Sinn und Zweck einer 230 Volt-RWA-Notstromversorgung
(9.6.2015) Speziell bei Großprojekten stehen Planer bei der RWA-Notstromversorgung immer wieder vor Problemen, wenn lange Distanzen zu überwinden sind. Durch die großen Kabelquerschnitte kommt es nämlich bei 24 Volt-Anlagen dann schnell zu statischen und platzmäßigen Engpässen in den Kabeltrassen. D+H Mechatronic hat vor diesem Hintergrund bereits vor Jahren eine Rauch-und Wärmeabzugsanlage inkl. eines kompletten 230 Volt-Notstromversorgungssystems entwickelt, das die Zulassung nach den VdS Richtlinien 2581 und 2593 bestanden hat und jetzt auch nach der DIN EN 12101-10 geprüft ist.
230 Volt: dünnere Kabel <|> 24 Volt: dickere Kabel
Zur Erinnerung: Bei einer 24 Volt-Anlage werden zunehmend größere Kabelquerschnitte benötigt, je umfangreicher die Bauwerksabmessungen werden. Auf 2 m Länge ist das noch unerheblich, aber ab 20 oder 30 m müssen die Kabelquerschnitte unweigerlich zunehmen - das hängt mit dem elektrischen Widerstand in Stromleitungen zusammen (siehe auch Ohmsches Gesetz). Ein 100 m langes Niedervoltkabel zum Beispiel kann schon einen Querschnitt von über 12 mm² benötigten - verbunden mit einem vergleichsweise hohen Gewicht. Der Vorteil von einem 230 Volt-System ist dagegen, dass man den Leitungsquerschnitt enorm reduzieren kann: Es kann das normale Installationskabel verwendet werden - und das in fast beliebiger Länge. Deshalb gilt:
- Für kleinere Objekte, wie z.B. ein Treppenhaus, ist eine 24 Volt-Anlage weiterhin ideal.
- Sobald es aber beispielsweise um mehrere Stockwerke oder um eine Industriehalle geht und sich größere Kabelwege ergeben, ist die 230 Volt-Lösung deutlich wirtschaftlicher.
Laut Dipl.-Ing. Thomas Rößler, Vertriebsleiter bei D+H Mechatronic, soll sich bei einem angenommenen Kabelweg von 100 m in einer kompletten RWA-Anlage für Steuerzentralen und Kabel zusammengenommen eine Ersparnis von mehreren tausend Euro ergeben. Und die Schere öffne sich weiter, je länger die Kabelwege werden.
Darüber hinaus geht es aber nicht nur um den Kostenfaktor: Kabeltrassen für eine 24 Volt-Notstromversorgung sind wegen ihrer notwendigen Größe manchmal nur schwer mit den Vorstellungen von Architekten zu vereinbaren. Bei der 230 Volt-Lösung werden Kabeltrassen wesentlich kleiner bzw. unauffälliger.
Notstrombereitsstellung bei 230 Volt aufwändiger
Normativ muss eine Notstromversorgung von
sicherheitstechnischen Anlagen im Bereich des baulichen
Brandschutzes für über 72 Stunden sichergestellt sein. Während bei
24 Volt-Anlagen recht einfache Akkus ausreichen, ist dieses bei einer
230 Volt-
Übrigens: Die RWA-Steuerzentrale von D+H können sowohl 230 Volt- als auch 24 Volt-Komponenten - z.B. die Wettersensorik - ansteuern und versorgen.
Berliner Hauptbahnhof war der Auslöser für D+H
Den Anstoß für die Entwicklung eines 230 Volt-Notstromsystems gab bei D+H Mechatronic übrigens der Lehrter Bahnhof – also der Berliner Hauptbahnhof: In der Bahnhofshalle mit ihren Flügelbauten waren über 1.300 Klappen zu versorgen. Mit den großen Kabelquerschnitten eines 24 Volt-System hätten man laut Rößler die gesamte Statik in Frage gestellt, die auf die Aufnahme der notwendigen 24-Volt-Kabelgewichte nicht ausgelegt war.
geprüft nach EN 12101-10
Das 230 Volt-Notstromversorgungssystem wurde inzwischen auch nach der europäischen Norm EN 12101-10 geprüft (Rauch- und Wärmefreihaltung - Teil 10: Energieversorgung; Deutsche Fassung EN 12101-10:2005). Die Norm legt übrigens keine Spannungsgrenzen fest, deshalb kann man nach dieser Norm 24 Volt-Systeme, aber auch 230 Volt-Systeme und 400 Volt-Systeme prüfen. Die Anforderungen sind identisch.
Da man in Deutschland beim Brandschutz den Anforderungen der DIN EN 12101-10 unterliegt, muss das gesamte System - also Steuerung und Notstromversorgung - geprüft sein. Diese Prüfung ist hierzulande bauordnungsrechtlich vorgeschrieben und die Grundvoraussetzung dafür, die Anlage hier überhaupt einzusetzen. Zertifiziert wurde die 230 Volt-Notstromversorgung in Verbindung mit RZN 43xx-E-Steuerungen.
Weitere Informationen zur 230 Volt-RWA-Notstromversorgung können per E-Mail an D+H Mechatronic angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Kompakter Fensterantrieb KS4 mit 400 N von Aumüller (2.8.2019)
- Digitale Rauchabzugszentrale CPS-M von D+H jetzt auch mit 230 V-Ansteuerung und Notstromversorgung (2.8.2019)
- CPS-M: Kontaktfreudige, smarte Rauchabzugszentrale neu von D+H Mechatronic (20.2.2017)
- Schüco RWA-Steuerzentralen basierend auf digitaler Bustechnologie (1.6.2016)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neuer Trox-Brandschutzkatalog mit Komponenten für RLT- und Entrauchungsanlagen (8.1.2015)
- Neue RWA-Kompaktzentrale von WindowMaster kombiniert Rauchabzug mit täglicher Lüftung (7.11.2014)
- Interview: Unklare Anforderungen für NRWGs bergen Haftungsrisiken für den Planer (31.10.2014)
- G+U-Planungshandbuch zu RWA-Anlagen und Lüftungssystemen (12.5.2014)
- Aktualisierter FVLR-Sonderdruck zur neuen Muster-Industriebaurichtlinie (13.12.2013)
siehe zudem:
- RWA-Anlagen im Brandschutz-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Brandschutz, Lüftungstechnik und Klimatechnik bei Baubuch / Amazon.de