Wasserstoff-Technik
Viega Gas-Programm für Verwendung in 100-Prozent-Wasserstoffnetzen freigegeben (3.5.2023)
Im nachhaltigen Energiemix der Zukunft spielt „grüner“ Wasserstoff (H2) eine maßgebliche Rolle. Systemanbieter Viega sorgt mit geprüften und freigegebenen Rohrleitungssystemen und Armaturen aus dem Gas-Programm für einen einfachen und reibungslosen Umstieg. weiter lesen
Neuartige Energiekonzepte für Gebäude – RPTU auf der Hannover Messe mit Forschungsergebnissen (11.4.2023)
Steigende Energiepreise stellen Privatpersonen und Unternehmen vor große Herausforderungen. An der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) erstellt ein Team aus unterschiedlichen Fachgebieten Energiekonzepte für Gebäude, die neu geplant oder saniert werden. weiter lesen
Bottom-Up-Studie: Für die Wärmewende wird die gesamte technische Breite benötigt (4.12.2022)
Im deutschen Wärmemarkt gibt es regionale und strukturelle Unterschiede: die Vielfalt der Gebäude, der gewerblichen und industriellen Struktur sowie die lokalen Energieinfrastrukturen entscheiden, welche Technologien den kostenoptimalen Versorgungsmix bereitstellen können. weiter lesen
H₂HoWi: Heizen mit 100% Wasserstoff in einem Pilotprojekt bei Dortmund (18.11.2022)
Seit dem 24.10.2022 fließt reiner Wasserstoff (H₂) im Erdgasnetz der Westenergie AG Essen. In dem Pilotprojekt H₂HoWi in Holzwickede werden drei Gewerbeimmobilien über das bestehende Erdgasnetz mit Wasserstoff versorgt. Die Wärmeversorgung der Gebäude übernehmen vier Wasserstoffkessel von Remeha. weiter lesen
Alternativen zu Erdgas im Praxisversuch - Vorreiter für den deutschen Markt (5.9.2022)
Im Green Village der TU Delft befindet sich mit dem DreamHûs ein Nachbau eines Einfamilienhauses mit Standard aus den 1970er Jahren. Das moderat gedämmte Haus erfüllt die Anforderungen der Energieklasse B. weiter lesen
TÜV Rheinland eröffnet erstes Prüflabor für Wasserstoff-Brennwertgeräte (1.5.2022)
Grüner Wasserstoff gilt als Schlüsselelement der Energiewende und soll auch die klimaneutrale Energieversorgung von Gebäuden ermöglichen. Vor diesem Hintergrund hat TÜV Rheinland ein H₂Labor in Köln eröffnet. weiter lesen
Gas-Brennwertgeräte gemäß DVGW „H2-ready“ sowie KWK mit 100% Wasserstoff von Wolf (14.4.2021)
Wie die Wolf Group mitgeteilt hat, ist ein Großteil ihrer Gas-Brennwertgeräte künftig gemäß dem DVGW-Zertifizierungsprogramm ZP 3100 „H₂-ready“. Das heißt, dass die Geräte auch dann zuverlässig funktionieren sollten, wenn der Gasversorger den Wasserstoffanteil im Brenngas zwischen 0% und 20% variiert. weiter lesen
Heizen mit Wasserstoff: 20% bis 100% H₂-ready-Brennwertgeräte à la Viessmann (14.4.2021)
Bis 2050 klimaneutral zu werden, gelingt nur, wenn auf die Verbrennung fossiler Energieträger verzichtet wird. Stattdessen wird es zukünftig einen Mix aus strombasierten Systemen sowie aus erneuerbaren Energieträgern geben - wie etwa CO₂-neutral erzeugten Wasserstoff. weiter lesen
Neuauflage des H₂-Klassikers „Wasserstoff und Brennstoffzellen“ (14.4.2021)
Alle Welt redet derzeit über Wasserstoff - sowohl in den Medien und an den Börsen als auch in der Politik. Passend dazu wurde jetzt die Neuauflage des Buchs „Wasserstoff und Brennstoffzellen – Die Technik von gestern, heute und morgen“ veröffentlicht. weiter lesen
Wilo und Enapter kooperieren im Bereich Wasserstoff (14.4.2021)
Die Wilo Gruppe und der Elektrolyseur-Hersteller Enapter wollen intensiver zusammenarbeiten und dazu mögliche Kooperationsfelder im Bereich Wasserstoff definieren sowie Synergien schaffen, von denen beide Seiten profitieren können. weiter lesen
6,5 Mio. Tonnen CO₂ ließen sich einsparen... (Bauletter vom 31.1.2021)
6,5 Mio. t CO₂ ließen sich einsparen, wenn man dem Gasnetz 10% Wasserstoff (H) beimischen würde: Fast 500.000 km Länge misst das deutsche Gasnetz. weiter lesen
Grüne Aktien treiben RENIXX World Richtung Allzeithoch (4.1.2021)
Grüne Aktien waren Gewinner-Investments im vergangenen Jahr. 2020 explodierten die Aktienkurse von Unternehmen aus den Bereichen Wasserstoff, Brennstoffzellen, Solarenergie und Elektromobilität förmlich. Sichtbar wird das im Aktienindex RENIXX World. weiter lesen
