Brandschutz-Magazin
vorrangig vorbeugender Brandschutz - also baulicher, anlagentechnischer und organisatorischer Brandschutz
Hekatron-Whitepaper zum Brandschutz in Flüchtlingsunterkünften (15.5.2022)
Die kostenlose Arbeits- und Entscheidungshilfe „Anlagentechnischer Brandschutz in Flüchtlingsunterkünften“ des Brandmeldespezialisten Hekatron erläutert auf 18 Seiten, was bei der Brandschutzplanung in z.B. Zelten, Containern, Hallen und Hotels zu beachten ist. weiter lesen
Neue Brandschutzfibel von Armacell (15.5.2022)
Armacell hat eine aktualisierte Neuauflage seiner Brandschutzfibel veröffentlicht. In dieser Planungs- und Montagehilfe beschreibt der Dämmstoffhersteller umfassend die korrekte Planung und Ausführung seiner Systemlösungen zur Abschottung von Wand- und Deckendurchführungen. weiter lesen
Pilkingtons Brandschutz-Glashandbuch 2022 erschienen (4.5.2022)
Das etablierte Brandschutz Glashandbuch bietet produktspezifische Informationen über die Pilkington-Brandschutzgläser, deren Einbau in geprüften Brandschutz-Systemen sowie allgemeingültige Informationen und Hinweise zum normativen Umfeld und zum Einsatz von Brandschutzglas als Bauprodukt. weiter lesen
Kingspan Light + Air | Essmann startet „Projekt Brandschutz - gemeinsam für mehr Sicherheit“ (1.4.2022)
Ein Industriegebäude in vollem Betrieb. Geschultes Personal betätigt in der Halle Maschinen, Büroangestellte halten Meetings im Konferenzraum ab und Hilfskräfte erledigen Botengänge im Baukomplex. Plötzlich kommt es zu einem Kurzschluss ... weiter lesen
Brandschutz-Ertüchtigung von Dachüberständen mit Powerpanel HD-Platten von Fermacell (30.3.2022)
James Hardie empfiehlt für die Bekleidung von Dachüberständen nicht nur Brandschutzplatten von Aestuver, sondern auch Powerpanel HD-Platten von Fermacell, die ebenfalls 90 Minuten lang einen Brandeintrag in die Dachkonstruktion verhindern können. weiter lesen
Ausblick auf die FeuerTrutz im Juni 2022 (1.3.2022)
Im Juni ist es wieder soweit: Die internationale Fachmesse FeuerTrutz mit begleitendem Kongress für vorbeugenden Brandschutz will die Branche - nun wieder turnusgemäß - am 29. und 30. Juni 2022 im Messezentrum Nürnberg versammeln. weiter lesen
Brandschutz Kompakt 2022/2023 mit Adressen, Bautabellen und Vorschriften (1.3.2022)
„Brandschutz Kompakt 2022/2023“ ist ein praktisches Nachschlagewerk für den vorbeugenden Brandschutz. Das handliche Taschenbuch bietet eine kompakte und lesefreundliche Zusammenfassung der wichtigsten Fachinformationen, die Planer und Ausführende im vorbeugenden Brandschutz ständig griffbereit haben sollten. weiter lesen
Großbrand Essen: Erste Analyse vom Energieinstitut Hessen (1.3.2022)
Zu dem Essener Großbrand am 21.2.2022 eines viergeschossigen Mehrfamilienhauses in der Bargmannstrasse gab/gibt es wieder Mutmaßungen in Richtung einer maßgeblichen Brandbeteiligung von Fassadendämmstoffen. weiter lesen
Brandschutzglastest bestätigt UV-Beständigkeit von Vetrotechs Contraflam 2½fach über Norm (22.2.2022)
Brandschutzverglasungen wie Contraflam bestehen aus Verbundsicherheitsglas (VSG) und müssen als solche nach EN ISO 12543-4 beständig sein gegen hohe Temperaturen, Kondensation bei hoher Luftfeuchtigkeit und gegen UV-Strahlung. weiter lesen
Flammschutz-Baukasten von Lamilux für faserverstärkte Kunststoffe (17.2.2022)
Faserverstärkte Kunststoffe (GFK) der Produktfamilie FireShield von Lamilux lassen sich nach unterschiedlichen Brandschutznormen und für spezifische Anforderungen konfigurieren. weiter lesen
„Feuerwehrbauten“ aus der Reihe Handbuch und Planungshilfe von DOM publishers (7.2.2022)
Die Feuerwehr muss schnell handeln und vielfältige Einsatzaufgaben bewältigen. Im ländlichen Raum sind Freiwillige Feuerwehren zudem ein zentraler Teil des Dorflebens - all dem muss die Architektur von Feuerwehrbauten gerecht werden. weiter lesen
