Wärmetechnik Portal: Heizungsinstallation
Neues Design Line-Ventilprogramm für Heizkörper von Zehnder und Runtal (13.8.2019)
Zehnder hat ein neues Ventilprogramm für Design-Heizkörper vorgestellt. Die Design Line umfasst ein hochwertiges Komplettsortiment aus Thermostaten, Ventilsets, Anschlussarmaturen und passenden Verkleidungen für Anschlussleitungen. weiter lesen
Wieland Gruppe übernimmt Global Brass and Copper (13.8.2019)
Die Fusion führt zwei komplementäre Unternehmen mit einem breiten Portfolio an Bändern und Blechen aus Kupfer und Kupferlegierungen, Stangen, Folien, Drähten, Rohren, Komponenten und Engineered Products zusammen. weiter lesen
VDI 2055-1: Optimale Wärme- und Kältedämmungen in betriebstechnischen Anlagen (8.8.2019)
Die neue VDI 2055 Blatt 1 legt Berechnungsverfahren zur Bestimmung von Wärme- und Wasserdampfdiffusionsströmungen in Dämmstoffen sowie von Dämmschichtdicken nach technischen Gesichtspunkten fest. weiter lesen
Smarte Ventile von Siemens für raumlufttechnische Anlagen (8.8.2019)
Mit der neuen Intelligent-Valve-Serie ergänzt die Siemens-Division Smart Infrastructure ihr Angebot an selbstoptimierenden, dynamischen Ventilen mit Cloud-Anbindung für Heizgruppen sowie Lüftungs- und Klimaanlagen. weiter lesen
6-Wege-Kugelhahn Optibal W6 regelt Heiz- und Kühlbetrieb platzsparend (8.8.2019)
Der Optibal W6 6-Wege-Kugelhahn mit dem Drehantrieb Aktor R ST L wird für den Heiz- und Kühlbetrieb von Heiz- und Kühldecken oder Fancoils bzw. Gebläsekonvektoren eingesetzt. weiter lesen
Techem engagiert sich für den digitalen Heizungskeller (26.7.2019)
Digitalisierung, Vernetzung, künstliche Intelligenz (KI) und Predictive Maintenance findet man derzeit in deutschen Heizungskellern selten bis gar nicht. weiter lesen
Heizlastberechnung „to go“ nun nach Berechnungsverfahren B (26.7.2019)
Resideo hat die Honeywell Home-Heizlastberechnungs-App aktualisiert, um Planern und Installateuren den hydraulischen Abgleich zu erleichtern. Zudem erfüllt sie nun nach dem Update bei der Berechnung der Heizlast alle Anforderungen des Verfahrens B. weiter lesen
Wärmemengenzähleranbausatz mit Differenzdruckregler bei vier und mehr Heizkreisverteilern (26.7.2019)
Insbesondere in größeren Wohnanlagen mit mehreren Heizkreisverteilern für Fußbodenheizungen treten mitunter Betriebszustände auf, bei denen auch ein korrekt ausgeführter hydraulischer Abgleich an seine Grenzen stößt. weiter lesen
Kermi-Raumklima erweitert sein Angebot um modulare Wohnungsstation und neues Klettpanel (24.7.2019)
Um neuen Anforderungen im Baualltag - etwa bei Bestandsumbauten oder im Geschosswohnungsbau - optimal gerecht werden zu können, hat Kermi sein Flächenheiz- und -kühlsystem umfangreich erweitert. Zwei Highlights in Frankfurt waren die x-net Wohnungsstation und das dämmstofffreie x-net C17 Klettpanel. weiter lesen
Neu und energiesparend: Simplex Energy Control System (Secos) für die Flächentemperierung (24.7.2019)
Der hydraulische Abgleich ist bekanntermaßen eine wichtige Maßnahme für die bedarfsgerechte, gleichmäßige Wärmeversorgung. Vor diesem Hintergrund hat Simplex speziell für Flächentemperierungen jetzt das Simplex Energy Control System (Secos) entwickelt. weiter lesen
Digital konfigurierbare Stellantriebe zur Integration in die Gebäudeleittechnik (GLT) (24.7.2019)
Neue Versionen der digital konfigurierbaren Stellantriebe TA-Slider 160 und 500, die eine Vernetzung mit gängigen GLT-Kommunikationsprotokollen erlauben, hat IMI Hydronic Engineering vorgestellt. weiter lesen
Besonders schlanke Stellantriebe von Oreg mit 5,5 mm Hub (24.7.2019)
