erneuerbare, regenerative, alternative Energien
Mission 2024: Vaillant Roadshow will Fachhandwerk fit für neue Regeln in der Heiztechnik machen
An 20 deutschen Standorten will Vaillant bis Oktober 2022 seine Fachpartner mit der kostenfreien „Mission 2024“ u.a. über die anstehenden Änderungen in der Gesetzgebung zum Einbau und Austausch von Heizanlagen informieren. weiter lesen
BuGG-Fachkongress „Solar-Gründach“ am 20. und 21.10.2022 in Berlin und online
Dachbegrünungen können einen wichtigen Beitrag zum Überflutungs- und Hitzeschutz leisten sowie zum Erhalt der Artenvielfalt. Durch eine Kombination von Dachbegrünungen kann eine Ertragssteigerung der PV-Anlage bewirkt werden. weiter lesen
14. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren am 11. und 12. November
Das bundesweite Branchentreffen für Energieberater, Architekten, Bauingenieure, Planer und Handwerker findet in diesem Jahr am 11. und 12. November in Hannover und online statt. Dabei sollen nicht nur Bauspezialisten zu Wort kommen: Experten aus der Klimapsychologie und Philosophie sollen Impulse geben. weiter lesen
Kurzstudie des Fraunhofer ISE: Abbau regulatorischer Hürden führt zu mehr PV-Dachanlagen bis 30 kW (7.8.2022)
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) hat die Neuauflage einer Kurzstudie zum Ausbau der Photovoltaik in Deutschland vorgelegt. Neben leistungsbezogenen Auswertungen beinhaltet die Studie nun auch Auswertungen zum Batteriespeicherausbau. weiter lesen
VBI-Leitfaden Erneuerbare Energien aktualisiert (Bauletter vom 31.7.2022)
Die verstärkte Nutzung Erneuerbarer Energien ist das Gebot der Stunde. Die Planungshilfe dazu liefert der VBI mit der umfassend aktualisierten Neuauflage seines Praxisleitfadens „Erneuerbare Energien“. weiter lesen
Zahl der SHK-Erwerbstätigen binnen zehn Jahren um 9% zurückgegangen - aber mehr Azubis (27.7.2022)
Die Nachfrage nach Wärmepumpen oder Solarthermieanlagen ist seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine noch weiter gestiegen. Unerlässlich für die Installation und Wartung solcher Geräte und Anlagen sind entsprechende Fachkräfte. weiter lesen
Top-Performer der Bauindustrie im S&B Bauranking 2022 (24.7.2022)
Die Strategie- und M&A-Beratung S&B Strategy hat das „S&B Bauranking 2022 – Die Gewinner der Bau- und Bauzulieferindustrie und ihre Erfolgsfaktoren“ veröffentlicht. weiter lesen

SHK-Geschäftsklima: Konjunktur in der Haus- und Gebäudetechnik auch um zweiten Quartal positiv (24.7.2022)
Das SHK-Geschäftsklima lag im 2. Quartal 2022 mit +42 deutlich im positiven Bereich. Damit setzte sich der Positivtrend der vergangenen Quartale fort. weiter lesen
ZWL Wärmepumpen Produktion GmbH: Joint Venture von Zewotherm und Lambda (24.7.2022)
Zewotherm, Hersteller von Energie- und Wärmesystemen, und Tiroler Lambda Wärmepumpen GmbH, haben die Produktionsfirma „ZWL Wärmepumpen Produktion GmbH“ als Joint Venture gegründet. weiter lesen
10-Punkte-Papier zu Biomethaneinspeisung (Bauletter vom 17.7.2022)
Bis zum Jahr 2030 könnten in Deutschland pro Jahr 100 Terawattstunden (TWh) Biomethan erzeugt und ins Gasnetz eingespeist werden. Das entspricht etwa einem Fünftel der Erdgasmenge, die Deutschland im vergangenen Jahr an russischem Erdgas verbraucht hat. weiter lesen
Sofortprogramm mit Klimaschutzmaßnahmen für den Gebäudesektor (17.7.2022)
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) haben am 13. Juli ein Sofortprogramm für den Gebäudesektor vorgelegt. weiter lesen
- Wärmepumpengipfel: mindestens 500.000 neue Wärmepumpen pro Jahr ab 2024 (29.6.2022)
- Treibhausgasemissionen stiegen 2021 um 4,5% (20.3.2022)
- Warum der Bericht des Umweltbundesamtes bereits überholt ist (20.3.2022)
Team RoofKIT aus Karlsruhe gewinnt ersten Solar Decathlon in Deutschland (26.6.2022)
