Wärmepumpen bzw. Umweltthermieanlagen
Sprunghaft: 120.000 Heizungswärmepumpen plus 20.500 Warmwasser-Wärmepumpen 2020 neu installiert (19.1.2021)
120.000 Heizungswärmepumpen wurden laut BDH/BWP-Absatzstatistik 2020 in Deutschland installiert. Das entspricht einem Wachstum von 40% gegenüber dem Vorjahr. Bei reinen Warmwasser-Wärmepumpen stieg die Zahl der installierten Geräte um 24%. weiter lesen
Millionste Wärmepumpe in Deutschland (29.11.2020)
In Deutschland sollte in diesem Jahr noch die millionste Wärmepumpe in Betrieb genommen werden. Einerseits ein bedeutender Milestone für die Branche, andererseits relativiert sich die Zahl ein wenig angesichts von insgesamt 21 Millionen Heizungssystemen. weiter lesen
EFCTC lädt zur Selbstverpflichtung gegen illegale Kältemittel ein (11.11.2020)
Der Europäische Technische Ausschuss für Fluorkohlenwasserstoffe hat die „Initiative Ehrenwort“ gestartet und ruft damit die Wertschöpfungskette für Kältemittel auf, den Kampf gegen den illegalen Handel mit teilfluorierten Kohlenwasserstoffen zu unterstützen. weiter lesen
VDI 4640-5: Ermittlung der thermischen Boden-Eigenschaften mit dem Thermal-Response-Test (13.8.2020)
Erdwärmesonden sind eine etablierte Technologie zum Heizen und Kühlen von Gebäuden. Um aber Geräte und Bohrungen passend dimensionieren zu können, müssen die Beschaffenheit und die Eigenschaften des Bodens bekannt sein. weiter lesen
Längst nicht jede Wärmepumpe am Markt ist BAFA-förderfähig (12.8.2020)
Das BAFA fördert den Einbau einer effizienten Wärmepumpe über das Anfang 2020 novellierte Marktanreizprogramm. Die Förderung unterscheidet dabei u.a. Bestands- und Neubau. Wärmepumpen werden außerdem nur dann gefördert, wenn ihre Jahresarbeitszahlen (JAZ) bzw. Jahresheizzahlen (JHZ) bestimmte Grenzwerte einhalten. weiter lesen
Mitunter übersehen: BAFA-Fördergeld auch für große gewerbliche Wärmepumpenanlagen (12.8.2020)
Am Beispiel seines e-Series Wärmepumpensystems EAHV-P900 YA(L/N) weist Mitsubishi Electric darauf hin, dass auch gewerblich genutzte Wärmepumpenanlagen mit größerer Leistung von der BAFA gefördert werden können. weiter lesen
zur Erinnerung: So funktioniert eine Wärmepumpe!
