Stiebel Eltron: Neue Wärmepumpen für Innen und Außen
(9.5.2025) Stiebel Eltron erweitert seine wpnext-Produktreihe um zwei neue Wärmepumpen-Innenmodule (HSBX und HMX), die Luft-Wasser-Wärmepumpe WPL-A sowie das Integralgerät LWZ Premium. Die Module HSBX und HMX sind für den flexiblen Einsatz in Heizungsanlagen konzipiert, während die WPL-A als effiziente Luft-Wasser-Wärmepumpe für Neubauten und Sanierungen entwickelt wurde. Das LWZ Premium soll mehrere haustechnische Funktionen auf geringem Raum vereinen und setzt auf das klimafreundliche Kältemittel R290.
Die Wärmepumpen-Innenmodule HSBX und HMX der wpnext-Geräte-Generation sind für den universellen Einsatz in Heizungsanlagen ausgelegt. Das Modell HSBX ist in zwei Varianten erhältlich: als 200-Liter-Version mit einer Aufstellfläche von 60 x 60 cm und als 300-Liter-Version mit 70 x 70 cm. Beide Modelle haben eine Höhe von 187 cm. Das Gewicht wurde im Vergleich zu den Vorgängermodellen deutlich reduziert. Die 200er-Variante wiegt rund 100 kg weniger, was einer Gewichtsreduktion von etwa 40% entspricht, während die 300er-Variante mehr als 100 kg leichter ist, was etwa 45% Gewichtseinsparung bedeutet.
Erreicht wird die Gewichtsreduktion durch den Einsatz eines Edelstahlspeichers statt emailliertem Stahlspeicher und den Verzicht auf einen separaten Pufferspeicher. Die patentierte Stream-TOP-Technik sorgt für die notwendige hydraulische Funktionalität. Beide Module integrieren ein Ausdehnungsgefäß, Filter und Magnetitabscheider. Das HMX-Modul ist die Variante ohne Warmwasserspeicher.
Das Integralgerät LWZ Premium kombiniert Heizen, Warmwasserbereitung, Lüftung mit Wärmerückgewinnung und Kühlen in einem System. Es nutzt das klimafreundliche Kältemittel R290 und ist für Gebäude mit einem Wärmebedarf von bis zu 11 kW ausgelegt. Ein 235-Liter-Warmwasserspeicher gewährleistet hohen Warmwasserkomfort. Der integrierte Sommerbypass ermöglicht in den Sommermonaten eine direkte Frischluftzufuhr. Ein Montagepodest und ein ergonomisches Tragekonzept erleichtern Transport und Installation. Bestehende LWZ-Systeme können einfach ersetzt werden, da Anschlüsse und Aufstellflächen identisch bleiben.
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe WPL-A ist in den Varianten Plus (7, 10, 13 kW) und Trend (10, 13 kW) verfügbar. Sie verwendet ebenfalls das umweltfreundliche Kältemittel R290. Die Plus-Modelle erreichen SCOP-Werte von bis zu 5,1 bei 35 °C und 4,0 bei 55 °C. Die Trend-Modelle erzielen bis zu 3,9 bei 55 °C. Der Silent Mode ermöglicht eine gezielte Schallreduktion in bis zu drei frei wählbaren Zeitfenstern. Dank flexibler Anschlussoptionen ist eine einfache Installation gewährleistet.
Alle Produktreihen sind ab Ende des ersten Quartals 2026 erhältlich.
Weitere Informationen können per E-Mail an Stiebel Eltron angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Remko: Luft-Luft-Wärmepumpe RVT Arctic zum Heizen und Kühlen (7.3.2025)
- Remeha realisiert Hybrid-Heizsystem für das Klinikzentrum Ammerland (28.2.2025)
- Daikin: Luft-Wasser-Wärmepumpe EWYE-CZ für Mehrfamilienhäuser (28.2.2025)
- Klima- und Lüftungstechnik des Cineplex-Kinos Vilsbiburg modernisiert (27.2.2025)
- Carrier stellt nachhaltige Hochtemperatur-Wärmepumpe vor (27.2.2025)
- Modulare Heizung für MFH: Vaillant Energy Unit vereinfacht Heizungssanierung (25.2.2025)
siehe zudem:
- Wärmepumpen im alternative Energien- und im Wärmetechnik-Magazin bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Wärmepumpen und Heizungen bei Baubuch / Amazon.de