Sicherheitstechnik: RWA-Anlagen und Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte (NRWG)
DrehVolution: Spannende Unterstützung für Kettenantriebe an Drehfenstern (30.6.2020)
Der RWA- und Lüftungsspezialist Aumüller Aumatic hat ein neues Konzept für die Motorisierung von Drehfenstern vorgestellt: Der Kettenantrieb KS4 400 enthält mit dem DrehVolution-Beschlag einen kompakten Flügelbock mit integrierter Federvorspannung. weiter lesen
FVUx: Neuer Allround-Verriegelungsantrieb von Aumüller Aumatic (10.1.2020)
Mit dem FVUx hat Aumüller Aumatic einen neuen Verriegelungsantrieb entwickelt, der kompakte Abmessungen mit vielfältigen Montagemöglichkeiten kombiniert. weiter lesen
- KS15: Neuer Schwerlastkettenantrieb von Aumüller (25.10.2019)
„Alnatura Arbeitswelt“ ohne RLT-Geräte, aber mit viel Brandschutz und DGNB-Platinum-Zertifizierung (25.10.2019)
Ausgezeichnet mit einer DGNB-Platinum-Zertifizierung und als einer von drei Finalisten beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur 2019 setzt das Bio-Handelsunternehmen Alnatura mit seinem neuen Hauptsitz ein Ausrufzeichen für nachhaltiges Bauen. weiter lesen
Rauchabzug für verglaste Laubengänge (30.9.2019)
Mit dem Verglasungssystem Access bietet die Balco Balkonkonstruktionen GmbH ein durchdachtes System für verglaste Laubengänge an. Es verbindet Eigenschaften wie Nutzerfreundlichkeit, Bauteilschutz und Energieeinsparung mit Sicherheit im Brandfall. weiter lesen
Digitale Rauchabzugszentrale CPS-M von D+H jetzt auch mit 230 V-Ansteuerung und Notstromversorgung (2.8.2019)
D+H hat für seine vollmodulare, digitale Rauchabzugszentrale CPS-M mit dem AM 230 ein Modul entwickelt, welches nunmehr die Versorgung und Ansteuerung von elektromotorischen 230 Volt-Antrieben bis zu einem maximalen Antriebsstrom von 8 A ermöglicht. weiter lesen
Neue NRWG-Doppelklappe von Roda schafft aerodynamisch wirksame Öffnung von 6,7 m² (2.8.2019)
Roda hat mit VenturiSmoke VS2 eine neue Doppelklappe entwickelt. Ihre geometrische Öffnungsfläche ist bis zu 10 m² groß; die aerodynamisch wirksame Öffnung beträgt dann 6,7 m². weiter lesen
Neues Öffnungskonzept für Lichtkuppeln für Cabrio-Feeling unterm Flachdach (26.2.2019)
Einen neuen Ansatz zum Öffnen und Schließen von Flachdach-Tageslichtelementen verfolgt die JET-Gruppe mit dem Slider-Dome. Dem Beschlag genügt ein einziger 24 Volt-Antrieb - von der Spaltlüftung über die Volumen- bis zur Cabrio-Öffnung. weiter lesen
Einrichtungen zur Rauch- und Wärmefreihaltung in 5. Auflage erschienen (25.9.2018)
Anlagen zur Rauch- und Wärmefreihaltung spielen im vorbeugenden Brandschutz eine wichtige Rolle, denn moderne Brandschutzkonzepte sind ohne diese Techniken kaum noch zu realisieren. weiter lesen
FSR P1, Fakros Rauchabzugs-Dachfenster der herkömmlichen Art (20.2.2019)
Bereits seit November 2017 hat die Fakro Dachfenster GmbH das Rauchabzugsfenster FSR P1 im Programm - als herkömmliche Alternative zum nach oben aufgehenden FSP Spezial-Entrauchungssystem mit zwei Elektromotoren. weiter lesen
