Nationaltheater Mannheim: Kiefer Klimatechnik sorgt für kühle Luft und klaren Klang
(18.7.2025) Das Nationaltheater Mannheim (NTM) gilt seit seiner Eröffnung vor 60 Jahren als kulturelles Flaggschiff der Stadt: die historischen Wurzeln reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück, als Kurfürst Carl Theodor 1775 den Auftrag erteilte, ein Zeughaus in den Mannheimer Quadraten zu einem Theater umzubauen. Heute gilt das NLT als ältestes kommunales Theater, das jedoch im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. 1957 entstand das heutige Spielhaus am Goetheplatz, das vom Architekten Gerhard Weber entworfen wurde, mit einem Opern- und einem Schauspielhaus.
Der seinerzeit als eines der modernsten Theaterhäuser der Welt geltende Neubau, benötigte nach 60 Jahren Nutzung eine Anpassung in Form einer Generalsanierung. Das Mannheimer Architekturbüro Schmucker & Partner wurde mit der Planung und Durchführung der Generalsanierung des Theaters in einem Kostenrahmen von über 247 Mio. Euro beauftragt. Begonnen wurde die Sanierung bereits 2022, die Fertigstellung ist zur Spielzeit 2028/29 geplant.
Die Sanierung
Im Zuge der denkmalgerechten Sanierung sollen zum einen brandschutztechnische, bauphysikalische, akustische sowie statisch-konstruktive Mängel in der Substanz wieder in einen technisch und baurechtlich einwandfreien Zustand versetzt werden – unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes. Zudem sollen infrastrukturelle, betriebliche und sicherheitstechnische Defizite der innerbetrieblichen Raumorganisation behoben werden. Neben dem Schauspiel- und Opernhaus soll auch das Theatercafé und der innenliegende Orchesterprobensaal unter statisch sehr komplexen Bedingungen in die Tiefe vergrößert werden. Unter dem vorgelagerten Goetheplatz entstehen ein neuer Chorprobensaal sowie Präsenzwerkstätten – oberirdisch wird der Vorplatz unter den Vorgaben des Denkmalschutzes ebenfalls neugestaltet und klimatischen Anforderungen angepasst.
Gebäude- und Bühnentechnik
Ein besonderer Schwerpunkt im Rahmen der umfassenden Generalsanierung des Schauspiel- und Opernhauses liegt auf der Modernisierung der Gebäude- und Bühnentechnik. Unter anderem werden dabei sämtliche sichtbaren Oberflächen wie Wände, Decken und Böden denkmalgerecht erneuert oder vollständig saniert. Zudem wird die Bestuhlung der Zuschauerräume vollständig ausgetauscht.
Da in Kulturstätten wie Theatern und Konzertsälen eine sehr hohe Anforderung an die Luftqualität und den thermischen Komfort gestellt werden, ist es zentrales Element dieser Sanierung, das Raumklima zu verbessern, sodass frische, aber zugfreie Luft das Wohlbefinden der Besucher erhöhen.
Druckboden mit Luftauslässen
Die Lüftungs- und Klimatechnik wird grundlegend erneuert, was sich besonders im Schauspielhaus zeigt: Hier ist ein neues Akustikkonzept geplant, das unter anderem durch eine optimierte Luftführung unterstützt wird. Die Frischluftzufuhr soll über einen sogenannten Druckboden mit speziellen Luftauslässen unter den Sitzreihen erfolgen. Dabei soll nahezu jeder Sitzplatz einen eigenen Luftauslass erhalten und die Abluft gleichzeitig über die Decke abgeführt werden. Für diese Arbeiten wurden die Experten von Kiefer Klimatechnik hinzugezogen.
Technische Herausforderung und Entwicklung
Für die technische Gebäudeausrüstung war die Firma HTS Technische Gebäudesysteme GmbH verantwortlich, die wiederum Kiefer Klimatechnik mit der Entwicklung neuer Luftauslässe, welche die bestehenden Systeme in Sachen Luftführung, Akustik und Wartungsfreundlichkeit übertreffen sollen. Die Herausforderung hierbei bestand vor allem darin, neue Auslässe zu entwickeln, die sich optisch und auch baulich in das bestehende Konzept einfügen, gleichzeitig aber deutlich leistungsfähiger sein sollen.
