Flächenkühlung und Kühldecken im RLT- Magazin
Aus mi-Heiztechnik wird PYD-Thermosysteme - inklusive neuer Führung (28.12.2020)
Zum 1. Januar 2021 wird aus der mi-Heiztechnik GmbH die PYD-Thermosysteme GmbH. Damit ist nicht nur ein Wechsel in der Firmierung verbunden, sondern auch die Übergabe an die nächste Generation. weiter lesen
Heizen, Lüften und Kühlen von über 300 m² Showroom-Fläche per Airconomy via Fußboden (12.11.2020)
Die Sanitär- und Heiztechnik Manfred Rücker GmbH befindet sich schon seit drei Generationen in Familienhand. 2018 investierte das Unternehmen in einen neuen, repräsentativen Firmensitz mit eigenem Showroom. weiter lesen
Planungsleitfaden von Uponor zur Auslegung von Heiz-/
Großflächige Glasfassaden, Menschen, Beleuchtung und elektrische Gerätschaften erhöhen unweigerlich die Kühllasten von Gebäuden. Gleichzeitig verhindern immer dichtere Gebäudehüllen, dass die Wärme durch Ritzen entfleuchen kann. weiter lesen
Ganz still: Wassergeführte Lehm-Kühldecke ohne Taupunktprobleme (12.11.2020)
Bei einer wassergeführten Flächenkühlung entstehen weder Zugluft noch Geräusche („stille Kühlung“). Ein bauphysikalischer Knackpunkt bei Kühldecken ist allerdings der Raumluftfeuchtigkeitsgehalt, der sich je Grad Temperaturabsenkung um zirka 6% erhöht. weiter lesen
Aktivierungsmodule von Zehnder machen aus einfachen Metalldecken aktive Heiz- und Kühldecken (12.11.2020)
Zehnder hat mit Fleximo einen Modulbaukasten für passive Metalldecken entwickelt, um sie für die Raumklimatisierung aktivieren zu können. Die Aktivierungsmodule bestehen aus einem Kupfer-Aluminium-Wärmeleitsystem. weiter lesen
Zur Erinnerung: BAFA-Förderung von Deckenstrahlplatten sowie Heiz- und Kühldecken (12.11.2020)
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert die Nutzung effizienter Technologien, die auf Basis erneuerbarer Energien den Gebäudebereich mit Wärme oder Kälte versorgen. Dazu gehören im Rahmen des Programms „Heizen mit erneuerbaren Energien“ auch Deckenstrahlplatten und Heiz- und Kühldecken. weiter lesen
Whitepaper „Büro- und Verwaltungsgebäude“ von Frenger Systemen (12.11.2020)
Speziell bei Büro- und Verwaltungsgebäuden empfiehlt es sich für TGA-Planer und Bauherren, besonders früh die geeignete Wärme-/Kälteerzeugung auszuwählen und dann die passenden Heiz-/Kühlsysteme zu konzipieren. weiter lesen
Neue BVF-Richtlinie „Kühlen und Heizen mit Deckensystemen: Hydraulik und Regelung“ (12.11.2020)
Der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen (BVF) befasst sich in der Richtlinie 15.9 mit der Hydraulik und Regelung von Kühl- und Heizdecken. Unterschieden wird: Nur Heizen, Nur Kühlen, Heizen oder Kühlen sowie Heizen und Kühlen. weiter lesen
- BVF-Richtlinie 15.2 ist erschienen: Fachgerechte Planung und Auslegung von Deckensystemen (28.2.2020)
- Neue BVF-Richtlinie 15.1: Kühlen und Heizen mit Deckensystemen (13.8.2019)
Kühlen ohne Klimaanlage: Cold Tube „saugt“ die Wärmestrahlen von Personen auf (10.11.2020)
Mit einem weiteren neuen Kühlungssystem soll sich der Energieverbrauch im Vergleich zu einer konventionellen Klimaanlage halbieren lassen. Cold Tube heißt das System, welches das Prinzip der Flächenkühlung nutzt. weiter lesen
Wie Kiefer Klimatechnik Betonkerntemperierung mit Lüftungstechnik kombiniert (30.10.2020)
Anfang der 2000er-Jahre hat Kiefer Klimatechnik die Betonkerntemperierung Concretcool entwickelt - und seitdem mehrfach verbaut. Seine Besonderheit: Außenluft dient als Wärmeträgermedium und wird zur direkten Kühlung der Betondecken genutzt. weiter lesen
Strahlungsleistung der ZFP-Deckenstrahlplatte von Zehnder optional optimierbar (17.8.2020)
