erneuerbare, regenerative, alternative Energien
126 Mrd. kWh Fernwärme 2020 (Bauletter vom 24.1.2021)
126 Mrd. kWh Wärme für die leitungsgebundene Wärmeversorgung wurden in Deutschland im Jahr 2020 erzeugt. Nach ersten Zahlen stammten davon 17,8% (gut 22 Mrd. kWh) aus Erneuerbaren Energien. weiter lesen
Eversol: Energiewende in der Wohnungsbranche? (19.1.2021)
Dank GEG und CO₂-Steuer soll bis 2050 ein nahezu klimaneutraler Hausbestand in Deutschland entstehen. Helfen könnten dabei solarversorgte Häuser mit Pauschalmiete für Wärme und Strom. In diesem Sinne werden derzeit zwei teilautarke Häuser in Cottbus energetisch analysiert. weiter lesen
Sprunghaft: 120.000 Heizungswärmepumpen plus 20.500 Warmwasser-Wärmepumpen 2020 neu installiert (19.1.2021)
120.000 Heizungswärmepumpen wurden laut BDH/BWP-Absatzstatistik 2020 in Deutschland installiert. Das entspricht einem Wachstum von 40% gegenüber dem Vorjahr. Bei reinen Warmwasser-Wärmepumpen stieg die Zahl der installierten Geräte um 24%. weiter lesen
Wärme, Klima, Wasser: ISH digital 2021 vom 22. bis 26. März (18.1.2021)
Die Weltleitmesse für Wasser, Wärme, Klima bringt die SHK-Branche coronabedingt vom 22. bis 26. März „nur“ digital zusammen. Das Ziel: Aussteller, Besucher, Experten und Journalisten 5 Tage lang zu vernetzen, hochkarätigen Content anzubieten und mit einem Rahmenprogramm das Publikum anzuregen. weiter lesen
Aufstockung der BMWi-Gebäudeförderprogramme (18.1.2021)
Auf seiner heutigen Sitzung hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages zusätzliche Mittel für die Gebäudeförderprogramme des Bundeswirtschaftsministeriums bewilligt. Das CO₂-Gebäudesanierungsprogramm und das Marktanreizprogramm erhalten insgesamt weitere rund 2,2 Mrd. Euro. weiter lesen
Viessmann und Wodtke kooperieren (17.1.2021)
Viessmann will seine Position im Markt für Biomassekessel weiter ausbauen - sprich: die über 30.000 Handwerkspartner von Viessmann sollen dank der Allianz mit Wodtke besser aufeinander abgestimmte Heiztechnik aus einer Hand beziehen können. weiter lesen
Brötje wird erster Förderpartner des ZVSHK (17.1.2021)
Mit dem Instrument einer Förderpartnerschaft möchte der ZVSHK innerhalb der Branche eine Kommunikationsplattform schaffen, die bestehende Marktpartnerschaften vertiefen soll. weiter lesen
EEG 2021 - Zustimmung und Kritik (6.1.2021)
Der Bundestag hat am 17. Dezember 2020 die von Bundeswirtschaftsministerium eingebrachte Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, das EEG 2021, verabschiedet. Damit soll nach Willen den Bundesregierung der Weg für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien und das Gelingen der Energiewende bereitet werden. weiter lesen
Grüne Aktien treiben RENIXX World Richtung Allzeithoch (4.1.2021)
Grüne Aktien waren Gewinner-Investments im vergangenen Jahr. 2020 explodierten die Aktienkurse von Unternehmen aus den Bereichen Wasserstoff, Brennstoffzellen, Solarenergie und Elektromobilität förmlich. Sichtbar wird das im Aktienindex RENIXX World. weiter lesen
ZSW und BDEW: Erneuerbare Energien deckten 2020 gut 46% des Stromverbrauchs (4.1.2021)
Annähernd die Hälfte des in Deutschland verbrauchten Stroms stammte 2020 aus Erneuerbaren Energien - zu diesem Schluss kommen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft. weiter lesen
Bauletter: Der lange Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft (30.5.2013)