Die Gewinnerteams des Solar Decathlon Europe in Wuppertal stehen
fest: Platz 1 geht an das Team RoofKIT aus Karlsruhe. Auf dem zweiten Platz
folgt das Team VIRTUe aus Eindhoven. Den dritten Platz teilen sich die Teams
AuRA aus Grenoble und SUM aus Delft. weiter lesen
Netzersatzbetrieb mit dem neoTower Stromspeicher von RMB/Energie (15.6.2022)
Die norddeutsche RMB/Energie GmbH bietet ergänzend für alle neoTower Blockheizkraftwerke jetzt auch die Funktion des Netzersatzbetriebes in Verbindung mit einem Stromspeicher an. weiter lesen
Neue Marktübersicht mit erprobten Kleinwindanlagen (13.6.2022)
Der Kleinwind-Marktreport 2022 von Patrick Jüttemann ist am 2. Juni in 7. Auflage erschienen. Der Report basiert auf einer umfangreichen Marktanalyse und beinhaltet ausschließlich erprobte Kleinwindanlagen - aus gutem Grund, da es ein Markt mit sehr vielen Anbietern und unterschiedlicher Qualität der Anlagentechnik ist. weiter lesen
Klimafreundliche Modernisierung eines Einfamilienhauses für im Schnitt 89.000 bzw. 49.000 Euro (13.6.2022)
Wer ein durchschnittliches Einfamilienhaus klimafreundlich modernisieren will, muss mit Kosten von rund 89.000 Euro rechnen. Rund 45% der Gesamtkosten Euro lassen sich durch Fördermittel abdecken, so dass letztlich rund 49.000 Euro zu finanzieren sind. weiter lesen
Mehr als die Hälfte der 2021 gebauten Wohngebäude heizt mit Wärmepumpen (2.6.2022)
In immer mehr neuen Wohngebäuden in Deutschland werden erneuerbare Energien zum Heizen genutzt: Über zwei Drittel (70,7%) der im Jahr 2021 fertiggestellten Wohngebäude werden ganz oder teilweise mit erneuerbaren Energien beheizt. weiter lesen
Haushaltsgesetz 2022: Umweltministerium soll mit 2,2 Mrd. Euro auskommen (23.5.2022)
Der Bundestag will am 31. Mai über den Etat des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz abstimmen. Der Einzelplan 16 des Haushaltsgesetzes 2022 sieht Ausgaben von knapp 2,2 Mrd. Euro vor. weiter lesen
Pellets im Mai gut 80% teurer als vor einem Jahr (22.5.2022)
Die kriegsbedingten Auswirkungen auf die Energiepolitik sind auch am Pelletmarkt spürbar. Eine auch international sehr hohe Nachfrage verbunden mit stark gestiegenen Produktions- und Logistikkosten sorgt nach der Preiserhebung des DEPI für einen bundesweiten Durchschnittspreis von 393,25 Euro/ Tonne (t). weiter lesen
Solarenergie-Geschäftsklima auf Allzeithoch (16.5.2022)
Die Stimmung innerhalb der Solarbranche in Deutschland hat den höchsten Stand seit Beginn ihrer Messung im Jahr 2005 erreicht - dies gab der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) im Vorfeld Europas größter energiewirtschaftlicher Plattform The Smarter E Europe 2022 bekannt. weiter lesen
Sonnenwärmespeicherung in Gebäudewänden (10.5.2022)
Wie sich mit Sonnenwärme aufgeheizter Beton für die Gebäudeheizung nutzen lässt, hat die Arbeitsgruppe von Prof. Dr.-Ing. Matthias Pahn an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) untersucht. Entstanden ist ein Heizsystem mit neuartigen Bauteilen, die ihre eigene Masse als Wärmespeicher nutzen. weiter lesen
Projekt „Urbane Wärmewende“: Klimaneutral heizen, statt Erdgas verbrennen (1.5.2022)
Klimakrise, Krieg in der Ukraine, ... - damit die Wärmewende in Städten schneller und effektiver vorankommt, empfehlen Energieexperten des Projekts „Urbane Wärmewende“ einen nachhaltigen Maßnahmenmix. weiter lesen
TÜV Rheinland eröffnet erstes Prüflabor für Wasserstoff-Brennwertgeräte (1.5.2022)
Grüner Wasserstoff gilt als Schlüsselelement der Energiewende und soll auch die klimaneutrale Energieversorgung von Gebäuden ermöglichen. Vor diesem Hintergrund hat TÜV Rheinland ein H₂Labor in Köln eröffnet. weiter lesen
Studie zur Klimaneutralität im Gebäudebestand von GdW und VDPM (19.4.2022)
