Baulinks-Portal: Luftführungs- und Luftverteilsysteme
Heizen, Lüften und Kühlen von über 300 m² Showroom-Fläche per Airconomy via Fußboden (12.11.2020)
Die Sanitär- und Heiztechnik Manfred Rücker GmbH befindet sich schon seit drei Generationen in Familienhand. 2018 investierte das Unternehmen in einen neuen, repräsentativen Firmensitz mit eigenem Showroom. weiter lesen
Kaltwasser-Deckenkassette mit Coanda-Effekt und optionalem EPA-Filter neu von Remko (30.10.2020)
Effiziente und anpassungsfähige Innengeräte, die sich mit einem Kaltwasser-Klimasystem verbinden lassen, hat Remko neu ins Programm aufgenommen - allen voran die Deckenkassette aus der Serie KWD EC Coanda. weiter lesen
Luftauslass speziell für Metalldecken und filigraner Schlitzdüsenauslass neu von Emco Klima (30.10.2020)
Emco Klima, eine Tochtergesellschaft der Kampmann GmbH, hat ihr Produktportfolio um einen Luftauslass speziell für Metalldecken sowie einen neuen, begehbaren Schlitzdüsenauslass erweitert. weiter lesen
Neuer Designkatalog von Vallox für Luftauslassgitter (30.10.2020)
Vallox hat einen neuen Katalog mit Designserien von Luftauslassgittern für den Boden und die Wand vorgestellt. Zur Auswahl stehen Gitter in Weiß oder Edelstahl in den Serien Classic, Retro oder Avantgarde. weiter lesen
Neues, exakt einstellbares Zu- und Abluftventil für Lüftungssysteme von Vallox (30.10.2020)
Vallox hat mit dem ZAV 125 ein neues Zu- und Abluftventil mit integriertem Filter neu im Programm, welches eine Luftmengeneinstellung durch Drehung der Ventilblende ermöglicht. Außerdem kann der Ausströmungswinkel der Luft eingestellt werden. weiter lesen
Fränkische komplettiert sein Sortiment an Luftdurchlässen (30.10.2020)
Fränkische hat sein Lüftungssystem Profi-air classic um Luftdurchlässe mit der Nennweite 63 erweitert. Gemeinsam mit den bekannten Luftdurchlässen in den Nennweiten 75 und 90 erlaubt die nun vollständige Serie die flexible Montage an Wand und Decke oder die Unterbringung in Betonbauteilen. weiter lesen
Wie Kiefer Klimatechnik Betonkerntemperierung mit Lüftungstechnik kombiniert (30.10.2020)
Anfang der 2000er-Jahre hat Kiefer Klimatechnik die Betonkerntemperierung Concretcool entwickelt - und seitdem mehrfach verbaut. Seine Besonderheit: Außenluft dient als Wärmeträgermedium und wird zur direkten Kühlung der Betondecken genutzt. weiter lesen
Systemair leistet sich kombinierten Luft- und Geräuschprüfstand (30.10.2020)
Das Prüfzentrum der Systemair GmbH verfügt nun über einen kombinierten Luft- und Geräuschprüfstand. Auf einer Gesamtfläche von 2.300 m² können nun Luftmessungen bis 42.000 m³/h bei gleichzeitiger Geräuschmessung durchgeführt werden. weiter lesen
KlimAR: Erweiterte Realität auf der Baustelle (28.4.2020)
Es wirkt vielleicht befremdlich: Der Klimatechniker im Blaumann trägt eine AR-Brille, greift mit seinen Fingern nach imaginären Objekten vor seinen Augen und verschiebt sie - mit Hilfe der Augmented Reality (AR). Die erweiterte Realität ergänzt die Wahrnehmung mittels Brille um virtuelle Elemente wie Baupläne oder Montagehilfen. weiter lesen
Neues Abluftventil von Zehnder mit 75 Einstellpositionen: ComfoValve Luna E (17.4.2020)
Zehnders neues Abluftventil ComfoValve Luna E ist das kongeniale Pendant zum Zuluftventil ComfoValve Luna S. Das Tellerventil kann sowohl an der Decke als auch an der Wand montiert werden und hat eine Aufbauhöhe von dezenten 30 mm. weiter lesen
Vorkonfektionierte Airconomy-Komplettpakete erleichtern Lieferung und Montage (9.8.2019)
