Baulinks > Security > Brandschutz

Brandschutz-Magazin

vorrangig vorbeugender Brandschutz - also baulicher, anlagentechni­scher und organisatorischer Brandschutz

Metall-Brandschutzdecke F30 mit Senk-Schiebe-Funktion von Lindner erleichtert Revision und vermeidet Kollision mit TGA (30.5.2023)
Die frei gespannte Metall-Brandschutzunterdecke F30 mit Senk-Schiebe-Funktion nach DIN 4102-2 von Lindner ermöglicht den schnellen, werkzeuglosen Zugang zu Deckenhohlräumen – dank neuer Maximalabmessungen von 3 x 0,5 m oder 2,5 x 0,625 m. weiter lesen

Neue Brandschutztür aus Aluminium von Schüco ergänzt FireStop-Plattform (25.5.2023)
Die neue Aluminiumtür Schüco FireStop ADS 90 FR 30-CE ergänzt die FireStop Plattform des Unternehmens mit einer T30-Brandschutztür für Außen. Sie überzeugt mit hohen Dichtigkeitswerten und falzoffener Profilgeometrie. weiter lesen

Pilkingtons Brandschutz-Glashandbuch 2023 erschienen (24.2.2023)
Das Nachschlagewerk hilft bei der Planung transparenter Architekturen unter Berücksichtigung des vorbeugenden Brandschutzes. Neben produktspezifischen Infos zu Pilkington-Brandschutzgläsern und deren Einbau in geprüften Brandschutz-Systemen enthält es auch zahlreiche Informationen zum normativen Umfeld. weiter lesen

DIN EN 50710 sorgt für Rechtssicherheit bei der Fernüberwachung von Brandmeldeanlagen (27.1.2023)
Aufgrund rechtlicher Bedenken blickte manch ein Errichter oder Betreiber bisher skeptisch auf die Fernüberwachung und -instandhaltung von Brandmeldeanlagen. Die neue Dienstleistungsnorm DIN EN 50710 nimmt diese Sorge nun. weiter lesen

Arbeitshilfe „Rauchwarnmelder“ aktualisiert und neu aufgelegt (27.1.2023)
Ei Electronics und Feuertrutz Network haben das Brandschutz-Pocket „Rauchwarnmelder“ umfassend aktualisiert. Die erstmalig im Jahr 2020 erschienene Arbeitshilfe wurde an die aktuelle Normen- und Gesetzeslage angepasst und redaktionell überarbeitet. weiter lesen

Neue Brandschutznachweise von Viega für Rohrleitungs- und Elektroinstallationen (12.1.2023)
Zeit sparen und Kosten senken - darauf liegt der Fokus der neu ge­prüf­ten Brandschutzsysteme, mit denen Viega Fachplaner und Fach­hand­wer­ker auf der Baustelle unterstützen will. Die Vereinfachungen betref­fen nicht nur das Brandschutzmaterial selbst. weiter lesen

Anwendungsumfang für Geberits Rohrschott90 Plus EN erweitert (12.1.2023)
Der erweiterte Anwendungsumfang des Rohrschott90 Plus EN beinhaltet die Zulassung für alle Entwässerungssysteme von Geberit. Das Produkt kann in oder an Massivdecken sowie Trockenbau- oder Massivwänden montiert werden. weiter lesen

Leitungen mit Conlit (von Rockwool) sicher im Holzbau abschotten (12.1.2023)
Der Holzbau gewinnt weiter an Bedeutung und damit auch der vorbeu­gen­de Brandschutz in Gebäuden, die aus Vollholz, in Holzrahmen- oder Hybridbauweise erstellt werden. Mit der korrekten Abschottung haustechnischer Leitungen müssen sich Planer ebenso befassen wie haustechnische Gewerke und Ausbauer. weiter lesen

Maximal nichtbrennbare Lindner-Metalldecken dank Pulverbeschichtung COLOURline A1 (30.11.2022)
Oberflächen beeinflussen das Design von Deckensystemen maßgeblich. Auch die Lindner Group bietet deshalb viele unterschiedliche Beschich­tun­gen an - seit kurzem auch die Pulverbeschichtung COLOURline A1. weiter lesen

Eingesparte Montagezeit mit vorgefertigten red pipe-Sprinkleranlagen-Elementen (27.10.2022)
Die Ansprüche an das Sprinkler-Rohrleitungssystem von Düsseldorfs Prestigebauten Kö-Bogen I und Kö-Bogen II waren / sind nicht gerade gering. Aquatherm hat sich mit vorgefertigten red pipe-Elementen dieser Herausforderung gestellt. weiter lesen