Die Vision einer Gesellschaft, in der jeder Erdbewohner mit 2.000 Watt auskommt, gibt es bereits seit 15 Jahren. In dieser Zeit ist das Umweltbewusstsein in der westlichen Welt stetig gestiegen. Die Technik ist effizienter geworden, einem nachhaltigen Lebensstil scheint wenig im Wege zu stehen. Wie eine Studie der Empa und der ETH Zürich nun zeigt, sind allerdings (auch) Herr und Frau Schweizer noch weit davon entfernt. weiter lesen
25% mehr Solardächer 2020 (4.1.2021)
2020 wurden rund 25% mehr Solardächer in Deutschland installiert als 2019 - das geht aus einer vorläufigen Jahresbilanz des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW) hervor. weiter lesen
2. Stufe der Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) tritt am 1. Juli 2021 in Kraft (4.1.2021)
Seit dem 1.1. gilt die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude - vorerst für energetische Einzelmaßnahmen in bestehenden Gebäuden. Nun ist aber auch klar, wie und ab wann energetische Gesamtmaßnahmen im Neu- und Altbau finanziell unterstützt werden. weiter lesen
„Energy and Home Automation“: Kopp gründet neue Division und erweitert Sortiment (30.12.2020)
Photovoltaik, Stromspeicher, E-Ladesysteme, Gebäudeautomation - mit der Gründung der neuen Business Unit „Energy and Home Automation“ will Kopp seinen Status als ganzheitlicher Systemanbieter von nachhaltigen und vernetzten Anwendungen untermauern. weiter lesen
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) strukturiert energetische Gebäudeförderung neu (21.12.2020)
Mit der neuen „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG), einem Kernelement des nationalen Klimaschutzprogramms 2030, will die Bundesregierung ab 2021 ihre energetische Gebäudeförderung neu strukturieren. weiter lesen
Holzpellets 9,4% preiswerter als im Vorjahres-Dezember (20.12.2020)
Saisonüblich sind Pellets im Dezember leicht im Preis gestiegen, liegen aber weiter unter Vorjahresniveau. Wie das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) berichtet, kostet eine Tonne (t) im Durchschnitt 233,23 Euro (Abnahme 6 t). weiter lesen
Zweimillionste Solarstromanlage in Betrieb (6.12.2020)
Im Oktober wurde die zweimillionste Solarstromanlage in Deutschland in Betrieb genommen - das geht aus Daten der Bundesnetzagentur hervor, die Anfang Dezember veröffentlicht wurden. Gemeinsam erzeugen die Anlagen jährlich über 50 Mrd. Kilowattstunden (kWh) klimafreundlichen Solarstrom. weiter lesen
Rekordzahlen im Förderprogramm „Heizen mit Erneuerbaren Energien“ (Bauletter vom 3.12.2020)
Die Bundesregierung hatte zum Jahresbeginn die MAP-Förderkonditionen deutlich verbessert - mit Erfolg: Vom 1. Januar bis 30. November wurden beim BAFA insgesamt 211.079 Anträge gestellt. weiter lesen
Gebäude.Energie.Technik (GETEC) auf Ende April 2021 verschoben (1.12.2020)
Die ursprünglich für den 26. bis 28. Februar 2021 geplante 14. Auflage der Gebäude.Energie.Technik (GETEC) soll infolge der Corona-Pandemie um zwei Monate verschoben werden. weiter lesen
Marktdatenbericht „Haus- und Gebäudetechnik 2019 / 2020“ von ISH, VDS, BDH und VdZ (23.11.2020)
Auch 2019 hat sich der Wirtschaftsbereich der Haus- und Gebäudetechnik positiv entwickelt. Die beteiligten Unternehmen konnten ihre Umsätze größtenteils steigern. Aktuell wirkt sich allerdings die Corona-/
Kurzstudie „Heizungsindustrie im Wandel“ (19.11.2020)
S&B Strategy hat eine Kurzstudie zu den Auswirkungen des European Green Deals und zu Investitionspotentialen im Markt für Heizungsinstallationen erstellt. Dabei wurden aktuelle Entwicklungen auf Markt- und Kundenseite untersucht sowie Lifetime-Kosten-Analysen durchgeführt. weiter lesen
