Mehr als die Hälfte der 2021 gebauten Wohngebäude heizt mit Wärmepumpen
(2.6.2022) Wie das Statistische Bundesamt aktuell mitgeteilt hat, werden in immer mehr neuen Wohngebäuden in Deutschland erneuerbare Energien zum Heizen genutzt: Über zwei Drittel (70,7%) der im Jahr 2021 fertiggestellten Wohngebäude werden ganz oder teilweise mit erneuerbaren Energien beheizt. Gegenüber dem Jahr 2020 (68,8%) stieg dieser Anteil um knapp zwei Prozentpunkte. 2015 hatte er noch bei 61,5% gelegen. Als primäre, also überwiegend für das Heizen eingesetzte Energiequelle werden erneuerbare Energien in mehr als der Hälfte (55,1%) der 102.955 im Jahr 2021 fertiggestellten Wohngebäude eingesetzt (2015: 38,0%). Meist handelt es sich um Wärmepumpen: Sie kommen in 50,6% der Neubauten als primäre Heizung zum Einsatz (2015: 31,4%).
Grafik aus dem Beitrag „2021 wieder starkes Wachstum im Wärmepumpenmarkt“ vom 6.2.2022 |
Zur Erinnerung: Zu den erneuerbaren Energien bei Heizungen zählen ...
- Geothermie oder Umweltthermie (Wärmepumpen),
- Solarthermie,
- Holz (z.B. Pelletheizungen oder Kaminöfen),
- Biogas/Biomethan sowie
- sonstige Biomasse.
Fernwärme stellt eine Energiequelle dar, die in der Statistik weder zu den erneuerbaren noch zu den konventionellen Energieträgern gezählt wird.
Wärmepumpen am häufigsten eingesetzter Heizungstyp in neuen Wohnhäusern
Wärmepumpen wurden im Jahr 2021 erstmals in mehr als der Hälfte der neuen Wohngebäude als primäre Heizenergiequelle eingesetzt. Allein von 2020 bis 2021 stieg der Anteil um knapp fünf Prozentpunkte von 45,8% auf 50,6%. Im Jahr 2015 hatte der Anteil noch bei 31,4% gelegen.
Wärmepumpen kommen vor allem in Ein- und Zweifamilienhäusern zum Einsatz: In 53,9% aller 2021 fertiggestellten Ein- und Zweifamilienhäuser wurde eine Wärmepumpe eingebaut, deutlich seltener war der Anteil in Mehrfamilienhäusern (30,6%), die zu 21,4% mit Fernwärme und zu 39,1% mit Erdgas beheizt werden. Die anderen erneuerbaren Energien zusammengenommen werden in 4,5% aller neuen Wohngebäude als primäre Heizenergiequelle genutzt.
Einbau von Gasheizungen weiter rückläufig
Als zweitwichtigste primäre Energiequelle wurde in 34,3% der Neubauten der konventionelle Energieträger Erdgas eingesetzt. Der Anteil von Gasheizungen als primäre Energiequelle nahm in den vergangenen Jahren kontinuierlich ab. 2020 hatte er noch bei 39,0% und 2015 bei 51,5% gelegen. Primär mit Fernwärme beheizt wurden 8,0% der neuen Wohngebäude (2015: 7,8%). Ölheizungen wurden nur noch in 611 neuen Wohnhäusern als Primärheizung eingesetzt, das waren nur 0,6% der Neubauten (2015: 1.195 bzw. 1,1%).
Solarthermie und Holz wichtigste sekundäre Heizenergiequellen
Wurde in neuen Wohngebäuden eine weitere (sekundäre) Energiequelle eingesetzt, waren dies bevorzugt die erneuerbaren Energieträger Solarthermie (13,1%) und Holz (11,8%).
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- BDH-Branchenzahlen 2023: Boom bei Heizungsverkäufen (12.6.2023)
- 9% weniger Gas-, 18% mehr Öl-, 14% mehr Biomasse- und 42% mehr Wärmepumpenheizungen (27.11.2022)
- Stiftung Warentest-Buch „Wärmepumpen für Heizung und Warmwasser“ (21.11.2022)
- dena-Gebäudereport 2023: 19,4 Mio. Wohngebäude mit 41 Mio. Wohneinheiten Anfang 2022 (13.11.2022)
- PV-Branchenbarometer auf hohem Niveau (16.10.2022)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- 2021 Zahl fertiggestellter neuer Wohnungen um 4,2% gesunken (23.5.2022)
- Pellets im Mai gut 80% teurer als vor einem Jahr (22.5.2022)
- Solarenergie-Geschäftsklima auf Allzeithoch (16.5.2022)
- TÜV Rheinland eröffnet erstes Prüflabor für Wasserstoff-Brennwertgeräte (1.5.2022)
- Anbau nachwachsender Rohstoffe (Nawaro) 2021 konstant (18.4.2022)
- Heizkosten mit Gas um bis zu 114 Prozent gestiegen (20.3.2022)
- 40% mehr neu installierte Pelletanlagen 2021 (20.2.2022)
- Zwei Drittel der neuen Wohngebäude sollen mit erneuerbaren Energien heizen (20.2.2022)
- +10 Prozent: Auch 2021 Heizungsindustrie mit starker Marktentwicklung (9.2.2022)
- 2021 wieder starkes Wachstum im Wärmepumpenmarkt (6.2.2022)
- Solarwärme weiterhin beliebt (6.2.2022)
siehe zudem:
- Heizung im Wärmetechnik-Magazin sowie Wärmepumpen und Pelletheizung im alternative Energien-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Heizung bei Baubuch / Amazon.de