Charakteristisch für die Stellantriebe der TS Ultra-Serie von Oreg - einer Marke von Eberle Controls - ist die besonders kompakte Bauweise. Obwohl die Abmessungen mit 82 x 39 x 54 mm ausgesprochen klein ausfallen, haben die Stellantriebe einen Hub von 5,5 mm. weiter lesen
Taconova unterstützt mit 3-in-1-Kombiventil dynamische hydraulische Abgleiche (22.7.2019)
Um die bedarfsgerechte Wärmeversorgung aller Räume und Gebäudeteile in Heizsystemen mit wechselnden Druckverhältnissen und Volumenströmen sicherzustellen, vertreibt Taconova die Regelarmaturen von FlowCon für den dynamischen hydraulischen Abgleich. weiter lesen
Meibes führt neue Generation von Abgleichventilen ein (22.7.2019)
Meibes hat sein 2-in-1 Abgleich- und Regelventil Vivax der Eigenmarke NexusValve weiterentwickelt. Neu dabei ist insbesondere die gleichprozentig modulierende Ventilcharakteristik (EQM). weiter lesen
Hydronik-App von IMI: Hydraulische Berechnung für Heiz-, Kühl- und Solarsysteme per App (22.7.2019)
Eine App, die hydraulische Berechnungen vereinfacht und so eine elegante Optimierung von Heiz-, Kühl- und Solarsystemen ermöglicht, stellt IMI Hydronic Engineering mit HyTools zur Verfügung. weiter lesen
Automatischer hydraulischer Abgleich von Danfoss wurde vom TÜV Rheinland zertifiziert (22.7.2019)
Danfoss hat mit Eco, Link und Icon Smart-Heating Systeme für Ein- und Zweifamilienhäuser entwickelt, die einen automatischen hydraulischen Abgleich ermöglichen. Dieses Abgleichkonzept wurde jetzt vom TÜV Rheinland zertifiziert. weiter lesen
Vakuumentgaser SpiroVent Superior S400 und S600 von Spirotech für größere Anlagen (19.7.2019)
SpiroVent Superior S400 und S600 gehören zur neuen Generation der Vakuumentgaser von Spirotech. Sie lassen eine höhere Entgasungsleistung erwarten und haben einige neue Funktionen unter der Haube - dazu zählen eine automatische Inbetriebnahme. weiter lesen
Neues Bypassentsalzungsmodul von Buderus (19.7.2019)
Buderus hat in Frankfurt sein neues VES-Bypassentsalzungsmodul vorgestellt. Damit lässt sich das Heizungswasser vor einem Kesseltausch oder auch während des Betriebes entsalzen und ein effizienter Anlagenbetrieb sicherstellen. weiter lesen
Bundesweit 20 Seminare von Veolia Water Technologies zur überarbeiteten VDI 2035 (19.7.2019)
Veolia Water Technologies veranstaltet bis zum 20.2.2020 in ganz Deutschland Seminare, um über aktuelle Entwicklungen rund um die VDI 2035 (Vermeidung von Schäden in Warmwasser-Heizungsanlagen) aufzuklären. weiter lesen
VdZ-Broschüre zur Druckhaltung und Wasserbeschaffenheit von Heizungsanlagen (18.7.2019)
Der VdZ - Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik hat eine neue Broschüre zur Beschaffenheit von Heizwasser veröffentlicht. Darin werden die aktuellen Neuerungen aus der Überarbeitung der VDI 2035 aufgriffen. weiter lesen
Neue Drucküberwachungssysteme von IMI mit Steuerung der automatischen Nachspeisung (18.7.2019)
Eine Drucküberwachungs-Einrichtung mit internetfähiger Steuerung und automatischer Begrenzung der Nachspeisemenge hat IMI Hydronic Engineering in Frankfurt vorgestellt. weiter lesen
All-in-One+ Connect: Heizungsvollautomat mit Rundum-Schutz von SYR (18.7.2019)
SYR hat mit All-in-One+ Connect einen neuen Heizungsvollautomaten angekündigt. Er dient dem Rundum-Schutz für die Heizungsanlage und lässt sich dank einer neuen App auch von unterwegs bedienen. weiter lesen
Prefab Boiler Room Unit: Heizungsraum als anschlussfertiges Komplettpaket (18.7.2019)