Rund 40% der Deutschen sehen Wärmemarkt als ein Anwendungsfeld für Wasserstoff (19.11.2020)
Die Deutschen sehen Potenziale für den Einsatz von Wasserstoff (H) vorrangig im Verkehr und in der Industrie - aber auch im Wärmesektor. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Prolytics im Auftrag des BDEW. weiter lesen
- Neue ASUE-Broschüre: „Energieträger Wasserstoff“ (27.2.2020)
Anwendungshilfe von HEA und BDEW zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) (1.11.2020)
Am 1. November 2020 ist das Gebäudeenergiegesetz (GEG) mit ganz viel Anlauf in Kraft getreten. Das GEG führt die bisherigen Regelungen aus dem Energieeinsparungsgesetz (EnEG), der Energieeinsparverordnung (EnEV) und dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) zusammen. weiter lesen
- GEG-Systemvergleichstool von Buderus online (29.11.2020)
Heizspiegel 2019/2020 berücksichtigt erstmals auch Holzpellets (27.10.2020)
720 Euro - so hoch waren 2019 die durchschnittlichen Heizkosten in einer erdgasbeheizten 70 m² großen Wohnung. Damit stiegen diese Heizkosten um 2,9%. Für den Heizspiegel wurden über 147.000 Datensätze aus zentral beheizten Wohngebäuden ausgewertet. weiter lesen
Wie Deutschland bis 2035 CO₂-neutral werden könnte (Bauletter vom 14.10.2020)
Forscher des Wuppertal Instituts haben in der Studie „CO₂-neutral bis 2035: Eckpunkte eines deutschen Beitrags zur Einhaltung der 1,5-°C-Grenze“ untersucht, welche Transformationsschritte und -geschwindigkeiten notwendig seien, um das 1,5°C-Ziel zu erreichen. weiter lesen
Erste ökobilanzierte Elektroinstallationsrohre von Fränkische (20.8.2020)
Fränkische hat für seine Kunststoff-Wellrohre FBY-EL-F co2ntrol und FFKuS-EM-F-105 co2ntrol vom IBU zwei EPDs erstellen lassen. Sie bescheinigen den co2ntrol-Varianten die Reduzierung fossiler Rohstoffe um bis zu 60% und eine CO₂-Einsparung von bis zu 47%. weiter lesen
Wann sich ein Solarstromspeicher nicht lohnt... (20.8.2020)
In Bremen hat sich ein junges Ehepaar mit zwei Kindern im Vorschulalter ein Eigenheim - Baujahr 1981 - „ gebraucht“ gekauft und dann schrittweise modernisiert sowie energetisch optimiert. Die Eltern sind Lehrer, unterrichten vormittags an ihren jeweiligen Schulen und arbeiten nachmittags zuhause - bzw. im „Home-Office“. weiter lesen
Energiewendebauen: 320 Seiten Forschungserkenntnisse ... und als E-Book kostenlos! (20.8.2020)
Vorstellung der zentralen Erkenntnisse und Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zu laufenden, vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Projekten im Bereich „Energie in Gebäuden und Quartieren“. weiter lesen
„Mieterstrom“ bleibt auch nach drei Jahren noch die Ausnahme (19.8.2020)
PV-Anlagen auf städtischen Dächern sind noch selten, so dass Bewohner von Mehrfamilienhäusern nur in Ausnahmefällen Solarstrom vom eigenen Dach beziehen können. Elf Verbände fordern die Bundesregierung deshalb auf, das Mieterstromgesetz zu überarbeiten. weiter lesen
Fachinformation: Post-EEG-PV-Anlagen weiterhin sinnvoll nutzen (19.8.2020)
Am 1. Januar 2021 fallen die ersten Photovoltaik-Anlagen mit fester Einspeisevergütung im Rahmen des Gesetzes für den Ausbau Erneuerbarer Energien (EEG) aus der Förderung heraus. Nach und nach werden weitere PV-Anlagen betroffen sein. weiter lesen
BuGG-Fachinformation „Solar-Gründach“ - ein Plädoyer für eine kongeniale Partnerschaft (19.8.2020)