Neues digitales Service-Portfolio für Brandschutz von Siemens (27.10.2022)
Mit Fire Safety Digital Services hat Siemens ein Portfolio aus digitalen und Managed Services vorgestellt, die Brandmeldeanlagen mit der Cloud verbinden und es Unternehmen ermöglichen, von einem reaktiven zu einem proaktiven Schutz überzugehen. weiter lesen

Festlegungen für Brandmeldeanlagen in der neuen DIN VDE 0833-2 (27.10.2022)
Am 1. Juni 2022 ist eine aktualisierte Fassung der DIN VDE 0833-2 „Gefah­ren­mel­de­an­la­gen für Brand, Einbruch und Überfall - Teil 2: Fest­legungen für Brandmeldeanlagen“ erschienen. Die zuletzt gültige Fas­sung vom Oktober 2017 wurde im Jahr 2019 berichtigt. weiter lesen

Kostenfreies Whitepaper zu Brandschutz in Industriebauten (26.10.2022)
Ein Brand in einem Industriebau kann nicht nur Sachschäden, sondern auch kostspielige Produktionsausfälle verursachen. Gerade in Zeiten von globalen Lieferketten und Just-in-time Produktionen können län­gere Betriebsunterbrechungen fatale Folgen haben. weiter lesen

Brandschutzputz „maxit ip 160“ als Problemlöser im Tunnelbau (26.10.2022)
In den beiden Tunnelröhren der L530 - direkt unter dem Rathaus Lüden­scheid verlaufend - musste u.a. der Brandschutz verbessert wer­den. Das hatte einen massiven Eingriff in die Verkehrsinfrastruktur der Stadt Lüden­scheid zur Folge. weiter lesen

Arbeitsstätten nach ASR A2.2: bvfa erweitert Feuerlöscher-Rechner-App um CO₂-Löscher (24.10.2022)
Wie viele Feuerlöscher mit welcher Löschleistung müssen für die Grund­aus­stat­tung von Arbeitsstätten vorgehalten werden? Liegt eine erhöhte Brandgefährdung vor? weiter lesen

Boschs Safety Systems Designer mit AutoCAD-Plugin (9.9.2022)
Bosch hat eine neue Version seiner Software Safety Systems Designer (SSD) veröffentlicht. Dazu passend gibt es ein neues, kostenloses Plugin, das eine automatische Datenübertragung zwischen AutoCAD und SSD ermöglicht. weiter lesen

ACOs Duschrinne ShowerDrain E+ für vorbeugenden Brandschutz im Badezimmer (20.7.2022)
Ein Lehrsatz der Landesfeuerwehrschulen besagt, dass ein Haus immer entlang der Haustechnik ausbrennt. Daraus folgt, dass Rohre und Sys­te­me der Wasserzu- und -ab­lei­tung zu den potentiellen Schwachstellen gehören. weiter lesen

Brandschutz in Gebäuden mit vielen Mängeln (Bauletter vom 15.7.2022)
Von den knapp 11.000 im laufendenden Betrieb geprüften Brandmeldeanlagen hatten 21,7% wesentliche und 51,1% geringfügige Mängel. Bei RWAs und Feuerlöschanlagen sieht es ähnlich aus. weiter lesen

Neue Feuerschutz-, Rauchschutz- sowie Mehrzweckschiebetore von System Schröders mit CE-Zeichen (4.7.2022)
Mit seinen neuen Feuerschutz-, Rauchschutz- und Mehrzweck­schie­be­toren bietet System Schröders über seine lizenzierten Fachbetriebe Brand­schutz­systeme an, die den Vorgaben der VV TB sowie der Normen EN 16034 und EN 13241 bzw. EN 14351-1 entsprechen. weiter lesen

FeuerTrutz 2022 mit 206 Ausstellern sowie rund 4.300 Fachbesuchern und Kongressteilnehmern (3.7.2022)
Zwei Tage ganz im Zeichen von aktuellen Trend-Produkten, frischem Wissen, persönlichen Begegnungen und spektakulären Live-Vor­füh­run­gen liegen hinter der europäischen Brandschutz-Community. weiter lesen

Neue CE-zertifizierte Rauchschutztüren von System Schröders (29.6.2022)
Im Falle eines Brandes ist das Feuer vergleichsweise ungefährlich für Leib und Leben. Die weitaus größere Bedrohung geht von Rauchgasen aus. Die CE-zertifizierten Rauchschutztüren S200-C5 von System Schröders versprechen hier einen zuverlässigen Schutz. weiter lesen

Gewinner des FeuerTrutz Awards 2022 stehen fest (29.6.2022)
Jährlich prämiert FeuerTrutz genehmigungsfähige Brandschutzkonzepte und die beliebtesten Brandschutz-Pro­dukte des Jahres mit dem Feuer­Trutz Award. Die diesjährige Preisverleihung fand am 29. Juni in Nürn­berg im Rahmen der FeuerTrutz Fachmesse mit Kongress statt. weiter lesen