Die auf Schnellmontagetechnik spezialisierte meibes System-Technik GmbH präsentierte in Frankfurt mit der Prefab Boiler Room Unit einen ganzen Heizungsraum als vorgefertigtes Komplettpaket. weiter lesen
MeiFlow Kombimix von Meibes: Pumpengruppe und Heizungsverteiler in einem (18.7.2019)
Ein Produkt für die gesamte Wärmedistribution in kleineren Heizsystemen: Das bietet Meibes mit der MeiFlow Kombimix, einer 2-in-1-Lösung mit Pumpengruppen und Heizungsverteiler. weiter lesen
Mixit Solution: Plug-and-Play-Pumpensystem für Mischkreise von Grundfos (1.7.2019)
Grundfos hat ein Komplettsystem für Mischkreise gelauncht: Mixit Solution besteht aus der bekannten Nassläuferpumpe Magna3 und der neu entwickelten Regeleinheit Mixit, in die alle erforderlichen Komponenten integriert sind. weiter lesen
SpiroTop: vollautomatischer Großentlüfter à la Spirotech (3.12.2018)
Ein automatischer (Groß-)Entlüfter wie der SpiroTop von Spirotech entfernt freie Luft aus wasserführenden Anlagen. Dadurch werden Effizienzverluste durch Luftpolster vermieden - zumal Luft bzw. Gase (Sauerstoff) kontinuierlich abgeführt werden. Dazu wird das Bauteil am höchsten Punkt der Anlage installiert. weiter lesen
Kostenlose Auslegungssoftware von IMI Hydronic zur Berechnung des hydraulischen Abgleichs (3.12.2018)
Zur Auswahl, Dimensionierung und Anordnung von Ventilen stellt IMI Hydronic Engineering die Software EasyPlan zur Verfügung. Das Tool eignet sich für die Berechnung des hydraulischen Abgleichs von Heizungsanlagen mit maximal 100 Heizkörpern. weiter lesen
IMI-Broschüre „Methoden für den Nachweis des hydraulischen Abgleichs“ umfassend aktualisiert (29.7.2018)
Aufgrund geänderter VdZ-Formulare hat IMI Hydronic Engineering seine Broschüre zum hydraulischen Abgleich weitgehend aktualisiert. weiter lesen
Plug&Play-Kompressordruckhaltung für kleine bis mittlere Heizungsanlagen (4.5.2018)
Mit Simply Compresso stellte IMI Hydronic Engineering auf den SHK-
Neues VdZ-Formular zur Bestätigung des hydraulischen Abgleichs bei Nichtwohngebäuden (2.5.2018)
Der VdZ entwickelt zusammen mit KfW und BAFA Nachweisformulare zur Bestätigung des hydraulischen Abgleichs. In diesem Rahmen ist nun ein neues Formular für die KfW-Förderung von Nichtwohngebäuden entstanden. weiter lesen
Unit-Verteiler: Neuer Heizkreisverteiler von Empur verspricht geringen Montageaufwand (20.4.2018)
Empur erweitert sein Programm um den „Unit-Verteiler“ aus Messing, bei dem - namengebend - Ventil und Stellantrieb eine Einheit bilden. Ohne Stromzufuhr sind die Ventile des Heizkreisverteilers geschlossen. weiter lesen
- Dynomatic Heizkreisverteiler: Selbstregulierend und optional für Mischbetrieb neu von Schütz (16.12.2017)
- Neuer Heizkreisverteiler von Taconova mit integrierten Stellantriebsventilen (15.12.2017)
Pumpengesteuerte Druckhalteautomaten von Flamco jetzt auch mit 100-Liter-Behälter (15.12.2017)
Mit ihren Flamcomaten bietet Flamco pumpengesteuerte Druckhaltesysteme für geschlossene Heizungs- und Kühlanlagen an. Sie halten nicht nur den Anlagendruck auf einem nahezu konstanten Niveau, sondern speisen bei Bedarf auch Wasser nach und entgasen das Ausdehnungswasser der gesamten Anlage. weiter lesen
Oventrop „Unidis“: Verlegung von Flächenheizungen ohne Verteiler und Fremdenergie (30.6.2017)
Mit dem Unidis-System erweitert Oventrop sein Cofloor-Programm. Kennzeichnendes Merkmal ist ein Verlegekonzept für Flächenheizungen und -kühlungen, das ohne Vor- und Rücklaufverteiler auskommt. weiter lesen
Energiesparkonzept für Einrohrheizsysteme gewinnt Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft (27.6.2017)