Anstatt jedes Bauprojekt individuell planen und konfektionieren zu müssen, können Planer, Handel und Handwerk nun auf vorkonfektionierte Komplettsysteme für Wohnflächen bis zu 100, 150 und 200 m² zurückgreifen. weiter lesen
- Hybrides Airconomy-Fußbodenheiz- und -lüftungssystem im Trierer Konversionsprojekt Châlet (10.7.2018)
Lindners AirBeam kombiniert Wärme-/Kältestrahlung von der Decke mit Lüftung (9.8.2019)
Mit dem aktiven AirBeam-Heiz-/Kühlbalken kann Linder einerseits die raumklimatische Wirkung von Plafotherm-Heiz-/Kühldecken verstärken oder andererseits LMD-Metalldecken funktional ergänzen. weiter lesen
Strömungsoptimierte Innenblende von getAir unterstützt Mischlüftung (13.12.2018)
Um den Prozess der Mischlüftung zu unterstützen, rüstet getAir seine dezentralen Lüftungsgeräte inzwischen mit einer speziellen Innenblende aus, die diesen Mischungsprozess weiter unterstützt. weiter lesen
- ComfoValve Luna: 3 cm flaches Tellerventil von Zehnder nutzt Coandă-Effekt für die Luftverteilung (21.6.2017)
- Neue Design-Luftauslässe von Pluggit mit Coanda-Effekt (14.6.2017)
Plafotherm AirHybrid: Lindner baut Heiz-/Kühldecken zum Hybrid-Lüftungssystem aus (10.7.2018)
Lindner hat für seine Plafotherm-Heiz-/Kühldeckensysteme mit Plafotherm AirHybrid eine Lüftungskomponente entwickelt, mit der sich Deckensegel und Metalldeckensysteme zu hybriden Lüftungsdecken ausbauen lassen. weiter lesen
BlauFast: neues Luftverteilungssystem für Zwischendecken und zur Unterputzverlegung (10.7.2018)
Die Blauberg Ventilatoren GmbH hat mit BlauFast ein eigenes Luftverteilungssystem vorgestellt. Das Kernelement ist ein kompaktes, halbstarres Kunststoffrohr mit einer maximalen Luftmenge von 30 m³/h und einem Durchmesser von 75 mm. weiter lesen
- ComfoPipe Compact: Neues RLT-Rohrsystem von Zehnder aus extrudiertem Polypropylen (10.7.2018)
- Neuer Schlitz- und neuer multifunktionaler Dralldurchlass von Trox (5.2.2018)
Prinzip Kabelbinder - nur lösbar: Montage von Lüftungsrohren mit Seilabhängungen (10.7.2018)
Mit dem Seilsystem L-FIX bringt MEFA eine Montagezeit sparende und ästhetisch ansprechende Abhängung für Rohre auf den Markt. Der Spezialist für Montagesysteme hat damit insbesondere die Raumlufttechnik im Blick – aber auch weitere Anwendungen. weiter lesen
Neue Unterflurkonvektoren von Arbonia zum Heizen und Kühlen (28.4.2018)
Mit zwei neuen Unterflurkonvektoren in den Bauhöhen 175 und 130 mm sowie in 2- und 4-Leiterausführung für die Betriebsarten Heizen und Kühlen optimiert Arbonia ihre Ascotherm-Programmsparte. weiter lesen
Uponor und Pluggit verheiraten Fußbodenheizung und Wohnraumlüftung (15.3.2018)
Uponor und Pluggit haben gemeinsam ein System für die Komforttemperierung im gehobenen Wohnungsbau entwickelt. Das Comfort Air System kombiniert Flächentemperierung und kontrollierte Wohnraumlüftung für ein behagliches Heizen, Kühlen und Lüften. weiter lesen
Heiz-Spar-Set von Marley sorgt für mehr Wärmeverteilung in Wohnungen (12.12.2017)
Marleys neues Heiz-Spar-Set leitet warme Luft aus einem geheizten Raum in einen angrenzenden kühlen Raum und erwärmt diesen mit. Auf diese Weise kann z.B. in der Übergangszeit die Wärme eines Kaminofens für benachbarte Räume genutzt werden. weiter lesen
Selbstregulierende Abluftventile à la Stiebel Eltron für die smarte Wohnungslüftung (14.6.2017)
Mit den „LWZ Balance Sets“ hat Stiebel Eltron ein Konzept für die kontrollierte Lüftung mit feuchtegeregelten, rein mechanisch funktionierenden Abluftventilen entwickelt. weiter lesen
Wohnungsstation für zentrale Lüftungsanlagen ermöglicht individuelles Lüften (13.6.2017)