Dachbegrünung und Solartechnik (Photovoltaik und Solarthermie) lassen sich ideal kombinieren. Grüne Solardächer werden auch schon seit vielen Jahren errichtet - sind allerdings noch lange keine Selbstverständlichkeit. weiter lesen
Photovoltaik-Ratgeber für Kommunen vom PV-Netzwerk Baden-Württemberg (19.8.2020)
Städte und Gemeinden sind wichtige Akteure für den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen. Eine neue Broschüre zeigt ihnen nun diverse Handlungsoptionen auf, wie sie über die eigenen Liegenschaften hinaus die solare Energiewende vor Ort vorantreiben können. weiter lesen
- Photovoltaik - der Joker der Energiewende? (19.8.2020)
Fast 2 Mio. Erneuerbare-Energien-Anlagen sorgen für grünen Strom (19.8.2020)
PV-Anlagen auf dem Dach und im Feld, Offshore- und Onshore-Windkraftanlagen, Wasser- und Biomassekraftwerke: In mehr als 1,9 Mio. kleinen und großen Anlagen wird in Deutschland grüner Strom produziert - dies sind gut eine Million mehr als im Jahr 2010. weiter lesen
- 20% mehr PV-Leistung im 1. Halbjahr (31.7.2020)
- Erneuerbare Energien überholen fossile Energieträger (30.7.2020)
- >⅔ aller neuen Wohngebäude heizen ganz oder teilweise erneuerbar (Bauletter vom 5.7.2020)
Neue Marktübersicht zu Scheitholzvergaserkesseln von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (13.8.2020)
Vor allem für Besitzer von Eigenheimen und Mehrfamilienhäusern kann sich die Anschaffung eines Scheitholzvergaserkessels oder eines Scheitholz-Pellet-Kombikessels lohnen. Die Entscheidung dafür will die neue Marktübersicht der FNR erleichtern. weiter lesen
VDI-Statusreport zu Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (Mikro-KWK) (13.8.2020)
KWK soll neben Photovoltaik und Windkraft ein wesentlicher Baustein der deutschen Energiewende sein. Jährlich werden allerdings ca. 700.000 Heizsysteme installiert, und nur ca. 0,3% davon entfielen 2018 auf Mikro-KWK-Anlagen. weiter lesen
Aktualisiertes DWA-Merkblatt zur Abwasserwärmenutzung (13.8.2020)
Im Abwässern steckt in der Regel so viel Energie, dass es wirtschaftlich zunehmend interessant wird, diese mittels Wärmepumpen zur Wassererwärmung, Beheizung und/oder Kühlung von Gebäuden zu nutzen. weiter lesen
Initiative „Wärmewende durch Geothermie“ geht für „grüne Fernwärme“ in die Offensive (13.8.2020)
Die Initiative „Wärmewende durch Geothermie“ will die Geothermie auf die wirtschafts- und energiepolitische Agenda heben. Sie wird unterstützt von Unternehmen der Bau- und Zulieferindustrie, Verbänden und Forschungsinstituten und ist offen für weitere Protagonisten. weiter lesen
- VDI 4640-5: Ermittlung der thermischen Boden-Eigenschaften mit dem Thermal-Response-Test (13.8.2020)
Feldtest „WPsmart im Bestand“ bestätigt: Wärmepumpen in Bestandsgebäuden sinnvoll einsetzbar (10.8.2020)
Wärmepumpen stellen im Neubau inzwischen die dominierende Heiztechnologie dar. Doch auch in Bestandsgebäuden können die Wärmeerzeuger zuverlässig und ökologisch vorteilhaft funktionieren - zu diesem Ergebnis kommt ein gerade abgeschlossenes Forschungsprojekt. weiter lesen
- Längst nicht jede Wärmepumpe am Markt ist BAFA-förderfähig (12.8.2020)
- Neue Förderrichtlinien für Wärmepumpen seit Anfang 2020 - zusammengefasst auf 12 Seiten (5.3.2020)
- mehr zu Wärmepumpen
Eigenverbrauch von Solarstrom entwickelt sich zum wichtigen Treiber der Wärmewende (10.8.2020)
Während die Energiewende beim Strom stetig neue Rekordzahlen vermeldet, entwickelt sich die Wärmewende eher zögerlich. Dabei ist schon lange klar: Die Elektrifizierung des Heizungssegmentes ist essentiell für den Erfolg der Energiewende. weiter lesen
