Wärmetechnik Portal: Heizkörper
zur Erinnerung: Das Innenraumklima wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst: Neben der Luftfeuchte und
Strahlungsleistung der ZFP-Deckenstrahlplatte von Zehnder optional optimierbar (17.8.2020)
Zehnder hat neues Zubehör für seine ZFP-Deckenstrahlplatte entwickelt. Damit soll sich der Strahlungsanteil auf bis zu 89% der Gesamtleistung steigern lassen. Erreicht wird dies durch einen optionalen Strahlungsschirm und ein optimiertes Dämmkonzept. weiter lesen
Puristisch bis glänzend: Drei neue Thermostatköpfe von Simplex für Design-Heizkörper (6.8.2020)
Ein Design-Heizkörper gibt erst mit dem passenden Thermostatkopf ein stimmiges Bild ab. Um in diesem Sinne unterschiedliche Stile und Bedürfnisse abdecken zu können, hat Simplex in den letzten Monaten sein Programm um drei Thermostatköpfe erweitert. weiter lesen
Kermis Badheizkörper Basic in der plus-Version mit barrierefreiem Bedienkomfort (6.8.2020)
Die Nachfrage nach komfortablen und barrierefreien Produkten wird immer größer - insbesondere auch im Objektbau. Deshalb ergänzt Kermi seinen Klassiker Basic-50 um eine Designvariante, deren Thermostatventil sich auf bedienfreundlicher Höhe befindet. weiter lesen
Moderne Heiztechnik in historischer Tonofenfabrik: Ein Heimspiel für Zehnder (6.8.2020)
Im historischen Kern der badischen Stadt Lahr befindet sich ein typisches Beispiel für Industriearchitektur des ausgehenden 19. Jahrhunderts - nämlich die vom Architekten Carl Meurer entworfene Tonofenfabrik von 1896. weiter lesen
Austauschheizkörper von Brugman jetzt auch mit 950 mm Bauhöhe (6.8.2020)
Der Flachheizkörper von Brugman ist seit diesem Jahr mit der neuen Bauhöhe von 950 mm erhältlich. Der Heizkörper eignet sich mit seinem neutralen Design und einem Nabenabstand von 900 mm explizit auch für den kosteneffektiven Austausch gegen alte DIN-Radiatoren. weiter lesen
Thermostatisches Heizkörperventil Therafix Universal: 5 Varianten für übliche Heizkörper (6.8.2020)
Mit dem Honeywell Home Therafix Universal verfügt Resideo über ein thermostatisches Heizkörperventil, das bei allen Heizkörpern mit einem Achsabstand von 50 mm passt - unabhängig ob Ein- oder Zweirohrsystem, waagerechter oder senkrechter Anschluss. weiter lesen
Zehnder wird heuer 125: vom Leichtmotorrad „Zehnderli“ bis zur umfassenden Raumlufttechnik (2.8.2020)
1895 von Jakob Zehnder im Schweizer Gränichen als mechanische Werkstätte gegründet, entwickelte sich Zehnder in den vergangenen 125 Jahren zu einer internationalen Firmengruppe. Der wegweisende Meilenstein dabei war 1930 der weltweit erste Stahlradiator Charleston. weiter lesen
Purmo richtet sich strategisch neu aus (20.3.2020)
Der Wärmetechnikspezialist Purmo hat sich neu aufgestellt und begründet dies mit neuen Herausforderungen hinsichtlich Kundenbedürfnissen, Umweltschutz, knapper werdenden Ressourcen sowie steigender Weltbevölkerung. weiter lesen
Infrarotheizungen zum Beschriften (3.3.2020)
Vasner, Spezialist für Infrarot-Heizungen, hat eine Flächenheizungsserie mit Zusatznutzen entwickelt: Die Citara T-Modelle haben eine unaufdringliche, rahmenlose Optik, sehen aus wie schwarze Tafeln und können mit Kreide beschriftet werden. Gleichzeitig bringen sie angenehme Wärme in den Innenraum. weiter lesen
