Baulinks -> Redaktion  || < älter 2025/0618 jünger > >>|  

Farbige Solarmodule für denkmalgeschützte Bauten

(6.5.2025) Soluxa bringt farbig beschichtete Solarmodule auf den Markt - mit patentierter Vibrant-Technologie, die auf Aiko-ABC-Zellen basieren und für Anwendungen in architektonisch sensiblen Bereichen wie Terrakottadächern, Fassaden und denkmalgeschützten Gebäuden geeignet sind.

Ein denkmalgeschütztes Gebäude mit Terrakotta-Solarmodulen in den Niederlanden. (Bild: Aiko)  

Bessere Integration in bestehende Bauwerke

Die Integration von Solartechnik in bestehende Bauwerke stößt häufig an architektonische und regulatorische Grenzen – insbesondere in Altstadtbereichen, bei Kulturerbestätten oder auf Gebäuden mit typischen Terrakottadächern. Das Unternehmen Soluxa bietet nun eine Lösung, die sowohl die optische Integrität als auch die technische Effizienz wahrt: farbige Solarmodule mit minimalem Leistungsverlust.

Kern der Innovation ist die patentierte „Vibrant”-Beschichtungstechnologie, mit der Soluxa eine breite Farbpalette erzeugen kann, ohne dabei den Energieertrag signifikant zu mindern. Grundlage der farbigen Module sind die hocheffizienten N-Type-ABC-Standardmodule von Aiko, einem BloombergNEF Tier-1-Unternehmen, das sich auf besonders leistungsstarke All-Back-Contact-Zellen spezialisiert hat.

„Mit der patentierten Vibrant-Technologie von Soluxa können wir eine breite Palette von satten Farben mit minimalem Energieverlust erzielen. In Kombination mit dem hohen Wirkungsgrad der Standardmodule von Aiko bieten wir eine Solarlösung, die sich nahtlos in die Architektur integriert, ohne dabei an Leistung einzubüßen,” erklärt Lourens van Dijk, Gründer von Soluxa.

Die Module liefern je nach Farbgebung bis zu 390 Wp pro Einheit. Auch der Service ist auf europäische Märkte abgestimmt: Soluxa übernimmt den Kundendienst und die Garantieabwicklung vollständig.

Ästhetisch integrierbare Solartechnik erschließt neue Märkte

Ein konkretes Anwendungsbeispiel ist eine kürzlich installierte 7,5-kWp-Anlage auf einem denkmalgeschützten Gebäude in den Niederlanden. Die Eigentümer konnten damit nicht nur die strengen ästhetischen Auflagen erfüllen, sondern auch den gesamten Strombedarf des Haushalts decken. Auch für städtische Fassadenlösungen eröffnet sich neues Potenzial: Ein terrakottafarbenes Solarmodul an einer optimal ausgerichteten Südwand kann jährlich etwa 300 kWh Strom erzeugen. Zusätzlich erfüllen diese Module eine Doppelfunktion als Bauverkleidung, was Baukosten reduzieren und Flächen effizienter nutzbar machen kann.

Die Zusammenarbeit mit Aiko ist zentral für die Leistungsfähigkeit der farbigen Module. Das Unternehmen, das die Massenproduktion der BC-Technologie (Back Contact) entscheidend vorangetrieben hat, liefert die technologischen Grundlagen für Soluxas farbige Designs. Die ästhetisch integrierbare Solartechnik erschließt so neue Märkte im Bereich der denkmalgerechten Sanierung, innerstädtischen Nachverdichtung sowie bei architektonisch anspruchsvollen Wohn- und Gewerbebauten.

Weitere Informationen können per E-Mail an Aiko Energy Germany GmbH angefordert werden.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH