Stiftung Warentest-Buch „Wärmepumpen für Heizung und Warmwasser“
(21.11.2022) Unabhängig werden von Gas und Erdöl? Wärmepumpen sind eine mögliche Antwort. Der neue Ratgeber „Wärmepumpen für Heizung und Warmwasser der Stiftung Warentest“ hilft bei der Auswahl des optimalen Systems - insbesondere mit Blick auf die eigene Immobilie.
Zur Erinnerung: Wärmepumpenheizungen werden immer beliebter, nicht erst seit dem Gaspreisschock - siehe Beitrag „2021 wieder starkes Wachstum im Wärmepumpenmarkt“ vom 6.2.2022. Im Neubau sind sie quasi der neue Standard für die Heizung von Wohnräumen - siehe Beitrag „Mehr als die Hälfte der 2021 gebauten Wohngebäude heizt mit Wärmepumpen“ vom 2.6.2022. Der Boom hat allerdings zu einer großen Vielfalt unterschiedlicher Konzepte und Systeme geführt, die für Laien möglicherweise schwer zu durchschauen ist.
- Was ist das Beste für das eigene Haus - eine Luft-, Grundwasser- oder Erdwärmepumpe?
- Was leisten diese Anlagen?
- Wie energieeffizient sind sie?
- Was ist an behördlichen Vorgaben zu beachten und welche Fördermittel gibt es?
Das Buch bietet Bauherren und Sanierern konkrete Entscheidungshilfen zur Auswahl des passenden Wärmepumpensystems. Außerdem finden Leserinnen und Leser genaue Informationen zur richtigen Auslegung der Anlage und praktische Hinweise, wie der Ertrag einer Wärmepumpe auf die eigene Situation angepasst und optimiert werden kann.
Wie man sinnvoll Angebote einholt und vergleicht und wie man Herstellerangaben liest (und durchschaut) - auch das ist Thema des Ratgebers. Abgerundet wird er durch einen Serviceteil mit Tabellen und praktischen Checklisten.
Die bibliographischen Angaben zum Buch:
- Wärmepumpen für Heizung und Warmwasser
Planung, Technik, Kosten, Förderung - von Hans-Jürgen Seifert
- Herausgeber: Stiftung Warentest
- 208 Seiten, Buch
- Format: 20,1 x 25,6 cm
- ISBN: 978-3-7471-0601-3
- erhältlich u.a. bei Amazon (auch als Kindle)
- Gipfeltreffen des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP): Die Branche liefert (9.5.2023)
- Neuer Zewotherm Wärmepumpen Konfigurator (5.5.2023)
- Erst modernisieren, dann pumpen (3.5.2023)
- ifeu/FIW/VDPM-Studie: Wärmedämmung und Wärmepumpen - zwei Seiten derselben Medaille (13.3.2023)
- BAFA-Förderung von Luft-Luft-Wärmepumpen wieder möglich (10.3.2023)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- EE-fit-Selbsttest: Ist das eigene Haus fit für eine Wärmepumpe? (17.11.2022)
- Zweiter Wärmepumpengipfel: Beschleunigung des Wärmepumpenhochlaufs (17.11.2022)
- Buderus' Energiemanager MyEnergyMaster versteht sich mit Wechselrichtern aller Hersteller (16.11.2022)
- In der Brötje-Welt organisiert der Elektro-Eigennutzungsregler (EER) den Eigenstrom (16.11.2022)
- Projekt LC150: Effizienzrekord für Wärmepumpen-Kältekreis mit Propan (10.10.2022)
- E-handwerkliche Betriebe wollen verstärkt Wachstumsmärkte besetzen (4.10.2022)
- Mehr als die Hälfte der 2021 gebauten Wohngebäude heizt mit Wärmepumpen (2.6.2022)
- 2021 wieder starkes Wachstum im Wärmepumpenmarkt (6.2.2022)
- Zur Erinnerung: Ab 2025 De-Facto-Einbauverbot von Öl- und Gasheizungen (21.1.2022)
siehe zudem:
- Wärmepumpe im Erneuerbare Energien-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Wärmepumpe bei Baubuch / Amazon.de