Solarstromspeicher werden auch 2018 gefördert - aber mit weniger Geld
(8.1.2018) Privatpersonen und Unternehmen können für Solarstromspeicher von der KfW Bankengruppe weiterhin einen zinsverbilligten Kredit mit hohem Tilgungszuschuss in Anspruch nehmen. Die Konditionen haben sich zum 1. Januar jedoch etwas verschlechtert: Der Tilgungszuschuss ist von 13 auf 10% gesunken.
Wer sich eine typische PV-Anlage mit einer installierten Leistung von 5 KW zulegt, erhält einen maximalen Kreditbetrag von 10.000 Euro und einen nicht rückzahlbaren Zuschuss von bis zu 1.000 Euro für die Solarbatterien. Interessenten sollten sich allerdings beeilen: Nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums stehen nur begrenzt Fördermittel zur Verfügung, darum ist möglicherweise Eile geboten:
- 2017 hatte die KfW allein bis Ende Mai rund 3.200 Förderungen für Heimspeicher genehmigt.
- Nun sind für das gesamte Jahr 2018 nur Gelder für 5.000 Speicher vorhanden.
- Setzt sich der Trend des Vorjahres fort, wird es ab Mitte August keine Gelder mehr geben.
- Das aktuell Förderprogramm endet in jedem Fall am 31. Dezember 2018.
Auch gibt es nicht für alle Solarspeicher Geld vom Staat:
- „Der Staat fördert nur Speicher an kleinen und mittleren Solaranlagen“, erklärt Jürgen Groß vom Deutschen Energieberater-Netzwerk (DEN). „Batteriesysteme in Verbindung mit Photovoltaikanlagen über 30 Kilowatt installierter Leistung sind nicht förderfähig.“
- Die Eigentümer des stationären Batteriesystems erhalten außerdem nur dann eine finanzielle Unterstützung, wenn die dazugehörige Photovoltaikanlage nach dem 31. Dezember 2012 in Betrieb genommen wurde - das Programm unterstützt Solarbatterien bei Neuanlagen wie auch bei bereits bestehenden.
- Ferner muss für die Batterien des Speichersystems eine Zeitwertersatzgarantie des Händlers oder Herstellers für einen Zeitraum von zehn Jahren vorliegen. Bei einer solchen Garantie wird im Fall eines Defekts zumindest der Wert des Stromspeichers zum Zeitpunkt des Ausfalls ersetzt. Durch diese Regelung sollen nur qualitativ hochwertige Systeme gefördert werden.
Förderung abgesenkt
Wer sich eine neue Photovoltaik-Anlage mit einem Solarstromspeicher zulegt, erhält für den Speicher einen Kredit in Höhe von maximal 2.000 Euro pro KW installierter Solaranlagen-Leistung. Für eine Nachrüstung einer bereits bestehenden Solarstromanlage mit einem Batteriespeicher gibt es sogar 2.200 Euro je KW, da die Kosten bei einer Nachrüstung etwas höher sind. Mit dem Kredit können Eigentümer die Anschaffung von Solarstromspeichern vollständig finanzieren.
Der Fördersatz beim Tilgungszuschuss gibt an, welchen Anteil der Nettoinvestitionskosten, die für den Kauf und Einbau eines Batteriespeichers anfallen, der Staat übernimmt. Bis zum Jahresende beträgt er noch 10%. Ursprünglich sollte die letzte Degressionsstufe erst am 1. Juli 2018 in Kraft treten. Da das Bundeswirtschaftsministerium den Zuschuss jedoch am 1. Oktober 2017 außerplanmäßig um drei Prozentpunkte auf 13% abgesenkt hatte, und zum Jahreswechsel eine weitere Absenkung vorgesehen war, wurde die letzte Förderstufe nun auf den 1. Januar vorgezogen. Der Grund für die vorgezogene Absenkung der Förderung seien stärker gesunkene Anschaffungskosten als prognostiziert, so das Ministerium.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Programm „Erneuerbare Energien – Speicher“ (275)
- KfW Bankengruppe
-
Zukunft Altbau
c/o KEA Klimaschutz- und Energieagentur - Bundeswirtschaftsministerium
- Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN)
- Prämierter Neubau des Wasserkraftwerks Töging (12.8.2024)
- SkiWelt Söll startet mit Strom aus dem eigenen Kleinwasserkraftwerk in die Wintersaison 2024/25 (12.8.2024)
- „Modellregion Agri-Photovoltaik Baden-Württemberg” zeigt Synergieeffekte doppelter Flächennutzung (8.8.2024)
- Kostal liefert Wechselrichter für PV-Großanlage mit bifazialen Modulen (5.8.2024)
- PV*SOL premium 2024 mit neuen Batterie-Optionen, Referenzlastprofilen und aktuellen Klimadaten (8.12.2023)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Hager übernimmt Energiespeicherspezialisten E3/DC (13.12.2017)
- Grünes Licht aus Brüssel für die Förderung von Mieterstrom (26.11.2017)
- Energiewende: Speicher werden immer billiger und bringen neue Geschäftsmodelle (18.6.2017)
- Es gibt wieder Fördergeld für Solarstromspeicher! Aber wie lange? (6.1.2017)
- TOP Stromspeicher 2016: Stromspeicher deutscher Anbieter erreichen Top Platzierungen (24.6.2016)
- Monitoringbericht 2016 der RWTH Aachen: Speicherförderung hilft Energiewende (24.6.2016)
- Warum altern Batterien? (1.3.2016)
- Mit Wärmepumpe und Batterien signifikant mehr eigenen Solarstrom nutzen (26.6.2013)
siehe zudem:
- Architektur und Baustoffe/Bauelemente bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Architektur bei Amazon