Weiterentwickelte Brandgas-Axial-Niederdruckventilatoren von Helios dürfen auch entlüften (10.2.2018)
Helios hat seine gesamte F300- und F400-Brandgas-Axial-Niederdruckventilatoren-Baureihe B AVD überarbeitet. Insgesamt 144 Typen stehen nun in neuer Ausführung in den Baugrößen 500 bis 1.250 mm für unterschiedliche Einsatzbereiche zur Verfügung. weiter lesen
Richtlinie „Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an natürlichen RWA“ (4.12.2017)
(Natürliche) Rauch- und Wärmeabzugsanalagen (NRA- bzw. RWA-
Aerodynamisch wirkende Lamelle von Essertec zur Unterstützung von RWA und Lüftung (28.8.2017)
Mit Fumilam hat Essertec eine Lamelle vorgestellt, die sowohl auf Flachdächern als auch in Fassaden als Rauch- und Wärmeabzug (RWA) eingesetzt werden kann. Darüber hinaus eignet sie sich als Zuluftöffnung für die tägliche Belüftung. weiter lesen
SmokeWorks 3.0 zur Optimierung von RWA-Anlagen (29.5.2017)
Der Fachverband Tageslicht und Rauchschutz (FVLR) hat die Software SmokeWorks aktualisiert und um geltende Richtlinien und Verordnungen ergänzt. Außerdem sind ein Ergebnisvergleich sowie ein smartes Abfragesystem zur Vermeidung von Eingabefehlern neu. weiter lesen
Aumüller und ECO Schulte kooperieren in Sachen Entrauchung (20.2.2017)
Für Entrauchungskonzepte, die auf natürlichen Auftriebskräften beruhen, ist ein aufeinander abgestimmtes Öffnen von Türen, Fenstern und Oberlichtern erforderlich, damit giftige Rauchgase möglichst schnell aus dem Gebäude entweichen können. weiter lesen
Sinn und Zweck einer 230 V-RWA-Notstromversorgung (9.6.2015)
Speziell bei Großprojekten stehen Planer bei der RWA-Notstromversorgung immer wieder vor Problemen, wenn lange Distanzen zu überwinden sind. Durch die großen Kabelquerschnitte kommt es nämlich bei 24 Volt-
Neue RWA-Kompaktzentrale von WindowMaster kombiniert Rauchabzug mit täglicher Lüftung (7.11.2014)
WindowMaster hat eine neue RWA-Kompaktzentrale mit Auslösetaster in der Tür vorgestellt. Damit lassen sich externe Bedienstellen und Lüftungstaster sowie die dazugehörende Verkabelung einsparen. weiter lesen
Interview: Unklare Anforderungen für NRWGs bergen Haftungsrisiken für den Planer (31.10.2014)
Die Bauproduktenverordnung ist zwar schon seit 2013 verbindlich, doch gibt es immer noch viele Unsicherheiten bei ihrer Anwendung. Zur gegenwärtigen Situation im Umgang mit der BauPVO am Beispiel der Natürlichen Rauch-und Wärmeabzugsgeräte hat Dipl.-Ing. Maik Schmees von D+H Mechatronic uns einige Fragen beantwortet. weiter lesen
Neue Publikation zur FVLR-Richtlinie 10: „Natürliche Lüftung großer Räume“ (28.10.2014)
Wie Arbeitgeber ein optimales Raumklima schaffen können, und was sie dabei beachten sollten, erklärt der Fachverband Tageslicht und Rauchschutz in seiner neu aufgelegten Broschüre zur Richtlinie 10: „Natürliche Lüftung großer Räume“. weiter lesen
Warum Natürliche Entrauchung? (4.1.2005)
Da Brände in Gebäuden grundsätzlich nicht verhindert werden können, erhalten Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) eine zentrale Bedeutung innerhalb des vorbeugenden Brandschutzes. weiter lesen