alternative Energien: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
RMB/Energie und Yanmar wachsen weiter zusammen (6.10.2019)
Vier Jahre nachdem der japanische Yanmar Konzern die Mehrheit an der niedersächsischen RMB/Energie GmbH übernommen hat, wachsen beide Unternehmen nun weiter zusammen. weiter lesen
Neues, erstmals modulierendes Brennstoffzellen-Gerät von Solidpower (8.7.2019)
Solidpower hat in Frankfurt mit Bluegen BG-15 ein neues Brennstoffzellen-
eLecta 300: Brennstoffzellentechnik à la Remeha (8.7.2019)
Remeha beschäftigt sich schon seit einiger Zeit mit Brennstoffzellentechnologien. Im März hat das Unternehmen erstmals ein Gerät vorgestellt, das jetzt in den deutschen Markt eingeführt wird. Damit bietet auch Remeha eine Alternative zu herkömmlichen Wärmeerzeugern, mit dem Zusatz der Stromerzeugung. weiter lesen
Neues Kompakt-BHKW von RMB/Energie im mittleren Leistungsbereich (8.7.2019)
Der norddeutsche BHKW-Hersteller RMB/Energie schließt eine Lücke in seinem Lieferprogramm: Der neoTower 9.5 ist der besonders nachgefragten mittleren Leistungsklasse zuzuordnen und liefert bis zu 9,5 kW elektrisch und 22,7 kW thermisch. weiter lesen
SenerTec launcht zweite Dachs-Generation für Eigenheimbesitzer bis Kleinindustriebetriebe (8.7.2019)
SenerTec präsentierte die zweite Generation seiner Mini-Blockheizkraftwerke. Eigenheimbesitzer, Gewerbetreibende, landwirtschaftliche Unternehmen, Kleinindustriebetriebe, Kommunen und die Wohnungswirtschaft können nunmehr aus vier Leistungsgrößen wählen. weiter lesen
RMB/Energie liefert BDR Thermea-Group künftig BHKW-Geräte (6.5.2019)
Nach zweijährigen Verhandlungen haben der norddeutsche BHKW-
Holzweg Bioenergie? „Großflächiger Anbau von Energiepflanzen schädlich wie der Klimawandel“ (11.12.2018)
Lange Zeit galt Bioenergie als wichtige Option für den Klimaschutz. Eine aktuelle Studie kommt jedoch zu dem Schluss, dass eine massive Ausweitung der Anbauflächen für Energiepflanzen die Lebensräume von Wirbeltieren sehr negativ beeinflussen wird. weiter lesen
2017 über 116 Mrd. kWh Strom aus Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (6.12.2018)
Mit über 116 Mrd. Kilowattstunden haben Kraft-Wärme-Kopplungs-
Neues BHKW von Viessmann passgenau abgestimmt auf die KWKG-Förderbedingungen (6.12.2018)
Das neue Vitobloc 200 EM-100 von Viessmann ist auffallend kompakt und erfüllt mit einer Leistung von 99 kWel und 167 kWth ideal die Rahmenbedingungen des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes: Blockheizkraftwerke mit weniger als 100 kWel erhalten danach für die ersten 30.000 Vollbenutzungsstunden einen Bonus. weiter lesen
EU-Kommission erlaubt reduzierte EEG-Umlage beim KWK-Eigenstromverbrauch (8.8.2018)
Betreiber von Anlagen mit einer elektrischen Leistung bis ein und über zehn Megawatt (MW) müssen künftig nur noch 40% der EEG-Umlage auf selbst verbrauchten Strom zahlen. weiter lesen
Wie lassen sich Brennstoffzellen-Heizungen richtig abrechnen? (3.5.2018)
Rund 2.000 Brennstoffzellen-Heizgeräte sind derzeit wohl in Deutschland im Einsatz, und es könnten bald sehr viel mehr werden. Ihr Vorteil: Sie produzieren sowohl Wärme als auch Strom und sind mit einem Wirkungsgrad von circa 90% hocheffizient. weiter lesen
Erdgasbranche sieht Marktentwicklung der Brennstoffzellen-Heizung im Plan (24.10.2017)
Seit einem Jahr fördert die KfW den Einbau von Brennstoffzellen-
Brennstoffzellenförderung wird erweitert (2.7.2017)
Im August 2016 startete zunächst die Förderung von Brennstoffzellenheizungen in privaten Wohngebäuden. Ab dem 3. Juli 2017 kann die Förderung nun auch durch kleine und mittlere Unternehmen, Contractoren sowie kommunale Gebietskörperschaften für ihre Nichtwohngebäude beantragt werden. weiter lesen
- VDMA: „Brennstoffzellen im Heizungsmarkt nehmen in Deutschland Fahrt auf“ (27.3.2017)
- mehr zu Brennstoffzellen-Heizgeräte (BZH)
