Neue Nachweisformulare zur Bestätigung des hydraulischen Abgleichs
(22.4.2021) Die offiziellen VdZ-Nachweisformulare zur Bestätigung eines durchgeführten hydraulischen Abgleichs wurden an die neue Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) angepasst. Die Aktualisierung der drei bestehenden Formulare wurde gemeinsam mit KfW und BAFA vorgenommen.
Die Nutzung der VdZ-Formulare ist verbindlich zum Nachweis eines hydraulischen Abgleichs. Durchgeführte hydraulische Abgleiche sollten künftig ausschließlich durch die an die BEG angepassten Nachweisformulare vom Fachhandwerker bestätigt werden. Zur Verfügung stehen folgende drei Nachweisformulare (verlinkt mit online ausfüllbaren PDF-Dokumenten):
-
Bestätigung des hydraulischen Abgleichs Bundesförderung für effiziente
Gebäude - Einzelmaßnahmen (Alt: Bestätigung des hydraulischen
Abgleichs für die KfW-/
BAFA-Förderung/Formular Einzelmaßnahme) - Bestätigung des hydraulischen Abgleichs Bundesförderung für effiziente Gebäude - Wohngebäude / Verfahren B Effizienzhaus (Neubau und Sanierung) (Alt: Bestätigung des hydraulischen Abgleichs für KfW-Effizienzhaus/Verfahren B)
- Bestätigung des hydraulischen Abgleichs von wasserführenden Heizsystemen für die Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude - Nichtwohngebäude (Alt: Bestätigung des hydraulischen Abgleichs von wasserführenden Heizsystemen für die KfW-Förderung/Verfahren B)
Regelungen zur Nachweispflicht
Mit Übergabe des VdZ-Formulars und den dazu erstellten Berechnungsunterlagen an den Hauseigentümer ist die Nachweispflicht für den Heizungsinstallateur erfüllt und die Durchführung des hydraulischen Abgleichs sowohl gegenüber dem Energieberater als auch für die KfW und das BAFA ausreichend bestätigt. Die Formulare sind nur vom durchführenden Handwerker auszufüllen. Sie müssen bei Beantragung einer Förderung auch weiterhin nicht eingereicht werden, sondern sollten vom Antragsteller 10 Jahre lang aufbewahrt werden. So kann dieser bei Bedarf jederzeit nachweisen, dass der hydraulische Abgleich durchgeführt wurde.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Tabelle der Förderhöhen und zulässigen Verfahren bei der Durchführung eines hydraulischen Abgleichs im Rahmen der staatlichen Förderung
- VdZ - Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie e.V.
- Aktualisierte Fachregel zur Optimierung der Heizungsanlage in Bestandsgebäuden (5.9.2022)
- Honeywell Home V2000SX für den ressourcenschonenden Austausch von Thermostatventilen (10.1.2022)
- AutoSar von Comap: Durchflussbegrenzer und Thermostatventil in einem (10.1.2022)
- Arbonia konsolidiert seine Flachheizkörperproduktion (3.1.2022)
- SYR-Systemcheck zur Absicherung des Trinkwassers (17.11.2021)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) berücksichtigt auch den Heizkörperaustausch (21.4.2021)
- VdZ veröffentlicht Standardwerk zum hydraulischen Abgleich in Heizungsanlagen (19.4.2021)
- BAFA-Zuschuss seit 2021 auch für austauschpflichtige Heizungen - dank BEG (12.4.2021)
- Aktualisierte „Intelligent fördern“-App berechnet Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) (12.4.2021)
- 2. Stufe der Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) tritt am 1. Juli 2021 in Kraft (4.1.2021)
- Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) strukturiert energetische Gebäudeförderung neu (21.12.2020)
siehe zudem:
- hydraulischer Abgleich und Heizungsinstallation / Heizungssteuerung im Heizungs-Magazin bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Heizungen bei Baubuch / Amazon.de