Boom bei Solarheizungen: 200% mehr Förderanträge, 11% mehr Solarkollektoren (10.8.2020)
Die zu Jahresbeginn 2020 deutlich verbesserten Förderkonditionen für Solarwärme-Anlagen im Rahmen des neu aufgelegten Marktanreizprogramms (MAP) greifen. weiter lesen
AGFW, BBE, BEE, BDEW, FVH, FvB und VKU fordern: Grüne Fernwärme über KWKG forcieren (14.6.2020)
Die Bundesregierung hat ein umfangreiches Konjunkturpaket zur Abmilderung der Folgen der Corona-Pandemie beschlossen. Dieses enthält zahlreiche klimapolitische Maßnahmen, die auch die Transformation zu einer klimaneutralen Gesellschaft im Auge haben. weiter lesen
FNR/IER: „Klimabilanz von Holzkesseln 10-fach besser als die von Erdgas-Brennwertheizungen“ (6.3.2020)
Moderne, mit Pellets, Scheitholz oder Hackschnitzeln betriebene Holzheizkessel zeichnen sich durch eine besonders niedrige Treibhausgas-Bilanz aus: Sie kommen auf rund 25 g CO₂ pro erzeugter Kilowattstunde Wärme. weiter lesen
Kommt der Markt für Brennstoffzellen-Mikro-KWK-Geräte (endlich) in Schwung? (4.3.2020)
2019 wurden laut PACE in Europa mehr als 4.000 Brennstoffzellen-Mikro-KWK-Einheiten verkauft. Die Branche versteht diesen Rekordabsatz als wichtigen Meilenstein in Richtung Massenvermarktung der Technologie in Europa. weiter lesen
Heizungsmarkt legte 2019 nur schwach zu, aber neue Förderung hat Potential für 10% Wachstum (24.2.2020)
Die deutsche Heizungsindustrie hält in diesem Jahr Wachstumsraten von bis zu 10% bei Systemen für möglich, die Effizienz mit erneuerbaren Energien kombinieren. Ein Grund dafür sind die seit Jahresbeginn geltenden neuen Förderanreize. weiter lesen
20 Jahre Marktanreizprogramm (MAP) für Wärme aus erneuerbaren Energien (2.1.2020)
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert
mit dem Marktanreizprogramm (MAP) seit 1999 Wärmetechnik in Verbindung mit erneuerbaren Energien. 2019 sind laut BAFA die meisten Anträge zur Wärmepumpe eingegangen. weiter lesen
Menschengemachter Klimawandel zu 99% ... auch wenn die AfD es nicht wahrhaben will (30.8.2019)
Dass der Klimawandel von Menschen verursacht wird, ist in der Fachwelt so gut wie unbestritten - darauf verweist die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion, die sich vermutlich eine andere Antwort erhofft hatte. weiter lesen
- Editorial speziell für Klimawandelskeptiker (Bauletter vom 4.9.2019)
- Sozial ausgewogene CO₂-Bepreisung (Bauletter vom 24.8.2019)
BSW/YouGov-Umfrage: 66% wünschen sich Heizungstausch nur mit Erneuerbaren (26.5.2019)
Nach schwachem Geschäft in den vergangenen 10 Jahren zieht die Nachfrage nach Solaranlagen zur Wärmeerzeugung seit Herbst letzten Jahres wieder an - das geht aus einer gemeinsamen Erhebung der Solar- und Heizungsindustrie hervor. weiter lesen
Raumheizung mit Kabeln anstatt Rohren (15.12.2017)
Aufgrund des geringen Wärmebedarfs moderner Niedrigenergie-Häuser sind aus Sicht von my-PV marktübliche Wärmepumpen im Verhältnis zu ihrem energetischen Nutzen zu aufwändig und teuer. Vor diesem Hintergrund entwickelte my-PV bereits vor fünf Jahren mit ELWA ein Produkt zur Erwärmung von Wasser mittels Solarstrom. weiter lesen
Eckpunktepapier zur Vollversorgung mit erneuerbaren Energien bis 2050 (23.6.2010)
Eine 2010er Studie des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien zeigt, wie sich bis zum Jahr 2050 eine zuverlässige, kostengünstige und robuste Vollversorgung
mit erneuerbaren Quellen in Deutschland erreichen lässt. weiter lesen