VDI-Richtlinie 6036 zur sicheren Heizkörperbefestigung sieht drei Anforderungsklassen vor (25.2.2020)
Es gibt eine neue Version der VDI 6036. Sie richtet sich an Unternehmen und Personen, die sich mit der Auswahl und Bemessung von Heizkörperkonsolen bzw. Befestigungssystemen unter Beachtung des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) befassen. weiter lesen
DIY-Umbau eines Heizkörpers in einen Gebläsekonvektor per SpeedComfort-Heizkörperventilator (25.2.2020)
Das Heizkörperventilationssystem SpeedComfort verfolgt das Ziel, mehr Leistung aus bestehenden Heizkörpern herauszuholen und dabei den Primärenergieverbrauch zu senken - unabhängig davon, ob es sich um moderne oder betagtere Heizkörper handelt. weiter lesen
Industrieflair mit Röhrenradiatoren von Purmo in Rost, Kupfer und Stahl (25.7.2019)
Mit der Loft-Edition launcht Purmo eine Heizkörperserie, die ein gewisses Industrieflair aufweist. Die Heizkörper bestehen aus Delta-Laserline-
Elveo: Kermis neuer Infrarotheizkörper mit eleganter Glasfront und optionalen Bügeln (25.7.2019)
Edel, glatt und flächig ist die Formensprache von Kermis neuem, rein elektrisch betriebenen Infrarotheizkörper Elveo, der dem Trend zur unmittelbaren PV-Eigenstrom-Nutzung entgegenkommt. Als Infrarotheizkörper bietet er einen hohen Anteil an effizienter, angenehmer Strahlungswärme. weiter lesen
Automatischer hydraulischer Abgleich in Einrohr-Heizungsanlagen (3.12.2018)
Mit dem TA-Compact-P bietet IMI Hydronic Engineering ein druckunabhängiges Regel- und Einregulierventil an, mit dem sich Einrohr-
75 Jahre Heizkörperthermostat - gleichsam die Danfoss-DNS (26.11.2018)
1943 hat der Danfoss-Gründer Mads Clausen den weltweit ersten Heizkörperthermostaten seiner Art entwickelt. Und auch heute, 75 Jahre später, sind seine modernen Nachfolger in vielen Gebäuden und Wohnungen kaum wegzudenken. weiter lesen
Leichte Deckenstrahlprofile zum Heizen und Kühlen bis 16 m Raumhöhe (6.7.2018)
Die neuen Deckenstrahlprofile DESA und DESB von Arbonia eignen sich zum Heizen und Kühlen per Strahlungswärme bzw. -kälte. Die Alu-Profile können bis zu einer Raumhöhe von 16 m eingesetzt werden und fallen bei der Gebäudestatik wenig ins Gewicht. weiter lesen
Neuer Universalhahnblock von Simplex: Einer für alle Situationen (4.5.2018)
Von Simplex gibt es seit April einen neuen Universalhahnblock. Er eignet sich für die Eck- und Durchgangsmontage sowie für Ein- und Zweirohrsysteme. weiter lesen
Neue Unterflurkonvektoren von Arbonia zum Heizen und Kühlen (28.4.2018)
Mit zwei neuen Unterflurkonvektoren in den Bauhöhen 175 und 130 mm sowie in 2- und 4-Leiterausführung für die Betriebsarten Heizen und Kühlen optimiert Arbonia ihre Ascotherm-Programmsparte. weiter lesen
Zehnder Ribbon - ein Heizkörper mit einem eleganten Band aus Stahl (27.4.2018)
Mit Ribbon hat Zehnder einen neuen Design-Heizkörper im Programm, bei dem sich Flachrohre wie ein Band um einen Spannrahmen winden - und das ganz konsequent: Die diagonalen Streben sind versetzt angeordnet - sie laufen gleichsam vorne und hinten um den Rahmen. weiter lesen
