-Anlagen werden wieder durch das Bundesumweltministerium gefördert (24.1.2012)
Monopolkommission: „Keine Emissionsverringerung durch das EEG“ (29.1.2012)
„Das Erneuerbare Energien-Gesetz und das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz leisten derzeit keinen eigenständigen Beitrag zum Klimaschutz.“ Zu diesem Ergebnis kommt die Monopolkommission in ihrem Sondergutachten „Energie 2011 - Wettbewerbsentwicklung mit Licht und Schatten“ weiter lesen
- „Staffelsteiner Erklärung 2012“ der Solarbranche zur Absenkung der Solarförderung (29.2.2012)
- ifo Standpunkt: „Abgesang auf das EEG“ (29.2.2012)
- Aufruhr in der PV-Branche wegen performanter Absenkung der Solarförderung (23.2.2012)
Untersuchung fürs BMBF: "Solarförderung ist ökonomisch und ökologisch unsinnig" (16.10.2011)
In seiner Untersuchung der
ökonomischen und ökologischen Auswirkungen des Gesetzes für den Vorrang
erneuerbarer Energien (EEG) für das Bundesforschungsministerium kommt Prof. Dr.
André Schmidt, Volkswirt an der Universität Witten/Herdecke zu einem
vernichtenden Urteil: Kontraproduktiv! weiter lesen
Diskussion um Genauigkeit der Berechnung von energetischen Niveaus in Gebäuden beendet (19.06.2011)
Die KfW-Bankengruppe hat mit Rundschreiben vom 3. Juni 2011 ihre
Geschäftspartner darüber informiert, dass die Nachweisführung mit überprüften
Rechenprogrammen nach
DIN V 18599 für die Berechnung der energetischen Niveaus von
KfW-Effizienzhäusern ab sofort wieder anerkannt wird. weiter lesen