Whitepaper von Bosch zum Brandschutz der Zukunft (16.1.2022)
Digitalisierung, Vernetzung und veränderte Sicherheitsbedürfnisse: Wie können neue Technologien den Brandschutz schon jetzt und in Zukunft verändern? Vor diesem Hintergrund geht es in einem neuen Whitepaper von Bosch Energy and Building Solutions auf 25 Seiten u.a. um folgende Themen. weiter lesen
Kostenloses Whitepaper der buildingSMART-Fachgruppe „BIM und Brandschutz“ (14.1.2022)
Das Gewerk Brandschutz soll in Zukunft verstärkt in den BIM-Prozess eingebunden werden. Dabei müssen die zahlreichen Anforderungen des Brandschutzes berücksichtigt werden, die Auswirkung auf viele Teilbereiche des Bauens haben. weiter lesen
Neue Broschüre zum Einsatz von Aestuver-Brandschutzplatten im (hybriden) Holzbau (6.12.2021)
In der neuen Broschüre „Aestuver im Holzbau“ von James Hardie sind jetzt erstmalig Lösungen zusammengefasst, die speziell auf den baulichen Brandschutz mit Aestuver-Brandschutzplatten im Hybridbau abgestimmt sind. weiter lesen
Whitepaper zu Brandschutzlösungen für Parkhäuser und Tiefgaragen (28.11.2021)
Der Entwurf der Muster-Garagen- und Stellplatzverordnung von 2020 beinhaltet neue Vorgaben für den Brandschutz. Ein Whitepaper von Hekatron Brandschutz erläutert diese neuen Vorgaben. Am 14.12. lädt Hekatron zudem zum ersten „Garagen-Glühwein“. weiter lesen
Löschwasser- und Sprinkler-Installationen mit Viegas erweitertem „Megapress S”-Programm (9.11.2021)
Für Brandschutz-Installationen wird in der Regel dickwandiges Stahlrohr eingesetzt. Mit „Megapress S“ will Viega solche Installationen einfacher machen: So können dank „kalter“ Pressverbindungstechnik die Arbeiten ohne Brandlast sicher ausgeführt werden. weiter lesen
Brandsichere Rohrtragsysteme von Fischer (9.11.2021)
Fischer hat gemeinsam mit Partnern das Europäische Bewertungsdokument (EAD) 280016-00-0602 für Rohrtragsysteme weiterentwickelt und für den Brandschutz optimiert. Auf dieser Basis wurde bereits eine ETA für Fischers FUS-Montageschienen erstellt und der Verwendbarkeitsnachweis der Produkte erbracht. weiter lesen
Neuer Brandschutzleitfaden zu Rohrleitungsanlagen von Saint-Gobain (9.11.2021)
Die vier Saint-Gobain-Unternehmen Isover, Rigips, HES und Kaimann
haben ihre jeweiligen Brandschutzkompetenzen für einen gemeinsamen Leitfaden
zusammengetragen und beschreiben darin auf 64 Seiten die brandschutztechnische Planung und Montage von
Rohrleitungsanlagen. weiter lesen
Kennzeichnungspflicht für alle klassifizierten Rohrabschottungen (9.11.2021)
Für Rohrabschottungen mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) und allgemeiner Bauartgenehmigung (aBG) besteht entsprechend den Anwendbarkeitsnachweisen des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) eine Kennzeichnungspflicht. weiter lesen
Restart der FeuerTrutz gelungen (25.10.2021)
Beim 10. Jubiläum der FeuerTrutz, der internationalen Fachmesse mit Kongress für vorbeugenden Brandschutz, war die Wiedersehensfreude unübersehbar: 180 Aussteller und über 3.500 Besucher kamen im Messezentrum Nürnberg zusammen. weiter lesen
- Gewinner des FeuerTrutz Awards 2021 (25.10.2021)
bvfa-BrandschutzSpezial „Baulicher Brandschutz“ in neuer Auflage (13.9.2021)
Für sein neues BrandschutzSpezial hat der Bundesverband Technischer Brandschutz (bvfa) alles Wissenswerte rund um den Baulichen Brandschutz einschließlich der Auswirkungen auf den gesamten Bauprozess zusammengetragen. weiter lesen
Aus der Fraunhofer IRB-Reihe „Brandschutz im Baudenkmal“: Wohn- und Bürobauten (29.8.2021)
