Photovoltaik-Portal: PV-Module
Vaillant erneuert mit Blick auf Wärmepumpen sein Photovoltaik-Angebot (4.7.2018)
Vaillant baut sein Systemangebot rund um die Wärmepumpe sowie das Heizen mit Strom weiter aus und hat 2018 neue PV-Komponenten vorgestellt. Hauseigentümer können damit den von der Wärmepumpe benötigten Strom kostengünstig selber herstellen. weiter lesen
Balkon-Brüstungen mit integrierter Stromerzeugung (16.2.2018)
Ein System, das Balkone und z.B. Laubengänge in die Energiegewinnung eines Gebäudes einbeziehen kann, bietet jetzt Balco an: Ergänzend oder alternativ zur üblichen Installation auf der Dachfläche integriert der Balkonsystemhersteller die PV-Eemente in die Brüstung. weiter lesen
HIT kuro: Schwarzes, robustes Architekten-PV-Modul neu von Panasonic (15.2.2018)
Panasonic bringt das schwarze Solarstrommodul HIT kuro mit 320 und 325 Wattpeak Leistung auf den Markt. Die Bezeichnung „kuro“ entspricht dem japanische Wort für „schwarz“ und unterstreicht die komplett schwarze Optik des Moduls. weiter lesen
„PVScan“: Forschungsprojekt untersucht Schäden bei Aufdach- und Freiland-PV-Modulen (13.2.2014)
Mikrorisse oder Schneckenspuren, verkratztes Frontglas, fehlerhafte Rückseitenfolien oder Laminierungen: Die Ursachen für Schäden von PV-Modulen sind so vielfältig wie ihre Ausprägungen. Im Rahmen von PVScan sollen Schäden sowohl an Aufdach- als auch an Freilandanlagen über eine Zeitdauer von mehreren Jahren untersucht werden. weiter lesen
Solarkonfigurator von Solarwatt ermittelt Wert selbst erzeugten und genutzten Stroms (26.9.2013)
Solarwatt hat einen „Solarkonfigurator“ online gestellt. Egal ob privater Haushalt oder Gewerbetreibender - der Solarkonfigurator will aufzeigen, wieviel Stromkosten durch selbst erzeugte Solarenergie eingespart werden können. weiter lesen
Building Integrated PV-Projekt mit gebogenen Glas-Glas-Modulen (21.8.2013)
Der von der Architekturwerkstatt Vallentin entworfene Neubau des AZV Erdinger Moos kombiniert bodenständige und innovative Materialien. Ein wesentliches Gestaltungselement sind die 84 m² individuell gefertigten Photovoltaik-Fassaden-Elemente. weiter lesen
Huckepack: Photovoltaik/Solarthermie-Hybrid-System für Nelskamp-Dachziegel (28.6.2013)
Nelskamp hat auf der Intersolar mit „MS 5 2Power“ ein Photovoltaik/
Größer, matter, schöner – Photovoltaikmodule in XXL-Size (27.6.2013)
Mit einer Breite von bis 230 cm und einer Höhe von bis 360 cm ist das ATF Black Line XXL-Modul eines der größten Photovoltaik Module, das derzeit im Markt erhältlich ist. Konzipiert ist es vor allem für den Einsatz in Großfassaden - zumal die tiefschwarze, samtig-matte Oberfläche auch optisch wirkt. weiter lesen
Höher, heißer, kälter, stürmischer - PV-Anlagen an ungewöhnlichen Orten (6.11.2012)
Photovoltaik-Anlagen auf einem Berggipfel in 3.500 Metern Höhe, in
der Wüste, im ewigen Eis oder in einem Taifun-Gebiet sind in jedem Fall eine
echte Herausforderung an die Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit der Module. weiter lesen
BINE-Projektinfo: Hybrid-Kollektoren kombinieren Photovoltaik und Solarthermie (23.8.2012)
An Sonnenenergie interessierte Hausbesitzer mussten sich bisher
meistens entscheiden, ob sie entweder mit einer Kollektoranlage solare Wärme
gewinnen oder mit Photovoltaikmodulen Solarstrom produzieren wollten. Neue
Hybrid-
Doppelseitig aktives PV-Modul der Solar-Fabrik verspricht bis zu 25% Mehrertrag (21.6.2012)
Die Solar-Fabrik hat auf der Intersolar mit dem „Premium L dual power“ ein bifaciales PV-Modul vorgestellt, bei dem monokristalline Zellen nicht nur auf der Vorderseite elektrische Energie erzeugen, sondern auch auf der Modulrückseite. Auf diese Weise soll es bis zu 25% mehr Ertrag bei gleicher Modulfläche geben. weiter lesen
Hybridanlage „2Power“ von Nelskamp kombiniert Photovoltaik und Solarthermie (6.2.2012)
Die Dachziegelwerke Nelskamp haben in Stuttgart ein
Kombi-Modul vorgestellt: Das „2Power“-System produziert sowohl Strom als auch Wärme und verspricht zu jeder Jahreszeit den bestmöglichen Ertrag. Dabei unterscheidet es sich optisch kaum von herkömmlichen Photovoltaik-Anlagen. weiter lesen
ASI Solarmodule - konzipiert für Architekten bzw. Solarfassaden (22.06.2011)
Für Neubau oder energetische Sanierung von Fassaden, die Funktionalität und Ästhetik zugleich bedienen sollen, stehen Architekten ab sofort effizientere ASI Dünnschichtmodule von Schott Solar zur Verfügung: weiter lesen
Unlautere Garantieversprechen von 5 PV-Modulherstellern abgemahnt (22.5.2011)
Bis zu 30 Jahre lang sollen Photovoltaik-Module nach den Versprechungen einiger Hersteller garantiert maximalen Ertrag aus der Sonnenenergie einfahren. Wer in diesem Zeitraum jedoch Produktfehler oder Minderleistung reklamieren will, dem ist die Garantieleistung keinesfalls sicher. weiter lesen
Interaktiver SolardachCheck für Solarthermie und Photovoltaik (20.9.2010)
Ob sich das eigene Hausdach für eine Solarthermieanlage eignet, ermittelt der interaktive "SolardachCheck", der jetzt überarbeitet wurde. weiter lesen