„Blauer Strom“: Neue Wort- und Bildmarke (incl. Zertifikat) soll KWK-Strom ein Gesicht geben (25.4.2017)
Mehr Transparenz im Strommarkt - in diesem Sinne hat der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung den „Blauen Strom“ erfunden. Aktuell wird das Konzept dahinter auf der Hannover Messe als „ideale Ergänzung zum Strom aus regenerativen Quellen“ vorgestellt. weiter lesen
Biokohle-Vergasung: Neues Verfahren zur energetischen Erschließung von biogenen Reststoffen für BHKWs (6.4.2017)
Biogene Reststoffe sowie Grünabfälle lassen sich bisher energetisch nicht so gut nutzen. Das liegt am hohen Feuchtegehalt und an der inhomogenen Zusammensetzung. Darum wird jetzt per hydrothermaler Karbonisierung Biokohle und daraus Brenngas hergestellt. weiter lesen
Strom aus Holz - Teil 1: ÖkoFEN will Häuser zu 100% stromautark machen (29.3.2017)
Auf der ISH in Frankfurt präsentierte ÖkoFEN eine Pelletheizung, die Einfamilienhäuser unabhängig von einer externen Stromversorgung macht. Dazu sitzt auf dem Pelletkessel ein Stirlingmotor. weiter lesen
- Strom aus Holz - Teil 2: „e-Kaminofen“ mit Holzvergasertechnik und thermo-elektrischem Generator (29.3.2017)
DPG: „Wärmepumpe schlägt oft Kraft-Wärme-Kopplung“ (5.11.2015)
Die Physikkonkret-Ausgabe Nr. 24 der Deutschen Physikalischen Gesellschaft vergleicht Wärmepumpen mit Blockheizkraftwerken und kommt dabei zu dem Schluss, dass GuD-Kraftwerke in Kombination mit Wärmepumpen bezogen auf die Nutzenergie weniger CO2 ausstoßen als KWK-
Wärme durch Strom aus erneuerbaren Energien für Klimaschutzziele unabdingbar (4.5.2015)
Der Wärmesektor stellt über 50% am Endenergieverbrauch in Deutschland, und dennoch liegt dort die Nutzung erneuerbarer Energien weit unter den Wachstumszahlen der erneuerbaren Energien im Stromsektor. Eine „Wärmewende“ mit Power-to-Heat ist zur Erreichung der Klimaschutzziele deshalb zwingend notwendig. weiter lesen
Bundesfinanzhof urteilte über Steuern bei selbsterzeugtem und
Eine Privatperson betrieb im eigenen Keller ein BHKW und gab selbst produzierten Strom gegen Entgelt auch an das Netz ab. Insofern war er umsatzsteuerrechtlich als Unternehmer zu betrachten - zumal er Mehrwertsteuer für die Anschaffung geltend machte. Er belieferte gleichzeitig aber in Form des Eigenbedarfs auch sich selbst... weiter lesen
BDEW/AGFW-Studie: „KWK ist zum Erreichen der energiepolitischen Ziele unverzichtbar“ (22.7.2013)
BDEW und AGFW haben heute ihre KWK-Studie vorgestellt. Ein Ergebnis der Studie ist, dass der Einsatz von KWK bis zu 25% der für das Jahr 2050 prognostizierten gesamten CO2-Emissionen in Deutschland einsparen könne. Darüber hinaus ist in der Studie langfristig ein erhebliches Potential zur Strom- und Wärmeerzeugung durch KWK-Anlagen ermittelt worden. weiter lesen
Klimakiller Palmöl - das schmutzige Geschäft mit erneuerbarer Energie (20.3.2007)
Nach Recherchen von Report München sind nahezu alle Betreiber größerer Blockheizkraftwerke mittlerweile vom heimischen Raps- auf billigeres Palmöl aus Übersee umgestiegen. Die eigentlich klima-freundlichen Blockheizkraftwerke geraten dadurch ins Zwielicht. weiter lesen
- Schlechte Noten für Biokraftstoffe (20.7.2008)
- Wo Bio-Brennstoff drauf steht, muss weniger CO2 'rauskommen
Es wird Zeit, mehr über Kraft/Wärme-Kopplung zu wissen (30.11.2006)
Das BINE-basisEnergie-Info "Kraft und Wärme koppeln" führt in die Grundlagen der kombinierten Erzeugung von Kraft und Wärme ein und stellt vier verschiedene Aggregate vor: Motorheizkraftwerke, Brennstoffzellen, Mikrogasturbinen und Stirlingmotoren. weiter lesen
Neue Technik vor Einzug in deutsche Heizkeller (20.3.2005)
Auf der ISH 2005 präsentierte der B.KWK auf einem Gemeinschaftsstand erstmals Mikro-KWK-Anlagen verschiedener Hersteller aus Deutschland, Großbritannien und Neuseeland. Die vorgestellten Anlagen werden bereits auf dem Markt angeboten oder stehen vor der Einführung. weiter lesen