Zehnder hat neues Zubehör für seine ZFP-Deckenstrahlplatte entwickelt. Damit soll sich der Strahlungsanteil auf bis zu 89% der Gesamtleistung steigern lassen. Erreicht wird dies durch einen optionalen Strahlungsschirm und ein optimiertes Dämmkonzept. weiter lesen
Heiz- und Kühldeckenelement von Empur für abgehängte 600er Rasterdecken (17.8.2020)
Noch nicht so verbreitet sind Deckensysteme in Trockenbauweise, die zur Raumklimatisierung eingesetzt werden. Empur beispielsweise bietet mit dem Deckenelement 600 x 600 so ein Produkt an, das speziell für abgehangene Rasterdecken entwickelt wurde. weiter lesen
„Schnittstellenkoordination - Neubau 2020“ für Flächenheizung und Flächenkühlung (29.4.2020)
Im Anschluss an die Aktualisierung der Schnittstellenkoordination (SSK) für Flächenheizungen und Flächenkühlungen in Bestandgebäuden haben Vertreter des BVF und der beteiligten Verbände das Regelwerk für Neubauten aktualisiert. weiter lesen
Spachtelfertige Decken- und Wandelemente für Heiz- und Kühlflächen neu von Empur (3.3.2020)
Mit den neuen spachtelfertigen Decken- und Wandelementen von Empur lassen sich Trockenbaudecken und -wände realisieren, über die Räume wasserbasiert geheizt und gekühlt werden können. weiter lesen
Flächenheizung/-kühlung 2019 mit neuem Absatzrekord (3.3.2020)
Der Markt für Flächenheizung/-kühlung hat sich 2019 weiterhin positiv entwickelt: Das 2018er Rekordhoch mit ca. 213 Mio. abgesetzten Rohrmetern konnte im vergangenen Jahr mit einem Absatz von 223,5 Mio. Rohrmetern noch einmal übertroffen werden. weiter lesen
Kühlung, Licht und Akustik in einem Deckenpaneel ... und der Wettbewerb um Fachkräfte (4.12.2019)
Die Münchner Sebastian Blum GmbH bietet Webdevelopment-Lösungen an. Für die eigene Darstellung als zukunftsorientierter Arbeitgeber ließ Geschäftsführer Blum die Büros im ersten Quartal 2019 auf dem neuesten Stand der Technik bringen. weiter lesen
Lindners AirBeam kombiniert Wärme-/Kältestrahlung von der Decke mit Lüftung (9.8.2019)
Mit dem aktiven AirBeam-Heiz-/Kühlbalken kann Linder einerseits die raumklimatische Wirkung von Plafotherm-Heiz-/Kühldecken verstärken oder andererseits LMD-Metalldecken funktional ergänzen. weiter lesen
Aquatherm hat sein Black System um Hochleistungsmodule ergänzt (9.8.2019)
Aquatherm hat zur effizienteren Beheizung und Kühlung von Gebäuden Hochleistungsmodule für sein Black System entwickelt. Dabei handelt es sich um eine Weiterentwicklung der bekannten Register, die mit Wärmeleitblechen und Aluträgerplatten kombiniert wurden. weiter lesen
Fugen- und richtungslose Heiz- und Kühldecken mit Thermatop M von Uponor (9.8.2019)
Das Heiz- und Kühldeckensystem Thermatop M von Uponor basiert auf dem MLCP-Mehrschichtverbundrohr und besteht aus standardisierten Modulen, die per Klick-Montage in herkömmliche Deckenunterkonstruktionen eingehängt werden können. weiter lesen
KSP to go: Neuartiges Baukastensystem für Deckenstrahlplatten inklusive LED-Beleuchtung (9.8.2019)
Um die Planung, Bestellung und Montage von Heiz- und Kühldecken zu erleichtern, hat die RMBH GmbH mit „KSP to go“ ein Baukastensystem für Deckenstrahlplatten mit integrierbarer LED-Beleuchtung entwickelt. weiter lesen
Lehmheizung und -kühlung rundet Purmo-Programm ab (24.7.2019)
Mit der auf Lehm basierenden Wand- und Deckenheizung Eco Clay 12 erweitert Purmo sein Angebot im Bereich Flächenheizungen. Und wird die Lehmheizung zu Kühlzwecken genutzt, so muss nicht so exakt auf den Taupunkt geachtet werden. weiter lesen
Plafotherm AirHybrid: Lindner baut Heiz-/Kühldecken zum Hybrid-Lüftungssystem aus (10.7.2018)
Lindner hat für seine Plafotherm-Heiz-/Kühldeckensysteme mit Plafotherm AirHybrid eine Lüftungskomponente entwickelt, mit der sich Deckensegel und Metalldeckensysteme zu hybriden Lüftungsdecken ausbauen lassen. weiter lesen
