Neue Sole-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WSW186i von Buderus
(9.5.2025) Mit der neuen Generation der Sole-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WSW186i für Ein- und Zweifamilienhäuser sowie neu gebaute Mehrfamilienhäuser präsentierte Buderus auf der diesjährigen ISH die Weiterentwicklung der Baureihe. Bisher arbeitete die Wärmepumpe mit dem Kältemittel R410A, jetzt wird das natürliche Kältemittel R290 (Propan) eingesetzt, das mit einem GWP von 3 nur ein geringes Treibhauspotenzial aufweist. Um die Wärmepumpen im Haus aufstellen zu können, wurde zudem ein besonderes Sicherheitskonzept entwickelt.
Mit höheren Vorlauftemperaturen von bis zu 80 °C, eignet sich die Wärmepumpe für die Heizungssanierung ebenso wie für den Neubau. Sie wird serienmäßig im Titanium Design angeboten. Das modulare Konzept eröffnet Heizungsfachfirmen zahlreiche Möglichkeiten für individuelle, bedarfsgerechte Lösungen. Besonders vorteilhaft für Handwerkspartner: Der Kältekreis lässt sich mit wenigen Handgriffen demontieren, was den Transport zum Aufstellort erheblich erleichtert. Aufgrund der kompakten Abmessungen sei der Einbau auch bei beengten Platzverhältnissen möglich.
Vier Leistungsgrößen bis 17 kW
Verfügbar ist die Sole-Wasser-Wärmepumpe in den vier Leistungsgrößen 6, 8, 13 und 17 kW. Flexibilität bietet zudem die Kombination mit weiteren, im System abgestimmten, Komponenten. Alle Leistungsstufen sind mit einem integrierten 180-Liter-Warmwasserspeicher oder einem nebenstehenden Warmwasserspeicher Logalux SH erhältlich. Bei begrenzten Platzverhältnissen kann auf die Standard-Variante ein 50-Liter-Heizungspufferspeicher aufgesetzt werden.
Durch ihren hohen Modulationsbereich von 25% bis 100% arbeitet die Logatherm WSW186i besonders effizient. Die drehzahlgeregelte Inverter-Technologie passt die Leistung jeweils an den aktuellen Wärmebedarf an. Außerdem kann die maximale Kompressorleistung auf 70% reduziert werden. Die Logatherm WSW186i erreicht die Energieeffizienzklasse A+++ (Version 6 kW mit A++) bezogen auf die Raumheizung bei Vorlauftemperaturen von 35 °C und 55 °C sowie die Energieeffizienzklasse A bei der Warmwasserbereitung.
Die Markteinführung der Logatherm WSW186i ist Anfang 2026 geplant.
Weitere Informationen können per E-Mail an Buderus angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Remko: Luft-Luft-Wärmepumpe RVT Arctic zum Heizen und Kühlen (7.3.2025)
- PYD-Thermosystem als effiziente Ergänzung für Wärmepumpen (5.3.2025)
- BFS und VDKF: Dichtheitskontrollpflicht bei Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen (4.3.2025)
- Johnson Controls launcht Großwärmepumpe und größeren Hochdruck-Schraubenverdichter (28.2.2025)
- Tecalor: große Sole-Wärmepumpen für Mehrfamilienhäuser (27.2.2025)
siehe zudem:
- Wärmepumpen im alternative Energien- und im Wärmetechnik-Magazin bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Wärmepumpen und Heizungen bei Baubuch / Amazon.de