Mit der KWL MultiZoneBox hat Helios eine Wohnungsstation für zentrale Lüftungsanlagen in Mehrgeschossbauten vorgestellt. Die Box sorgt in Kombination mit einem zentralen Lüftungsgerät für eine bedarfsgerechte Be- und Entlüftung in jeder Wohn- oder Gewerbeeinheit. weiter lesen
Ein- und zweizüges „Lüftungsnetzwerk“ von Erlus passt in 17,5 cm starke Wände (10.6.2017)
Erlus hat sein „Lüftungsnetzwerk“ ViaVento erweitert. Die neue Version ViaVento S passt in 17,5 cm starke Wände. Ein einfach zu montierender Deckenventiladapter sowie ein einbaufreundlicher Querverteiler mit Revisionsöffnung komplettieren das Angebot. weiter lesen
Glasroc F V500: Spezielle Brandschutzplatte von Rigips für Lüftungskanäle (10.6.2017)
Mit der neuen Glasroc F V500 bietet Rigips nun eine leicht zu verarbeitende Brandschutzplatte aus Vermiculit speziell für Lüftungs- und Entrauchungsleitungen an. Auch hohe Feuerwiderstandsanforderungen können mit ihr erfüllt werden. weiter lesen
Neues Fachbuch zu Brandschutz- und Entrauchungsklappen (8.6.2017)
Das Fachbuch „Brandschutzklappen“ von SZ Scala und Wildeboer wurde aktualisiert und erweitert. Unter dem neuen Titel „Brandschutz- und Entrauchungsklappen“ bietet das Werk nun einen umfassenden Überblick über Absperrvorrichtungen in Lüftungsanlagen. weiter lesen
Erste Entrauchungsklappe mit Umwelt-Produktdeklaration (20.10.2016)
Als erstes Produkt auf dem Markt verfügt Wildeboers Entrauchungsklappe EK90 aus der Baureihe EK92 über eine Umwelt-Produktdeklaration. Die Environmental Product Declaration bietet umfassende Daten über die Umwelteinwirkungen der Entrauchungsklappe. weiter lesen
Aktiver Überströmer erschließt dezentraler Lüftungstechnik die wohnungsweite Lüftung (28.4.2016)
Lüftung ist Teamwork: Das Außenwand-Lüftungsgerät freeAir 100 und das neue aktive Überströmelement freeAir plus von bluMartin wollen eine effiziente Wohnungslüftung für mehrere Räume ermöglichen - ohne dass Lüftungsrohre verlegt werden müssten. weiter lesen
Neuartige divergente Weitwurfdüsen mit optimiertem Strömungsprofil (14.7.2015)
Weitwurfdüsen werden in der Industrie und der Gebäudetechnik vielfältig eingesetzt - u.a. im Bereich der Gebäudeklimatisierung. Auch bei der Trocknung von weit entfernten Bauteilen, wie beispielsweise in der Karosserielackierung oder in der Glasherstellung werden Weitwurfdüsen verwendet. weiter lesen
Rensons Healthbox im Einsatz für kontrollierte Raumluft: energiesparend ohne Wärmerückgewinnung (14.7.2015)
Je besser die Dämmungen und je dichter die Gebäudehülle, umso wichtiger wird die Kontrolle der Luftqualität in den Wohnräumen. Im Dunst dieser Entwicklung hat Renson im Rahmen seines „Healthy Domestic Concepts“ mit der Healthbox eine kleine, preiswerte Anlage für Einfamilienhäuser oder Eigentumswohnungen vorgestellt. weiter lesen
Schaummörtel als Unterbodenausgleich sichert Fußboden als Installationsebene (30.8.2013)
Das Potential von Fußböden als Installationsebene für Rohrleitungen, Kabel und Lüftungskanäle wird vielfach noch nicht richtig ausgenutzt. Um das zu ändern, hat Hasit einen Schaummörtel für den fachgerechten Unterbodenausgleich auf den Markt gebracht. weiter lesen
Legionärskrankheit: Klimaanlagen und Warmwassersysteme regelmäßig warten (13.8.2002)
In Großbritannien sind mehrere Menschen an der in einzelnen Fällen tödlich verlaufenden Legionärskrankheit erkrankt. Das
Sozialministerium Baden-Württemberg wies in diesem Rahmen noch einmal darauf hin, dass sich die krankheitsverursachenden Bakterien (Legionellen) insbesondere in raumlufttechnischen Anlagen und Warmwassersystemen vermehren können. weiter lesen