Schalldämmende Heiz- und Kühldecken neu von Zehnder (6.7.2018)
Zehnder hat eine neue, längsschallgedämmte Ausführung seiner geschlossenen Heiz- und Kühldecken im Programm: Dank eines zusätzlichen Akustikelements reduziert sich die Schallausbreitung zu angrenzenden Räumen. weiter lesen
Leichte Deckenstrahlprofile zum Heizen und Kühlen bis 16 m Raumhöhe (6.7.2018)
Die neuen Deckenstrahlprofile DESA und DESB von Arbonia eignen sich zum Heizen und Kühlen per Strahlungswärme bzw. -kälte. Die Alu-Profile können bis zu einer Raumhöhe von 16 m eingesetzt werden und fallen bei der Gebäudestatik wenig ins Gewicht. weiter lesen
BVF plant Gründung einer Fachgruppe Kühl- und Heizdecken: Kick-off-Treffen am 6.9. (10.6.2018)
Kühl- und Heizdecken gewinnen immer mehr an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund ist der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen angesprochen worden, eine Fachgruppe speziell für diesen Bereich zu gründen. weiter lesen
Flächenheizung in der energetischen Modernisierung (22.6.2017)
Das BMUB rechnet vor, dass rund 40% des gesamten Energieverbrauchs auf Gebäude entfallen. Führt man sich vor Augen, dass allein von den 18 Mio. Wohnbauten 75% des Gebäudebestandes vor 1979 und damit meist in schlechter energetischer Qualität errichtet wurden, ist schnelles und dennoch wohlüberlegtes Handeln nötig. weiter lesen
Neue Heiz- und Kühldecken auf Graphit-/Ecophit-Basis für hohe Leistungen (22.6.2017)
Auf Leistung getrimmte und ausgesprochen leichte Heiz- und Kühldeckensysteme hat Zent-Frenger mit Varicool Carbon A und S neu eingeführt. Die Produktlinien nutzen hochleitfähiges, expandiertes Naturgraphit zur Wärmeübertragung. weiter lesen
Kühlung mit Wärmepumpen - über Zwei- oder Vierleitersysteme (22.6.2017)
Mit wachsendem Komfortbewusstsein steigt das Bedürfnis nach Klimatisierung stetig an. Viele denken dann sofort an klassische Klimaanlagen. Aber auch moderne, reversible(!) Wärmepumpen sind in der Lage, zu kühlen. weiter lesen
Neues Kühldeckenpaneel mit induktiver Zulufteinbringung von Emco für Büroräume (21.6.2017)
Emco Klima hat mit Emcotherm Dikal ein Kühldeckenpaneel mit hochinduktiver Zulufteinbringung vorgestellt. Bei dem Gerät handelt es sich um eine Kombination aus einem wassergeführten Kühlsystem und einem Luftauslass. weiter lesen
Neuartiges 4-Leiter System ermöglicht Heizen und Kühlen im Parallelbetrieb (7.9.2016)
Schütz hat eine Weiterentwicklung des kombinierten Flächenheiz- und
Lüftungssystems Airconomy vorgestellt, die das parallele Kühlen und Heizen
abhängig vom aktuellen Raumbedarf erlaubt. weiter lesen
SGL und Lindner gründen Joint Venture für „grüne“ Gebäudeklimatisierung auf Graphitbasis (30.11.2012)
Das angekündigte Joint Venture für „grüne“ Gebäudeklimatechnik der SGL Group und der Lindner Group wurde mit Schreiben vom 8. November vom Bundeskartellamt freigegeben. weiter lesen
Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen führt „BVF Siegel“ ein (11.10.2012)
Anlässlich des Symposiums „Energetische Sanierung mit Flächenheizung und Flächenkühlung im Gebäudebestand“ im November will der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF) sein neues Gütesiegel vorstellen. weiter lesen
Heizen und Kühlen mit Kapillarrohrmatten (28.10.2003)
Im Büro- und Verwaltungsbau können Kapillarrohrmatten die Möglichkeiten der Bauteilaktivierung erweitern - die sonst übliche Trägheit der Systeme kann dadurch verringert werden. Durch den hohen Anteil an Strahlungswärme stellt sich ein behagliches Raumklima ein und die Temperatur der Heiz- und Kühlflächen kann
nahe der Raumtemperatur eingestellt werden. weiter lesen