Textiler, waschbarer Designüberzug (Husse) für Vertikalheizkörper neu von Purmo (27.4.2018)
Für die beiden Vertikalheizkörper Tinos und Paros hat Purmo Designüberzüge (Designhussen) aus dünnen, transluzenten Stoffen angekündigt. Die Hussen haben an den Rändern Magnetstreifen, mit denen sie sich auf den Seitenteilen der Heizkörper fixieren und ausrichten lassen. weiter lesen
Neue Wandkonvektoren von AEG Haustechnik mit selbstlernender Steuerung (15.3.2018)
AEG Haustechnik hat neue Wandkonvektoren vorgestellt. Die Geräte der WKL Comfort-Serie sind vergleichsweise flach und haben eine leicht gewölbte Alu-Front mit abgerundeten Ecken. Dahinter befindet sich ein robuster Edelstahl-
Ratgeber Heizkörpertausch im Web (13.12.2017)
Eine sparsame Zentralheizung besteht nicht nur aus dem Kessel, auch die Heizkörper spielen eine wichtige Rolle bei der Heizungsmodernisierung. Die moderne Heiztechnik holt nämlich nur dann das Maximum aus dem Brennstoff heraus, wenn die Heizkörper zum neuen Kessel oder zur Wärmepumpe passen. weiter lesen
Elektrowärmekörper Runtal Folio jetzt auch aus Glas (13.12.2017)
Auf der ISH 2015 stellte Zehnder den Elektroheizkörper Runtal Folio mit einer Naturgraphit-Platte vor. Nun haben Zehnder und das Designer-Duo King & Miranda mit einer 1.800 mm hohen Folio-Version aus 10 mm dickem Verbundsicherheitsglas (VSG) nachgelegt. weiter lesen
- Rein elektrische Flachheizkörper neu von Purmo (24.4.2015)
- Zehnders erster reiner Wohnraum-Elektro-Heizkörper (23.4.2015)
- mehr zum Thema Elektroheizkörpern
„feel warm“: Wodtke steigt bei Infrarot-Strahlungsheizungen ein (13.12.2017)
Wodtke, etablierter Anbieter von Holz- und Holzpellet-Öfen, bietet nunmehr im Rahmen der neuen Produktlinie „feel warm“ auch Infrarot-
Zenia: Multifunktionaler, hyginischer Handtuchwärmer/
Mit Zenia hat Zehnder einen neuartigen Handtuchwärmer auf den Markt gebracht, welcher für vorgewärmte Handtücher und ein wohlig warmes Badezimmer sorgen kann - auch dank eines Heizlüfters, der „on demand“ unabhängig von der Zentralheizung arbeitet. weiter lesen
Simplex Sockelleistensystem in sechs verschiedenen Dekoren (27.6.2017)
Zum modernen Wohnkomfort gehört auch die saubere Kaschierung von auf Putz verlegten Heizungsrohren und Elektroleitungen - wozu die Simplex Armaturen & Systeme GmbH ein komplettes Installationsprogramm anbietet. weiter lesen
In einem Zug zur Wendel/Helix gebogenes Rohr als Heizkörper (6.9.2016)
Mit „Spirale“ hat Runtal einen Designheizkörper auf den Markt gebracht, der Dynamik, Reduktion und Raffinesse in einem einzigen, zu einer Wendel/
Nomen est omen: Neues Ventil-Hahnblockset von Simplex universal einsetzbar (3.11.2015)
Simplex hat mit dem Ventil-Hahnblockset „Universal“ für Design- und Handtuchheizkörper eine Armatur vorgestellt, die optisch und technisch Akzente setzen kann. weiter lesen
- Studie: Bis zu 7% Energieeinsparungen durch Austausch von Thermostaten (25.10.2011)
- mehr zu Heizkörperthermostaten
Bis zu 35% schmalere sowie leisere Bodenkonvektoren von Emco Klima (30.7.2015)