Wärmepumpen nutzen die physikalische Gesetzmäßigkeit, dass ein unter Druck stehendes Gas beim Entspannen seiner Umgebung die für die Volumenvergrößerung benötigte Wärme unweigerlich entzieht. Selbst die kälteste Umgebung muss dem Gas für seine Entspannung Wärme überlassen - sofern das Gas vorher genügend verdichtet wurde und die absolute Temperatur der Quelle über dem absoluten Nullpunkt von -273,15°C liegt. Die Effizienz einer Wärmepumpe sinkt allerdings, je mehr die Temperatur der Quelle abnimmt. weiter lesen
Professionelle 5er Mehrsparten-Hauseinführungen für Häuser mit Wärmepumpen-Außengerät (12.8.2020)
Bei den bislang üblichen Gasheizungen reichte eine Mehrsparten-Hauseinführung mit vier getrennten Zugängen für Gas, Frischwasser, Strom und Kommunikation aus. Inzwischen haben aber Wärmepumpen im Neubau die Oberhand. weiter lesen
Boschs neue Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Schallumlenkung und einem SCOP <5,1 (11.8.2020)
Bosch hat bei der neuen Luft-Wasser-Wärmepumpe Compress 7400i AW viel Entwicklungsarbeit in die Schalldämmung gesteckt. Dabei herausgekommen sind ein integrierter Schalldiffusor mit aktiver Schallumlenkung sowie ein schalloptimierter Kältekreis. weiter lesen
- mehr zu Luft/Wasser-Wärmepumpen (1.1.1970)
Gas-Absorptionswärmepumpe neu von Remeha mit einem Wasser-Ammoniak-Gemisch als Kältemittel (11.8.2020)
Remeha hat mit Gas HP 18 eine Gas-Absorptionswärmepumpe vorgestellt, die Außenluft als Energiequelle nutzt und mit ihrem geschlossenem Wasser-Ammoniak-Kreislauf nicht der F-Gas-Verordnung unterliegt. weiter lesen
Feldtest „WPsmart im Bestand“ bestätigt: Wärmepumpen in Bestandsgebäuden sinnvoll einsetzbar (10.8.2020)
Wärmepumpen stellen im Neubau inzwischen die dominierende Heiztechnologie dar. Doch auch in Bestandsgebäuden können die Wärmeerzeuger zuverlässig und ökologisch vorteilhaft funktionieren - zu diesem Ergebnis kommt ein gerade abgeschlossenes Forschungsprojekt. weiter lesen
Quartier in Karlsruhe-Durlach wird mit Photovoltaik und Wärmepumpen energetisch ertüchtigt (10.8.2020)
In Karlsruhe-Durlach haben die Bauarbeiten zur Umsetzung eines neuen Energieversorgungskonzeptes für fünf Mehrfamilien-
Eigenverbrauch von Solarstrom entwickelt sich zum wichtigen Treiber der Wärmewende (10.8.2020)
Während die Energiewende beim Strom stetig neue Rekordzahlen vermeldet, entwickelt sich die Wärmewende eher zögerlich. Dabei ist schon lange klar: Die Elektrifizierung des Heizungssegmentes ist essentiell für den Erfolg der Energiewende. weiter lesen
- Wärmepumpe und PV-Anlage als kongeniale Partner - insbesondere auch in Sachen Rendite (7.12.2018)
- Diversifikation: Vaillant baut sein Wärmepumpen- und PV-Angebot weiter aus (7.12.2018)
Neues Hybrid-Heizsystem von Buderus verbindet förderfähig fossile und regenerative Energie (3.8.2020)
Für das neue Gas-Brennwert-Hybridsystem Logano plus KBH192i hat Buderus einen Gas-Brennwertkessel und eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zu einem förderfähigen Gesamtsystem verbunden, das sich vor allem für die Modernisierung anbietet. weiter lesen
Stiebel Eltron: „Heizungsindustrie ,Made in Germany‘ droht gegen China zu verlieren“ (30.7.2020)
Auch dank der weltweiten Energiewende sind klimafreundliche Wärmepumpen auf dem Vormarsch. Vielleicht überraschend: Die Revolution im Heizungskeller findet in einem atemberaubendem Tempo statt - vor allem in China, Japan und in den USA. weiter lesen