Aestuver-Kanäle für den Funktionserhalt elektrischer Leitungen (21.6.2022)
Durch die Einhausung von elektrischen Leitungen mit Aestuver-Brand­schutz­platten können sowohl der Funktionserhalt elektrischer Leitungen im Brandfall sichergestellt,als auch Flucht- und Rettungswege vor bren­nen­den Elektroinstallationen geschützt werden. weiter lesen

Geräteintegrierte Kleinlöscheinrichtung zum Nachrüsten (15.6.2022)
Unentdeckte Schwelbrände in Schaltschränken, Mediawänden, Haus­halts­ge­räte und anderer Elektronik können verheerende Folgen nach sich zie­hen. Immer mehr Geräte werden daher bereits ab Werk mit einem gerä­te­in­te­grierten Brandschutz versehen. weiter lesen

Whitepaper zu Brandschutz für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen (25.5.2022)
Eine Pflegeeinrichtung oder eine Klinik im Brandfall zu räumen, ist eine große Herausforderung. Die Gebäude sind komplex, und Feuer gilt hier als die größte Gefahr. Ein Whitepaper von Hekatron zeigt, was beim anlagentechnischen Brandschutz beachtet werden muss. weiter lesen

Brandschutz im Installationsschacht ... mit Geberits mobilem Brandlabor anschaulich gemacht (25.5.2022)
Einen Brand in Haus oder Wohnung gänzlich auszuschließen, ist nicht möglich. Tritt der Fall ein, werden die Auswirkungen eines Brandes besonders gefährlich, wenn ungesicherte Rohrdurchführungen die Ausbreitung des Feuers im Gebäude begünstigen. weiter lesen

Informationsoffensive von Rockwool zum Brandschutz im Stahlbau (24.5.2022)
Rockwools Conlit Steelprotect-Systeme gehören zu den viel genutzten Brandschutz-Produkten im Stahl- und Stahlbetonbau. Ihre Ver­wend­bar­keit wurde gemäß den geänderten Anforderungen erneut durch ein all­ge­mei­nes bauaufsichtliches Prüfzeugnis (abP) bestätigt. weiter lesen

Pilkingtons Brandschutz-Glashandbuch 2022 erschienen (4.5.2022)
Das etablierte Brandschutz Glashandbuch bietet produktspezifische Informationen über die Pilkington-Brandschutzgläser, deren Einbau in geprüften Brandschutz-Systemen sowie allgemeingültige Informationen und Hinweise zum normativen Umfeld und zum Einsatz von Brandschutzglas als Bauprodukt. weiter lesen

Kingspan Light + Air | Essmann startet „Projekt Brandschutz - gemeinsam für mehr Sicherheit“ (1.4.2022)
Ein Industriegebäude in vollem Betrieb. Geschultes Personal betätigt in der Halle Maschinen, Büroangestellte halten Meetings im Konferenzraum ab und Hilfskräfte erledigen Botengänge im Baukomplex. Plötzlich kommt es zu einem Kurzschluss ... weiter lesen

Brandschutz-Ertüchtigung von Dachüberständen mit Powerpanel HD-Platten von Fermacell (30.3.2022)
James Hardie empfiehlt für die Bekleidung von Dachüberständen nicht nur Brandschutzplatten von Aestuver, sondern auch Powerpanel HD-Platten von Fermacell, die ebenfalls 90 Minuten lang einen Brandeintrag in die Dachkonstruktion verhindern können. weiter lesen

Brandschutz Kompakt 2022/2023 mit Adressen, Bautabellen und Vorschriften (1.3.2022)
„Brandschutz Kompakt 2022/2023“ ist ein praktisches Nachschlagewerk für den vorbeugenden Brandschutz. Das handliche Taschenbuch bietet eine kompakte und lesefreundliche Zusammenfassung der wichtigsten Fachinformationen, die Planer und Ausführende im vorbeugenden Brandschutz ständig griffbereit haben sollten. weiter lesen

Großbrand Essen: Erste Analyse vom Energieinstitut Hessen (1.3.2022)
Zu dem Essener Großbrand am 21.2.2022 eines viergeschossigen Mehr­fa­mi­lien­hauses in der Bargmannstrasse gab/gibt es wieder Mut­ma­ßun­gen in Richtung einer maßgeblichen Brandbeteiligung von Fassaden­dämm­stof­fen. weiter lesen

Brandschutzglastest bestätigt UV-Beständigkeit von Vetrotechs Contraflam 2½fach über Norm (22.2.2022)
Brandschutzverglasungen wie Contraflam bestehen aus Verbund­si­cher­heits­glas (VSG) und müssen als solche nach EN ISO 12543-4 beständig sein gegen hohe Temperaturen, Kondensation bei hoher Luftfeuchtigkeit und gegen UV-Strahlung. weiter lesen