Emco Klima hat auf der ISH eine neue Generation seiner Unterflurgeräte zum Heizen in freier und Zwangskonvektion vorgestellt. Die Bodenkonvektoren sind bis zu 35% schmaler als ihre Vorgänger bei vergleichbaren Leistungsdaten. Und aufgrund ihres neuen, modularen Aufbaus sind sie in der Länge individuell konfigurierbar. weiter lesen
Neue Simplex-Sockelleistenanschlussgarnitur VK31 UNI für 4 verschiedene Pressbacken (30.7.2015)
Um für nahezu jeden Heizkörper bzw. jede Rohrverbindungstechnik die passende Anschlussgarnitur anbieten zu können, hat Simplex sein Produktportfolio um die neue Sockelleistenanschlussgarnitur VK31 UNI erweitert. weiter lesen
Automatische Durchflussregelung von IMI Heimeier nun in allen Standard-Ventilgrößen (22.4.2015)
Eine neue, konzeptionell optimierte Generation seiner Thermostat-Ventilunterteile mit automatischer Durchflussregelung hat IMI Hydronic Engineering mit Eclipse vorgestellt. Damit stellt das Unternehmen ein vollständiges Produktprogramm zur automatischen Durchflussregelung zur Verfügung. weiter lesen
VDI-Richtlinie 6036: Dauerhaft sichere Heizkörperbefestigung (17.4.2013)
Die Richtlinie VDI 6036 für die fachgerechte und sichere Montage von Heizkörpern leistet wertvolle Hilfestellung bei der Berechnung und Auswahl der geeigneten Befestigung. Haftungsrisiken können so reduziert werden. weiter lesen
- Flexible Montage von Heizkörpern mit verdecktem Wandanschluss (5.9.2009)
- Edelstahlrosetten für Heizungsrohre (5.9.2005)
Heizkörper raus, Austauschkonvektor rein, Vorlauftemperatur runter (1.12.2010)
Bei Modernisierungen kann es nach Absenkung der Vorlauftemperatur auf z.B. 40° in manchen Räumen notwendig sein, die Heizflächen zu vergrößern - was allerdings nicht immer problemlos zu realisieren ist. Für diese Fälle bieten sich Gebläsekonvektoren an. weiter lesen
Defekte Gasheizgeräte: Austausch "alt gegen alt" ist nicht mehr möglich (1.12.2010)
Aus Kostengründen wird beim Austausch defekter Gasheizgeräte oft auf funktionsfähige Altgeräte zurückgegriffen. Ältere Gasheizgeräte mit Schornsteinanschluss entsprechen aber nicht mehr den Sicherheitsbestimmungen und dürfen daher nicht als Austauschgeräte für defekte Heizautomaten genutzt werden. weiter lesen
Forschungsprojekt zu Heizanlagen mit niedrigen Systemtemperaturen (7.11.2010)
In einem gemeinsamen Forschungsprojekt haben Purmo und die TU Dresden und Helsinki die Leistungsfähigkeit verschiedener Heizsysteme in Niedrigenergiegebäuden untersucht. weiter lesen
duroVENT entlüftet Heizkörper selbständig (2.9.2004)
Das duroVENT-Ventil entlüftet automatisch und kontinuierlich wasserführende Systeme wie Heizkörper, Rohrleitungen, Kessel, Fußbodenverteiler usw. Das umständliche Entlüften von Hand und die damit verbundenen oftmals widrigen Begleitumstände entfallen damit vollständig. weiter lesen
Nur wer richtig regelt, spart tatsächlich durch Brennwerttechnik (16.1.2004)
Die Brennwerttechnik ist auf dem Vormarsch, nicht zuletzt auf Grund neuer Verordnungen und steigender Energiepreise. Damit eine Kondensation des Abgases stattfinden und so optimal für den Brennwerteffekt genutzt werden kann, sollte z.B. die Rücklauftemperatur des Heizwassers unter 55 °C liegen. weiter lesen