Fraunhofer IEE-Studie: Effizienzvergleich von Wärmepumpe und grünem Wasserstoff (Power-to-Gas) (22.6.2020)
Wasserstoff spielt für die Erreichung der Klimaziele eine wichtige Rolle - darüber besteht inzwischen weitgehender Konsens. Sein Einsatz im Gebäudesektor macht laut einer aktuellen Studie des Fraunhofer (IEE) allerdings am wenigsten Sinn. weiter lesen
PwC-Studie im BWP-Auftrag zu Marktanteilen, Nachfragen und Strategien rund um Wärmepumpen (14.6.2020)
Etwa die Hälfte des globalen Energiebedarfs entfällt auf das Segment Wärme für Privathaushalte und Industriebetriebe. Dabei spielen erneuerbare Energien bislang eine untergeordnete Rolle: Auf sie entfallen nur 10% der weltweit erzeugten Wärme. weiter lesen
Wärmepumpen verteidigen Spitzenposition bei neu genehmigten Wohngebäuden (1.6.2020)
2019 wurden insgesamt 119.457 Wohngebäude genehmigt. Davon sollen 54.768 Gebäude (45,85%) mit einer Wärmepumpe ausgestattet werden. Bei 46.024 Gebäuden (38,5%) ist Umweltwärme aus Wasser und vor allem Luft vorgesehen. weiter lesen
Neue Förderrichtlinien für Wärmepumpen seit Anfang 2020 - zusammengefasst auf 12 Seiten (5.3.2020)
Die Bundesregierung unterstützt den Einbau klimafreundlicher Heizungen wie Wärmepumpen im Rahmen ihres Marktanreizprogramms (MAP) seit dem 1. Januar 2020 mit einem Investitionszuschuss von bis zu 35% (45%). weiter lesen
Kältemittel-Guide von Panasonic speziell für Fachhandwerker (7.8.2019)
Panasonic hat einen „Kältemittel-Guide für Fachhandwerker“ veröffentlicht. Das E-Book liefert viele wesentliche Informationen, die SHK-Fachbetriebe und auch Fachplaner über Kältemittel wie R32, R410A und Propan (R290) in Wärmepumpen wissen sollten. weiter lesen
- Daikin gibt alle Patente für R32-Geräte frei (13.8.2019)
- Wärmepumpe VRV IV C+ neu von Daikin für besonders kalte Regionen (12.8.2019)
Neue VDI 4640 Blatt 2: Die richtige Installation erdgekoppelter Wärmepumpen (16.7.2019)
Die Richtlinienreihe VDI 4640 widmet sich der thermischen Nutzung des Untergrunds. Das neue Blatt 2 behandelt dabei speziell erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen. Die Richtlinie empfiehlt sich u.a. für Anlagenhersteller, Prüf- und Genehmigungsstellen, Energieberater sowie ausführende und planende Unternehmen. weiter lesen
Neue Hochtemperatur-Wärmepumpe von Ratiotherm: gesamte Energiezentrale in einem Gerät (16.7.2019)
Ratiotherm hat mit der WP Grid-HiQ CF 06 eine neue Hochtemperatur-
Neue VDI 4650 Blatt 1 zur Berechnung der Jahresarbeitszahlen von Wärmepumpenanlagen (3.3.2019)
Das thermodynamische Heizen mit Wärmepumpen ermöglicht nicht nur bei Neubauten, sondern auch bei Bestandsgebäuden erhebliche Einsparungen und ein deutlich effizienteres Primärenergie- und CO₂-Management. weiter lesen
Neue Brauchwasser-Wärmepumpen-Generation von Remko (8.12.2018)
Mit der RBW 301 PV (S) hat Remko eine neue Generation der Brauchwasser-
BINE-Projektinfo zu optimalen Wärmequellen für Wärmepumpen (6.12.2018)
Die Möglichkeiten, die Energieeffizienz von Wärmepumpenanlagen zu erhöhen, sind längst nicht ausgeschöpft. Die neue BINE-Projektinfo „Welche Wärmequellen sind optimal für Wärmepumpen?“ (06/2018) stellt zwei aktuelle Ansätze vor. weiter lesen
Systemkonzepte für den Einsatz von Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern (19.4.2018)