Daniel Nack, Entwicklungsleiter bei Kiefer Klimatechnik, erläutert: „Da der neue Luftdurchlass hinsichtlich Design, Konstruktion und Integration dem Altbestand ähneln musste, lag die enorme technische Herausforderung in der Entwicklung und Herstellung mit wenig Spielraum für Optimierungen, um die aktuellen technischen Anforderungen zu erfüllen oder gar zu übertreffen.”
Laborexpertise
Bei der detaillierten Bestandsanalyse von Kiefer wurden alte Auslässe vermessen und auf deren Luftdurchsatz, Druckverlust und ihre Schallleistung getestet. Daraufhin wurden mehrere Prototypen entwickelt, die unter realitätsnahen Bedingungen auf Luftströmung, Temperaturverteilung und akustische Eigenschaften getestet wurden. Die Strömung konnte mithilfe von speziellen Messverfahren und Visualisierungen optimiert werden.
Das Ergebnis
Der neue Luftauslass sorgt für eine gleichmäßige Luftverteilung, deutlich reduzierte Luftgeschwindigkeiten im Fußbereich (von 0,52 m/s auf 0,26 m/s) sowie geringere Temperaturdifferenzen (+/- 0,3 K statt vorherigen +/- 0,5 K). Dadurch konnte ein spürbar angenehmeres Raumklima ohne störende Zugluft erreicht werden. Außerdem wurde die Konstruktion wartungsfreundlich entwickelt, da die unteren Auslasskomponenten abnehmbar sind und gleichzeitig Schmutz auffangen können.
Auch bei der Raumakustik wurden große Fortschritte erzielt: der neue Luftauslass reduziert die Luftgeräusche um 12 dB(A) im Vergleich zum vorherigen Modell, was ein entscheidender Vorteil für die Klangqualität in Veranstaltungsräumen darstellt. Die akustischen Bedingungen waren im Bestand teilweise so schlecht, dass z.B. im Orchesterproberaum ein Gehörschutz von Nöten war. Durch das neue Konzept konnte die Akustik erheblich verbessert und damit auch den Anforderungen des Arbeitsschutzes gerecht werden.
Die Ergebnisse wurden nach der erfolgreichen Laborprüfung mit allen Beteiligten bewertet und freigegeben. Somit konnten die neuen Luftauslässe in Serienproduktion gehen – bis Ende 2024 sollten rund 1.660 Stück eingebaut werden. Für die Foyers und Empfangsbereiche von Oper und Schauspielhaus entwickelte Kiefer darüber hinaus weitere Speziallösungen, um auch dort eine optimale Luftqualität und Akustik zu erzeugen.
Bautafel
- Bauherr: Stadt Mannheim, vertreten durch das Nationaltheater Mannheim
- Beginn Sanierung: 2022
- Fertigstellung: geplant 2028/29
- Architekten: Schmucker Partner Planungsgesellschaft mbH, Mannheim
- TGA: HTS Technische Gebäudesysteme GmbH, Ludwigshafen
- Leistungen/Produkte Kiefer Klimatechnik: Prüfung und Bewertung Bestands-Luftdurchlass, Entwicklung und Prüfung neuer Quellluftdurchlass, Konstruktion in Serienfertigung
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Kiefer Klimatechnik GmbH
- HTS Technische Gebäudesysteme GmbH, Ludwigshafen
- Schmucker Partner Planungsgesellschaft mbH
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neue Lüftungs- und Luftreinigungssysteme von Viessmann (11.7.2025)
- Neues Wohnquartier bei Stuttgart: Effiziente Lüftung sorgt für gutes Klima und Energieeinsparung (11.7.2025)
- Lunos bietet baurechtliche Sicherheit bei Lüftungssystemen (11.7.2025)
- Zehnder: Lüftungslösung für Energiesprong-Sanierung in Köln (11.7.2025)
- Leipfinger-Bader: Neues Lüftungssystem Premium von Leipfinger-Bader (6.9.2024)
- Intelligente Lüftungstechnik in Fellbachs erster Cluster-Grundschule (4.9.2024)
- MotorController von WindowMaster - Natürliche Lüftung per App steuern (3.9.2024)
siehe zudem:
- Klimatechnik , Lüftung im Raumlufttechnik-Magazin, Raumakustik bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Lüftungstechnik und Klimatechnik bei Baubuch / Amazon.de