Klimaneutraler Gebäudebestand bei vermieteten Mehrfamilienhäusern gelingt nur, wenn die richtigen Maßnahmen kombiniert werden. GdW und VDPM haben vor diesem Hintergrund eine gemeinsame Studie mit dem Titel „Klimaneutralität vermieteter Mehrfamilienhäuser – aber wie?“ veröffentlicht. weiter lesen
FEE und B.KWK gehen zusammen (3.4.2022)
Der Fördergesellschaft Erneuerbare Energien (FEE) steht ein großer Umbruch bevor. Die Mitgliederversammlung hat dazu zwei wichtige Entscheidungen getroffen: So haben sich die Mitglieder deutlich für eine Zusammenführung der FEE mit dem Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) entschieden. weiter lesen
HEA-Online-Dossier zur Eigenstromnutzung und zu Sanierungsoptionen (30.3.2022)
Zukunftsenergie Strom - unter diesem Motto informiert ein
erweitertes HEA-Online-Dossier Planer und Eigenheimbesitzer über technische
Aspekte der Eigenstromnutzung und Sanierung. weiter lesen
2021 rund 140.000 neue Heimspeicher (13.3.2022)
Die Beliebtheit von Solarstromspeichern ist 2021 in Deutschland deutlich gestiegen. Der BSW verzeichnet ein Installations-Plus in Höhe von rund 60% gegenüber 2020. Unter dem Eindruck des Ukraine-Kriegs registriert der Verband aktuell ein weiteres Anziehen der Nachfrage nach Solarspeichern. weiter lesen
Pelletbranche sauer aufs Umweltbundesamt (20.2.2022)
Das Umweltbundesamt hat am 10.2. seinen Bericht zu den Luftqualitätsgrenzwerten in Deutschland veröffentlicht. Demzufolge gab es 2021 keine Überschreitungen der Feinstaubgrenzwerte. Trotzdem zeigte sich UBA-Präsident Dirk Messner nicht zufrieden und brachte u.a. einen Abschied vom privaten Heizen mit Holz ins Spiel. weiter lesen
40% mehr neu installierte Pelletanlagen 2021 (20.2.2022)
2021 war der deutsche Pelletmarkt von einem sehr starken Wachstum geprägt. So wurde mit 3,355 Mio. Tonnen erneut eine Produktionssteigerung erreicht und auch am Heizungsmarkt hat der Absatz noch einmal deutlich zugelegt, berichtet der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV). weiter lesen
Zwei Drittel der neuen Wohngebäude sollen mit erneuerbaren Energien heizen (20.2.2022)
Beim Planen neuer Wohngebäude setzen die Verantwortlichen in Deutschland zunehmend auf erneuerbare Energien als Hauptenergiequelle: Zwei Drittel (65,5%) der von Januar bis November 2021 genehmigten 118.000 Wohngebäude sollen laut Statistischem Bundesamt primär mit erneuerbaren Energien geheizt werden. weiter lesen
Stiftung Warentest: „Eigene Solaranlage kann sich noch immer lohnen“ (20.2.2022)
Eine Solarstromanlage auf dem Dach kann sich trotz gesunkener Einspeisevergütung lohnen - wenn Hauseigentümer auf den Preis achten und einen möglichst hohen Anteil des erzeugten Stroms selbst verbrauchen, das zeigen Berechnungen der Stiftung Warentest weiter lesen
2021 wieder starkes Wachstum im Wärmepumpenmarkt (6.2.2022)
Der Wärmepumpenabsatz zeigte nach dem Rekordjahr 2020 erneut ein starkes Wachstum, wie aus der gemeinsamen BDH/BWP-Absatzstatistik zum Heizungsmarkt hervorgeht: 2021 betrug das Wachstum des Wärmepumpenabsatzes 28%. weiter lesen
- +10 Prozent: Auch 2021 Heizungsindustrie mit starker Marktentwicklung (9.2.2022)
- Solarwärme weiterhin beliebt (6.2.2022)
Zur Erinnerung: Ab 2025 De-Facto-Einbauverbot von Öl- und Gasheizungen (21.1.2022)
Der Einbau eines Öl- oder Gasheizkessels als alleiniges Heizungsgerät wird in Deutschland ab dem 1. Januar 2025 praktisch verboten sein. Der Grund: Jede neue Heizung muss ab diesem Stichtag mindestens 65% erneuerbare Energien einkoppeln. weiter lesen
Gas-Absorptionswärmepumpe für Mehrfamilienhäuser von Remeha (21.1.2022)
Für Mehrfamilienhäuser bietet Remeha die Gas-Absorptionswärmepumpe Gas HP 18 an. Anders als die meisten Wärmepumpen wird diese nicht mit Strom, sondern mit Erd- oder Flüssiggas betrieben. weiter lesen