Rund 40% der Deutschen sehen Wärmemarkt als ein Anwendungsfeld für Wasserstoff (19.11.2020)
Die Deutschen sehen Potenziale für den Einsatz von Wasserstoff (H) vorrangig im Verkehr und in der Industrie - aber auch im Wärmesektor. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Prolytics im Auftrag des BDEW. weiter lesen
Boschs Wasserstoff-Heizkessel „H₂ Ready“ für Wohngebäude inzwischen im Feldtest (19.11.2020)
Bosch Thermotechnik begleitet mit seiner „H₂ Ready“-Wasserstoff-Heizkessel-Entwicklung einen wichtigen energiepolitischen Trend, der spätestens mit der Nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung nachhaltig Fahrt aufnehmen sollte. Vorgestellt wurden jetzt der aktuelle Prototyp und die damit verbundene Strategie. weiter lesen
Fraunhofer IEE-Studie: Effizienzvergleich von Wärmepumpe und grünem Wasserstoff (Power-to-Gas) (22.6.2020)
Wasserstoff spielt für die Erreichung der Klimaziele eine wichtige Rolle - darüber besteht inzwischen weitgehender Konsens. Sein Einsatz im Gebäudesektor macht laut einer aktuellen Studie des Fraunhofer (IEE) allerdings am wenigsten Sinn. weiter lesen
Bundesregierung verabschiedet Nationale Wasserstoffstrategie (14.6.2020)
Das Bundeskabinett hat am 10. Juni die Nationale Wasserstoffstrategie beschlossen: Wasserstoff sei entscheidend für die Dekarbonisierung wichtiger deutscher Kernbranchen wie der Stahl- und Chemieindustrie, aber auch des Verkehrssektors. weiter lesen
Neue ASUE-Broschüre: „Energieträger Wasserstoff“ (27.2.2020)
Wasserstoff spielt in den Planungen für die Zukunft der Energieversorgung eine immer wichtigere Rolle. Dabei zeichnen diverse Veröffentlichungen parallel zu einer mit Spannung erwarteten Wasserstoffstrategie der Bundesregierung ein nicht immer leicht zu verstehendes Gesamtbild. weiter lesen
Remeha erhält die erste Wasserstoffzertifizierung (13.1.2020)
Remeha, Teil der BDR Thermea Group, hat einen nächsten Meilenstein auf seinem alternativen Weg zu umweltbewussten Wärmeerzeugern erreicht: Jüngst erhielten die Geräte Calenta Ace und Tzerra Ace die erste Wasserstoffzertifizierung in den Niederlanden. weiter lesen
Erdgas immer noch beliebtester Energieträger bei Eigenheimbesitzern (19.11.2020)
Management consult hat im Auftrag des BDEW Eigenheimbesitzer (n=505) gefragt, welche Heizenergie bzw. Energieart sie wählen würden, wenn sie sich heute für einen Energieträger entscheiden müssten. 35% der Befragten antworteten: Erdgas. weiter lesen
Wasserstoff-Heizgerät von BDR Thermea geht in die Testphase (8.7.2019)
Als eines der ersten Unternehmen hat die BDR Thermea Group ein Heizgerät vorgestellt, das mit Wasserstoff (H₂) betrieben wird. Nicht nur, dass diese Verbrennung frei von jeglichen Kohlenstoffemissionen ist, durch Wasserstoff, welches im Power-to-Gas-Verfahren hergestellt wird, ist das Heizen gänzlich CO₂-frei. weiter lesen
Wie lassen sich Brennstoffzellen-Heizungen richtig abrechnen? (3.5.2018)
Rund 2.000 Brennstoffzellen-Heizgeräte sind derzeit wohl in Deutschland im Einsatz, und es könnten bald sehr viel mehr werden. Ihr Vorteil: Sie produzieren sowohl Wärme als auch Strom und sind mit einem Wirkungsgrad von circa 90% hocheffizient. weiter lesen
Power-to-Gas-Praxisstudie: „Erneuerbares Gas 2030 wettbewerbsfähig“ (27.6.2017)
Die Umwandlung von überschüssigem Ökostrom in „grünes Gas“ wird sich erfolgreich in die Energiewende einbringen können - das ist eines der Ergebnisse der Expertenbefragung „Power-to-Gas. weiter lesen
- Gemeinsam Power-to-Gas vorantreiben (9.4.2013)
- Power-to-Gas: Neues biologisches Verfahren von Viessmann zur Erzeugung von Methan (9.4.2013)
Greenpeace Energy will Windstrom als Windgas speichern (26.6.2011)
Greenpeace Energy kündigt den Einsatz einer Technologie an, die
erneuerbare Energien speicherbar macht. Die Speicherbarkeit gilt als wesentliche
Voraussetzung dafür, dass sich Deutschland vollständig aus erneuerbaren Energien
ohne Kohle und Atom versorgen kann. weiter lesen