Baudenkmäler sind von der Pflicht zu einem verlässlichen Brandschutz nicht ausgenommen und müssen gegebenenfalls entsprechend den geltenden Bestimmungen nachgerüstet werden. Die verbindlichen Anforderungen dafür finden sich in der Bauordnung. weiter lesen
Brandschutzglasdach von Lamilux verhindert jetzt 60 Minuten lang Brandausbreitung (20.8.2021)
Das 2019 vorgestellte Glasdach, das bis zu 30 Minuten Feuer und Hitze standhält (siehe BAU 2019-Bericht), ist von Lamilux weiterentwickelt worden: Das neue Glasdach Fire Resistance REI60 widersteht nun mindestens eine ganze Stunde lang einem Feuer. weiter lesen
Hekatron-Whitepaper mit Planungshilfen zu Brandschutzlösungen für Holzbauten (11.8.2021)
Aus der seit Juni 2021 gültigen MHolzBauRL ergeben sich neue Möglichkeiten für den mehrgeschossigen Holzbau. Vor diesem Hintergrund beleuchtet ein neues Whitepaper von Hekatron Brandschutz das Thema „Brandschutzlösungen für Holzbauten“. weiter lesen
- Neues Whitepaper von Orca: Brandschutzwissen für Ingenieure und Architekten (28.7.2021)
- Whitepaper mit Planungshilfen zum Brandschutz für Lager- und Logistikobjekte (2.6.2021)
15 mm Aestuver statt 54 mm Beton zur brandschutztechnischen Ertüchtigung von Stahlbeton (2.7.2021)
James Hardie hat für seine Aestuver-Brandschutzplatten mit der Europäischen Technischen Zulassung (European Technical Approval - ETA) 11/0458 einen bauaufsichtlichen Nachweis, der die besonderen Eigenschaften der Brandschutzplatte herausstellt. weiter lesen
- Feuerbeständige Revisionstür von Lindner für großformatige Zugänge zu Installationsschächten (28.7.2021)
- Zertifizierte Metall-Brandschutzdecken von Lindner (5.5.2021)
Europäische Plattform für die Prüfung innovativer Fassadensysteme (30.6.2021)
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung baut zusammen mit Partnern im europäischen Forschungsprojekt METABUILDING LABS eine internetbasierte Plattform für Fassadenprüfungen auf, um die Markteinführung neuer Produkte zu beschleunigen. weiter lesen
Schräders Leichtbau-Abgassystem Future Therm mit F 120-Prüfzeugnis für Verbindungsleitungen (16.4.2021)
Erstmalig hat eine Verbindungsleitung im Abgassystem den Nachweis der Feuerwiderstandsklasse F 120 erhalten. Zugrunde lag dabei die DIN EN 1366-13: 2019-09. Der Prüfbericht bescheinigt Schräder nun ein System für besonders hohe Ansprüche. weiter lesen
BHE-Praxis-Ratgeber zur Brandmeldetechnik neu aufgelegt (19.3.2021)
Brandmeldeanlagen sind ein wesentlicher Bestandteil des vorbeugenden Brandschutzes, indem sie Rauch- und Brandgefahren frühzeitig erkennen und dann wesentlich dazu beitragen, Leben zu retten und Schäden zu vermeiden bzw. zu reduzieren. weiter lesen
- Neues Whitepaper von Hekatron: „Brandschutz in multifunktionalen Gebäuden“ (8.3.2020)
- mehr zu Brandmeldeanlagen
Brandschutztechnische Weiterentwicklung der Bautenschutzmatte Kraitec top (19.3.2021)
Eine Anforderung an harte Bedachungen und Dachaufbauten ist ihre Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme. Zu erfüllen ist dies nicht nur von der Abdichtung, sondern von dem gesamten Systemaufbau weiter lesen
Keine erhöhte Brandgefahr in Tiefgaragen durch abgestellte Elektrofahrzeuge (18.3.2021)
Laut Deutschem Feuerwehrverband steht bei einer baurechtskonform errichteten Garage das Abstellen sowie das Aufladen von Elektrofahrzeugen mit einer zertifizierten Ladeeinrichtung nicht im Widerspruch zu den geltenden Vorgaben des Bauordnungsrechts. weiter lesen
- Wie gefährlich sind brennende Elektroautos? (Bauletter vom 30.8.2020)
- mehr zum Thema Elektromobilität
Brandschutztreppen (in den Gebäudeklassen 3 bis 5) ohne ästhetische Einbußen (18.3.2021)
Stadler Treppen fertigt Brandschutztreppen auf Anfrage nach Maß an und bietet Architekten damit ein hohes Maß an Sicherheit sowohl hinsichtlich der baulichen Anforderungen und aktuellen gesetzlichen Regelungen als auch mit Blick auf die Optik und Ästhetik. weiter lesen
