Buderus
Bosch Thermotechnik GmbH
Telefax: +49 (6441) 45602
URL: buderus.de
E-Mail an Buderus
Bosch setzt ab 2023 auf Matter Standard (7.6.2022)
Hunderte von Unternehmen, darunter Apple, Google und Amazon, arbeiten im Rahmen der CSA an der Entwicklung des gemeinsamen Funkprotokolls Matter. So soll die Komplexität eines Smart Homes weiter gesenkt und die Interoperabilität von Smart Home-Geräten unterschiedlicher Hersteller erhöht werden.
Bosch Thermotechnik hat seinen Umsatz 2021 auf vier Mrd. Euro gesteigert (18.4.2022)
Bosch Thermotechnik hat seinen Umsatz 2021 gegenüber 2020 nominal um 13% - wechselkursbereinigt um 14% - auf vier Mrd. Euro steigern können und damit zum ersten Mal in seiner Unternehmensgeschichte diese Marke erreicht.
EWE und Buderus planen Bau und Betrieb klimaneutraler Energiesysteme in Quartieren (6.3.2022)
Wärmekonzepte, die mit der Zukunft gehen, wollen der Energiedienstleister EWE und der Heizsystemanbieter Buderus gemeinsam umsetzen. Dafür haben die beiden Unternehmen am 4.3. einen Kooperationsvertrag unterzeichnet.
Buderus kombiniert Öl-Brennwertkessel und Wärmepumpe in einem Hybridsystem (5.1.2022)
Speziell für die Modernisierung von Heizungsanlagen hat Buderus das Öl-Brennwert-Hybridsystem Logano plus KBH195i entwickelt. Es kombiniert fossile mit regenerativer Energie und nutzt dabei dank smarter Regelung bevorzugt klimaschonende Umweltenergie.
Buderus-Wärmeerzeuger für „grünes“ Heizöl (5.1.2022)
Flüssige Brennstoffe bzw. Energieträger mit regenerativem Anteil können zukunftsfähig und klimaschonend sein - das wollen der Bundesverband der deutschen Heizungsindustrie (BDH) und das Institut für Wärme und Mobilität (IWO) gemeinsam mit Heiztechnikherstellern wie Buderus unter Beweis stellen.
Buderus-Gas-Brennwertgerät Logamax plus GB272 auch mit 125 und 150 kW - und bis 900 kW kaskadierbar (4.1.2022)
Mit zwei zusätzlichen Leistungsgrößen erweitert Buderus den Einsatzbereich des Gas-Brennwertgeräts Logamax plus GB272: Der Wärmeerzeuger ist auch mit 125 sowie 150 kW erhältlich und erreicht kaskadiert eine Systemleistung von max. 900 kW.