Beim Einsatz von Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern sollten insbesondere die Erwärmung und Hygiene des Trinkwassers genau beleuchtet werden. weiter lesen
BINE-Projektinfo: Abluft als zweite Wärmequelle für Luft-Wasser-Wärmepumpenanlagen (16.4.2018)
Luft-Wasser-Wärmepumpen arbeiten bei sinkenden Außenlufttemperaturen mit abnehmender Effizienz. Vor diesem Hintergrund stellt die BINE-
Feldtests bestätigen erneut Potenzial von Wärmepumpen als wichtigste Heiztechnik der Zukunft (16.2.2018)
Wärmepumpen können auch im Gebäudebestand effizient arbeiten. Zu diesem Ergebnis kommt das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) anhand von Feldtests der vergangenen zwölf Jahre. weiter lesen
Kühlung mit Wärmepumpen - über Zwei- oder Vierleitersysteme (22.6.2017)
Mit wachsendem Komfortbewusstsein steigt das Bedürfnis nach Klimatisierung stetig an. Viele denken dann sofort an klassische Klimaanlagen. Aber auch moderne, reversible(!) Wärmepumpen sind in der Lage, zu kühlen. weiter lesen
DPG: „Wärmepumpe schlägt oft Kraft-Wärme-Kopplung“ (5.11.2015)
Die Physikkonkret-Ausgabe Nr. 24 der Deutschen Physikalischen Gesellschaft vergleicht Wärmepumpen mit Blockheizkraftwerken und kommt dabei zu dem Schluss, dass GuD-Kraftwerke in Kombination mit Wärmepumpen bezogen auf die Nutzenergie weniger CO2 ausstoßen als KWK-
Wärmepumpen in der Gebäudemodernisierung - wirtschaftlich auch mit Radiatoren (6.1.2014)
Für viele mehrgeschossige Wohnungsbauten aus der Zeit des Wiederaufbaus stehen in den nächsten Jahren umfassende Modernsierungen an. Wärmepumpen ermöglichen auch für diese Gebäude eine kostensparende und umweltschonende Beheizung, selbst wenn auf Fußbodenheizungen verzichtet werden muss. weiter lesen
Mit Wärmepumpe und Batterien signifikant mehr eigenen Solarstrom nutzen (26.6.2013)
Für Besitzer von neuen PV-Anlagen lohnt es sich immer stärker, den eigenen Solarstrom selbst zu nutzen. Technische Hilfsmittel können den Eigenverbrauch signifikant erhöhen, dazu gehören gesteuerte Verbraucher und Speicher. Welche Eigenverbrauchspotenziale mit Wärmepumpen und Batterien bieten, hat das ZSW Baden-Württemberg ermittelt. weiter lesen
„SG Ready“: Wärmepumpen-Branche präpariert sich für's Smart Grid-Zeitalter (12.11.2012)
Der Bundesverband Wärmepumpe hat gemeinsam mit 17 Herstellern beim 10. Forum Wärmepumpe in Berlin das neue SG-Ready-Label präsentiert, das künftig Smart-Grid-fähige Wärmepumpen kennzeichnet. weiter lesen
Jahresarbeitszahl Garantie: Unangemessenes Risiko für Wärmepumpen-Installateure (6.5.2010)
Die Verbraucherzentralen empfehlen Hausbesitzern, sich bei der Installation einer Elektro-Wärmepumpe die Jahresarbeitszahl vom Errichter garantieren zu lassen. weiter lesen
Dämmung und Heizflächen beim Umstieg auf Wärmepumpen beachten! (28.6.2006)
Dreh- und Angelpunkt für den effizienten Einsatz von Wärmepumpen ist die Senkung der Vorlauftemperaturen der Heizungsanlage. Hierfür sind 2 Faktoren
maßgeblich, die Dämmung des Hauses und die vorhandenen und gegebenenfalls zu erneuernden Heizflächen. weiter lesen
Hersteller von Wärmepumpen organisieren sich im BDH (16.3.2004)
Führende Hersteller von Wärmepumpen haben
innerhalb des Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) die AG Wärmepumpen gegründet. Sie wollen damit der dynamischen Entwicklung auf dem Wärmepumpenmarkt in Deutschland und weiteren europäischen Ländern Rechnung tragen. weiter lesen