hybride Wärmeerzeuger
Zur Erinnerung: Die Modernisierung von älteren Heizungsanlagen mittels Wärmepumpe scheitert zumeist daran, dass der hohe Heizbedarf alter Gebäude einen effizienten Wärmepumpen-Betrieb erschwert - oder gar unmöglich macht. Das ist vor allem dann der Fall, wenn alte Rippen- oder Flächenheizkörpern nicht ausgetauscht werden sollen oder gar durch eine Flächenheizung ersetzt werden können. Hohe Vorlauftemperaturen über einen langen Zeitraum drücken nämlich die Jahresarbeitszahl üblicher Wärmepumpen deutlich nach unten. Um im Gebäudebestand Heizungen trotz der für Wärmepumpen eher ungünstigen Ausgangssituation energieeffizient und leistungssicher modernisieren zu können, bietet sich z.B. die Kombination von Wärmepumpen- und Gasbrennwertsystemen an.
vorab: Fachbeitrag: In Hybridsystemen sind nur On-Off-Wärmepumpen sinnvoll
Oft soll ein alter Heizkessel „zur Sicherheit“ oder als Unterstützung bei einer Heizungs-Modernisierung mit einer Wärmepumpe erhalten bleiben. Dabei gilt es für den Hausbesitzer bzw. Planer und gerade auch für den Fachhandwerker, einige Dinge zu beachten. weiter lesen
Neues Hybrid-Heizsystem von Buderus verbindet förderfähig fossile und regenerative Energie (3.8.2020)
Für das neue Gas-Brennwert-Hybridsystem Logano plus KBH192i hat Buderus einen Gas-Brennwertkessel und eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zu einem förderfähigen Gesamtsystem verbunden, das sich vor allem für die Modernisierung anbietet. weiter lesen
Hydraulikmodul von Tecalor ermöglicht Einbindung von Wärmepumpen in bestehende Heizanlage (15.7.2019)
Empfahl Tecalor seine Luft-Wasser-Wärmepumpen TTL 3.5/4.5/6.5/8.5 ACS bisher vor allem für den Neubau, so eignen sie sich mit dem Hydraulikmodul THMH nun auch für bestehende Gebäude als Ergänzung der vorhandenen Heizungsanlage. weiter lesen
Erste Hybrid-Wärmepumpe von Rotex mit R32 (15.7.2019)
Rotex hat sein Hybrid-Angebot um die Daikin Altherma H Hybrid erweitert - bestehend aus einer Luft/Wasser-Wärmepumpe und einem Gas-
Elco macht aus Luft-Wasser-Wärmepumpe und Gas-Brennwertkessel ein Hybridsystem (15.7.2019)
Im Fall des neuen Aerotop Hybrid Mini kombiniert Elco zwei Heizgeräte: Es besteht aus der Luft-Wasser-Wärmepumpe Aerotop Mono, die das Trägermedium sowohl heizen als auch kühlen kann, und dem Gas-Brennwertkessel Thision Mini. weiter lesen
Hybridsystem aus Öl-Brennwertkessel, Wärmepumpe und Photovoltaik à la Brötje (28.7.2015)
Brötje hat aus dem bodenstehenden Öl-Brennwertgerät NovoCondens BOB, der Luft/Wasser-Wärmepumpe SensoTherm BLW Split sowie einer Photovoltaik-Anlage ein aufeinander abgestimmtes Hybrid-Paket geschnürt. weiter lesen
Viessmann führt Hybridgeräte als neue Produktgruppe ein (20.3.2015)
Unter Hybridgeräten versteht die Association of the European Heating Industry fabrikmäßig hergestellte Geräte zur Erzeugung von Heizwärme, die von einem übergeordneten Regler gesteuert werden und über mindestens einen zusätzlichen Wärmeerzeuger verfügen. weiter lesen
Wärmepumpe, PV-Anlage und Pelletofen als kongeniale Partner (18.3.2014)
Buderus hat auf der SHK ein multivalentes Energie-/Heizsystem vorgestellt, bestehend aus der eigenen Warmwasser-Wärmepumpe Logatherm WPT270/2, einer Photovoltaikanlage und dem Pelletofen wodtke ivo.tec. weiter lesen
Hybrid-Wärmezentrale für erneuerbare Energien bei der Altbausanierung (14.8.2008)
Die neue Hybrid-Wärmezentrale ThermiPro von MHG kombiniert Wärmepumpe, Gas-Brennwertkessel und Pufferspeicher in einem Gerät und verfügt zudem serienmäßig über eine Solareinbindung zur Trinkwasserbereitung und Heizungsunterstützung. weiter lesen