Probleme mit Einrohrheizungen sind bekannt: hoher Energieverbrauch, streitbehaftete Heizkostenabrechnungen und ungewollte Raumüberheizung. indiControl löst dieses Problem, indem es die bedarfsgerechte Steuerung der Volumenströme ermöglicht. weiter lesen
Initiative WÄRME+ informiert auf 24 Seiten über elektrische Hauswärmetechnik (8.6.2017)
Elektrische Hauswärmetechnik ist heute smarter denn je und streift ihr Negativimage eindrucksvoll ab. Warum elektrische Hauswärmetechnik eine wichtige Rolle für Bauherren und Sanierer spielen wird, beschreibt die Initiative WÄRME+ in einer neuen Broschüre. weiter lesen
Neues Strangregulier- und Regelventil von IMI Hydronic mit breitem Anwendungsspektrum (28.3.2017)
Mit TA-Multi hat IMI Hydronic Engineering ein Strangregulier- und Regelventil für alle gängigen Anwendungsfälle in Heizungs- und Kälteanlagen vorgestellt. Es besteht aus einem Basisventil, das mit einem breiten Komponentenspektrum kombiniert werden kann. weiter lesen
„Danfoss Link“ setzt auf Z-Wave und WPA2- sowie AES-Verschlüsselung (4.1.2017)
Der kombinierte Einsatz des Thermostat-Ventilunterteils „Eclipse“ mit dem Thermostat-Kopf K von IMI Heimeier verbindet einen automatischen hydraulischen Abgleich im Heizungssystem mit einer exakten Temperaturregelung. weiter lesen
x-link plus: Fußbodenheizung leicht gemacht - dank direktem Anschluss an Kompaktheizkörper (3.1.2017)
Die Kombination aus Fußbodenheizung und Badheizkörper gehört zu den oft genannten Wünschen im Rahmen einer Badrenovierung. Wenn dann aber nur ein Heizkreis anliegt, lässt sich dieser Wunsch in der Regel nicht ohne hohen baulichen Aufwand erfüllen. weiter lesen
Die sieben größten Irrtümer in der Heizungswasseraufbereitung (24.2.2016)
Nach wie vor herrscht Unsicherheit über die Auslegung der VDI 2035 zur Konditionierung von Heizungswasserkreisläufen. Zur Aufklärung hat Berkefeld eine Fachinformation zu den sieben wichtigsten Irrtümern in diesem Bereich vorgelegt. weiter lesen
Moderne Heiztechnik für Wohnungswirtschaft auf 16 Seiten (21.12.2015)
Unter dem Titel „Planungssicher und effizient Mehrfamilienhäuser beheizen“ zeigt eine neue Broschüre von Danfoss diverse Möglichkeiten, die Energieeffizienz ihrer Liegenschaften zu verbessern. weiter lesen
ArmWin: Dämmschichtdickenrechner von Armacell jetzt auch für iOS und Android (29.7.2015)
Armacell hat sein technisches Berechnungsprogramm überarbeitet und bietet ArmWin nun auch als App für mobile Endgeräte an, um alle gängigen technischen Berechnungen sowohl im Kälte- und Klimabereich als auch für Sanitär- und Heizungsanwendungen durchführen zu können - auch mobil auf der Baustelle. weiter lesen
ErP-Richtlinie: Oventrop hilft bei der Erstellung von Systemlabeln für Verbundanlagen (4.7.2015)
Ab dem 26.9.2015 gilt auch für Raumheiz- und Kombiheizgeräte sowie für Warmwasserbereiter die EU Richtlinie für energieverbrauchsrelevante Produkte. Auffälligstes Merkmal für Endverbraucher ist das EU-Energie-Label, für dessen Erstellung im Fall der Heizungssysteme auch der Handwerker verantwortlich sein kann. weiter lesen
Weitere Kombi-Strangarmaturen zum hydraulischen Abgleich von Honeywell (20.4.2015)
Mit der Erweiterung ihres Programms im Bereich Strangarmaturen ermöglicht Honeywell Haustechnik nun den hydraulischen Abgleich für wohl jede Anwendung und Größe. So wird u.a. das Kombi-Programm rund um den Kombi-3-Plus durch eine neue Serie druckunabhängiger Regelventile Kombi-QM bis DN150 ergänzt. weiter lesen
Sanierung von Einrohrheizungen à la Oventrop (20.4.2015)
Nicht sanierte Einrohrheizungen arbeiten in der Regel mit annähernd konstantem Volumenstrom. Und im Teillastbereich erhöht sich die Rücklauftemperatur. weiter lesen