Brandschutzklappe in Kurzbauform neu von Systemair (18.3.2021)
Mit der F-B90 hat Systemair eine eckige Brandschutzklappe entwickelt, die komplett in der Wand - oder auch in einer Decke - verschwinden kann. Erreicht wurde die kompakte Bautiefe von 140 mm durch die Teilung des Klappenblattes. weiter lesen
Brandschutz in Schulen und Bildungseinrichtungen (17.3.2021)
Für die Planung von Schulgebäuden und die Erstellung der dazugehörigen Brandschutzkonzepte müssen Brandschutz-Fachplaner und -Sachverständige in der Praxis eine ganze Reihe von Besonderheiten berücksichtigen. Darauf geht die Neuerscheinung „Brandschutz in Schulen und Bildungseinrichtungen“ ein. weiter lesen
TIMpuls: „Auch mehrgeschossige Holzgebäude können Zimmerbrände sicher überstehen“ (22.2.2021)
Wie sicher sind mehrgeschossige Holzgebäude bei Feuer? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Forschungsprojekt „TIMpuls“. Ziel der Wissenschaftler ist es, valide Grundlagen für ein einheitliches Regelwerk zum Bau von mehrgeschossigen Holzgebäuden zu liefern. weiter lesen
Warentest: Die meisten Rauchmelder melden zuverlässig, einer ist mangelhaft (21.12.2020)
Rauchmelder müssen zum Jahresende in jeder Wohnung in Deutschland installiert sein. Die Stiftung Warentest hat passend dazu 17 aktuelle Rauchmelder getestet - darunter drei Modelle, die sich per Funk vernetzen lassen. weiter lesen
Erste Statik-Software, die Brandschutz per Feuerverzinkung berücksichtigt (21.8.2020)
Feuerverzinkter Stahl zeichnet sich durch ein langsameres Erwärmungsverhalten im Brandfall aus. So soll vielfach eine Feuerwiderstandsdauer von 30 Minuten (R30) ohne zusätzliche Brandschutzmaßnahmen erreichbar sein. weiter lesen
- Maxits „Brandschutzputz“ auch für Stahlstützen und Stahlträger geeignet (28.11.2019)
- Brandschutz bei tragenden Stahlbauteilen mit dem Nullifire-Sortiment von Tremco Illbruck (6.3.2019)
Wärmedämmung unschuldig: Neue Erkenntnisse zum Brand am Londoner Grenfell Tower (16.10.2018)
In London arbeitet seit rund einem Jahr eine Kommission zur Aufklärung des Brandes am Grenfell Tower. Sie wertete hierzu 400.000 Dokumente aus und befragte Experten sowie Feuerwehrleute. weiter lesen
bvfa-App „Feuerlöscher-Rechner“ und Positionspapier zur Arbeitsstättenrichtlinie A 2.2 (1.1.2013)
Die ASR A 2.2 „Maßnahmen gegen Brände“ wurde am 3.12.2012 veröffentlicht und lässt einige Fragen offen. So verpflichtet beispielsweise die neue Arbeitsstättenrichtlinie den Arbeitgeber, das Brandrisiko selbst festzustellen. weiter lesen
Staat hilft nach Wohnungsbrand nicht (28.7.2004)
Im Alltag sind sie zunächst lästig: da kosten Versicherungen nur Geld. Doch wenn ein Schadensfall eintritt, freut sich jeder darüber, dass er eine abgeschlossen hat. In gewisser Weise erwartet auch der Staat von seinen Bürgern, dass sie vorsorgen. weiter lesen
aktiver Brandschutz im Unternehmen - Gefahrenquellen ausschalten (2.7.2003)
In Deutschland brechen jährlich über 300.000 Brände aus. Sie vernichten ein volks- bzw. betriebswirtschaftliches Vermögen von rund 3 Mrd. Euro. Vor diesem Hintergrund haben die Experten der Brandschutz-Fachbetriebe einfache und leicht umsetzbare Tipps zusammengestellt, die die betriebliche Sicherheit entscheidend erhöhen. weiter lesen
Roter Hahn: auf den Spuren eines Fabeltiers (17.6.2000)
Die Geschichte des Roten Hahns reicht bis ins Mittelalter zurück: In jener Zeit, als es in den Häusern offene Feuerstellen, teilweise ohne Rauchabzug, gab, installierten die Bewohner Tiersymbole auf ihren Dächern. Vom Roten Hahn erhofften sie sich vor allem Schutz vor Blitzeinschlägen. weiter lesen