ReProSolar: Vollständiges Photovoltaik-Recycling im industriellen Maßstab (19.1.2022)
Unter der Projektleitung von Veolia wird derzeit ein spezielles Verfahren für das Recycling von end-of-life Photovoltaik-(PV)-Modulen entwickelt. Gemeinsam mit Partnerunternehmen sollen erstmals alle Bestandteile der PV-Module vollständig rückgewonnen werden. weiter lesen
zu wenige Solardächer (Bauletter vom 9.11.2021)
Die Solarbranche registriert gegenwärtig einen deutlichen Investitionsrückgang bei gewerblichen Solardächern. In einer aktuellen Studie machten Marktforscher von EUPD Research eine kontinuierliche Verschlechterung der Investitionsbedingungen als wesentliche Ursache dafür aus. weiter lesen
- Solarbranche auf Wachstumskurs (11.10.2021)
Erster Modellvergleich zur Klimaneutralität 2045 (17.10.2021)
Um Deutschland in weniger als 25 Jahren(!) klimaneutral zu machen, muss die nächste Bundesregierung sehr schnell sehr viel auf den Weg bringen - zu diesem Ergebnis kommt der Ariadne-Szenarienreport, der Transformationspfade zur Klimaneutralität 2045 erstmals in einem Modellvergleich ausbuchstabiert. weiter lesen
- dena-Leitstudie „Aufbruch Klimaneutralität“ (11.10.2021)
Wie der Gebäudesektor seine Klimaziele doch noch erreichen kann ... (16.5.2021)
Mit den aktuell beschlossenen Maßnahmen zum Klimaschutz wird Deutschland weder seine bisherigen noch die verschärften europäischen Klimaschutzziele im Gebäudesektor bis 2050 erreichen. Wie dies doch möglich wäre, zeigen zwei Roadmaps. weiter lesen
CO₂-Ausstoß nach Heizungstyp (14.4.2021)
Mit dem Gebäudeenergiegesetz, das seit dem 1. November 2020 in Kraft ist, forciert der Gesetzgeber den Austausch alter Heizungsanlagen mit schlechter Klimabilanz. In Verbindung mit der Einführung einer CO₂-
Neuauflage des H₂-Klassikers „Wasserstoff und Brennstoffzellen“ (14.4.2021)
Alle Welt redet derzeit über Wasserstoff - sowohl in den Medien und an den Börsen als auch in der Politik. Passend dazu wurde jetzt die Neuauflage des Buchs „Wasserstoff und Brennstoffzellen – Die Technik von gestern, heute und morgen“ veröffentlicht. weiter lesen
- EnWG: BDEW fordert schnelle Weichenstellungen für Wasserstoff, Erneuerbare Energien und KWK (14.4.2021)
Eigenverbrauch von Solarstrom entwickelt sich zum wichtigen Treiber der Wärmewende (10.8.2020)
Während die Energiewende beim Strom stetig neue Rekordzahlen vermeldet, entwickelt sich die Wärmewende eher zögerlich. Dabei ist schon lange klar: Die Elektrifizierung des Heizungssegmentes ist essentiell für den Erfolg der Energiewende. weiter lesen
Menschengemachter Klimawandel zu 99% ... auch wenn die AfD es nicht wahrhaben will (30.8.2019)
Dass der Klimawandel von Menschen verursacht wird, ist in der Fachwelt so gut wie unbestritten - darauf verweist die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion, die sich vermutlich eine andere Antwort erhofft hatte. weiter lesen
- Editorial speziell für Klimawandelskeptiker (Bauletter vom 4.9.2019)
- Sozial ausgewogene CO₂-Bepreisung (Bauletter vom 24.8.2019)
Raumheizung mit Kabeln anstatt Rohren (15.12.2017)
Aufgrund des geringen Wärmebedarfs moderner Niedrigenergie-Häuser sind aus Sicht von my-PV marktübliche Wärmepumpen im Verhältnis zu ihrem energetischen Nutzen zu aufwändig und teuer. Vor diesem Hintergrund entwickelte my-PV bereits vor fünf Jahren mit ELWA ein Produkt zur Erwärmung von Wasser mittels Solarstrom. weiter lesen
Eckpunktepapier zur Vollversorgung mit erneuerbaren Energien bis 2050 (23.6.2010)
Eine 2010er Studie des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien zeigt, wie sich bis zum Jahr 2050 eine zuverlässige, kostengünstige und robuste Vollversorgung
mit erneuerbaren Quellen in Deutschland erreichen lässt. weiter lesen