- Kostenfalle Einrohrheizung (11.9.2011)
Sichere Druckhaltung in Wärme- und Kälteanlagen mit SpiroPress MultiControl (20.4.2015)
Die zuverlässige Übertragung von Wärme oder Kälte ist das Ziel in jeder größeren wassergeführten Heizungs-, Kühl- und Prozessanlage nahezu aller Branchen. Erreicht wird dies vor allem durch eine dauerhaft korrekte Druckhaltung. weiter lesen
Neue Kondensatpumpe K2 PLUS von Pentair Jung Pumpen ersetzt alte K2 (20.4.2015)
Kondensatpumpen sind naturgemäß aggressiven Gasen und Medien ausgesetzt. Jung Pumpen hat in dieser Hinsicht Lehrgeld zahlen müssen - das u.a. in die Entwicklung der neuen K2 PLUS floss. weiter lesen
„Technische Regeln Ölanlagen“ (TRÖl) komplett überarbeitet (15.4.2015)
Das Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO) hat eine komplett überarbeitete Ausgabe des Fachbuchs „Technische Regeln Ölanlagen“ (TRÖl) veröffentlicht. Das Standardwerk bietet eine Zusammenstellung der Vorschriften und Rahmenbedingungen für die Errichtung von Ölheizungsanlagen. weiter lesen
Energieversorger hat bei Geräteaustausch einen Termin vorzuschlagen (15.4.2015)
In Zeiten, in denen die Menschen beruflich wie privat viel
unterwegs sind, stellen Handwerkertermine gelegentlich ein Problem dar. Mal
passt es dem Immobilienbesitzer nicht, mal dem Dienstleister nicht. Doch wer
muss eigentlich den ersten Terminvorschlag machen? weiter lesen
Raumweiser Betrieb einer Flächenheizung bei systemisch hohen Vorlauftemperaturen (13.8.2014)
Für Flächenheizungen empfiehlt sich grundsätzlich ein systemischer Niedertemperaturbetrieb. Ist dies nicht realisierbar, z.B. wegen Heizkörpern mit höheren Temperaturanforderungen, so können mit der Fluvia T Push-12 Flächenheizungen in einzelnen Räumen mit niedrigen Vorlauftemperaturen betrieben werden. weiter lesen
AFC: Automatische Durchflussregelung für Thermostatventile und Fußbodenheizungen (19.3.2014)
Planer und Installateure treffen besonders in Sanierungsprojekten oft auf Hindernisse beim hydraulischen Abgleich von Heizungssystemen. Um diese Probleme elegant zu lösen, hat TA Heimeier die „AFC-Technologie“ entwickelt. weiter lesen
Erfolgreich Heizkosten sparen: Erst dämmen, dann Heizung anpassen (2.3.2014)
Um Energieverluste zu reduzieren, wird jedes Jahr etwa 1% der Wohngebäude gedämmt. Das sind etwa 180.000 Häuser. Die fachgerechte Dämmung von Fassade, Dach und Kellerdecke spart zwischen 30 und 40% Heizenergie bzw. jährlich 540 Euro Heizkosten. weiter lesen
Neuer Praxisratgeber: „Thermografie für Heizungsbauer“ (23.9.2013)
Der neue Praxisratgeber „Thermografie für Heizungsbauer“ des Messgeräte-Herstellers Testo zeigt Anwendungsbeispiele, wie Techniker und Handwerker im Heizungsbau mit Thermografie Zeit und Kosten sparen und bei ihren Kunden einen „Aha-Effekt“ auslösen können. weiter lesen
Neue Hydraulikdatenbank von Buderus ist online ... auch als PDF- und DWG-Export (9.7.2013)
Buderus hat seine Online-Hydraulikdatenbank vollständig neu entwickelt und dabei im Vergleich zur bisher angebotenen Datenbank weiter ausgebaut. 350 Hydrauliken stehen den Fachfirmen als Planungshilfe für Anlagenhydrauliken von Heizsystemen zur Verfügung weiter lesen
Heizung und Wohnraumtemperaturen vor Gericht (5.1.2011)
Einen großen Teil des Jahres über schenken weder Mieter noch Eigentümer der Heizungsanlage einer Immobilie besondere Aufmerksamkeit. Doch kaum beginnen die kälteren Monate, dann kann jedes verdächtige Gluckern in den Heizkörpern plötzlich eine tiefere Bedeutung erlangen. weiter lesen