Flammschutz-Baukasten von Lamilux für faserverstärkte Kunststoffe (17.2.2022)
Faserverstärkte Kunststoffe (GFK) der Produktfamilie FireShield von Lamilux lassen sich nach unterschiedlichen Brandschutznormen und für spezifische Anforderungen konfigurieren. weiter lesen

„Feuerwehrbauten“ aus der Reihe Handbuch und Planungshilfe von DOM publishers (7.2.2022)
Die Feuerwehr muss schnell handeln und vielfältige Einsatzaufgaben be­wäl­ti­gen. Im ländlichen Raum sind Freiwillige Feuerwehren zudem ein zen­tra­ler Teil des Dorflebens - all dem muss die Architektur von Feuer­wehr­bau­ten gerecht werden. weiter lesen

Whitepaper von Bosch zum Brandschutz der Zukunft (16.1.2022)
Digitalisierung, Vernetzung und veränderte Sicherheitsbedürfnisse: Wie können neue Technologien den Brandschutz schon jetzt und in Zukunft verändern? Vor diesem Hintergrund geht es in einem neuen Whitepaper von Bosch Energy and Building Solutions auf 25 Seiten u.a. um fol­gen­de Themen. weiter lesen

Kostenloses Whitepaper der buildingSMART-Fachgruppe „BIM und Brandschutz“ (14.1.2022)
Das Gewerk Brandschutz soll in Zukunft verstärkt in den BIM-Prozess eingebunden werden. Dabei müssen die zahlreichen Anforderungen des Brandschutzes berücksichtigt werden, die Auswirkung auf viele Teilbereiche des Bauens haben. weiter lesen

Neue Broschüre zum Einsatz von Aestuver-Brandschutzplatten im (hybriden) Holzbau (6.12.2021)
In der neuen Broschüre „Aestuver im Holzbau“ von James Hardie sind jetzt erstmalig Lösungen zusammengefasst, die speziell auf den bau­li­chen Brandschutz mit Aestuver-Brandschutzplatten im Hybridbau abge­stimmt sind. weiter lesen

Löschwasser- und Sprinkler-Installationen mit Viegas erweitertem „Megapress S”-Programm (9.11.2021)
Für Brandschutz-Installationen wird in der Regel dickwandiges Stahlrohr eingesetzt. Mit „Megapress S“ will Viega solche Installationen einfacher machen: So können dank „kalter“ Pressverbindungstechnik die Arbeiten ohne Brandlast sicher ausgeführt werden. weiter lesen

Aus der Fraunhofer IRB-Reihe „Brandschutz im Baudenkmal“: Wohn- und Bürobauten (29.8.2021)
Baudenkmäler sind von der Pflicht zu einem verlässlichen Brandschutz nicht ausgenommen und müssen gegebenenfalls entsprechend den gel­ten­den Bestimmungen nachgerüstet werden. Die verbindlichen An­for­de­rungen dafür finden sich in der Bauordnung. weiter lesen

Brandschutzglasdach von Lamilux verhindert jetzt 60 Minuten lang Brandausbreitung (20.8.2021)
Das 2019 vorgestellte Glasdach, das bis zu 30 Minuten Feuer und Hitze standhält (siehe BAU 2019-Bericht), ist von Lamilux weiterentwickelt wor­den: Das neue Glasdach Fire Resistance REI60 widersteht nun mindestens eine ganze Stunde lang einem Feuer. weiter lesen

Europäische Plattform für die Prüfung innovativer Fassadensysteme (30.6.2021)
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung baut zusammen mit Partnern im europäischen Forschungsprojekt META­BUIL­DING LABS eine internetbasierte Plattform für Fassadenprüfungen auf, um die Markteinführung neuer Produkte zu beschleunigen. weiter lesen

Schräders Leichtbau-Abgassystem Future Therm mit F 120-Prüfzeugnis für Verbindungsleitungen (16.4.2021)
Erstmalig hat eine Verbindungsleitung im Abgassystem den Nachweis der Feuerwiderstandsklasse F 120 erhalten. Zugrunde lag dabei die DIN EN 1366-13: 2019-09. Der Prüfbericht bescheinigt Schräder nun ein System für besonders hohe Ansprüche. weiter lesen

BHE-Praxis-Ratgeber zur Brandmeldetechnik neu aufgelegt (19.3.2021)
Brandmeldeanlagen sind ein wesentlicher Bestandteil des vorbeugenden Brandschutzes, indem sie Rauch- und Brandgefahren frühzeitig erkennen und dann wesentlich dazu beitragen, Leben zu retten und Schäden zu vermeiden bzw. zu reduzieren. weiter lesen

Keine erhöhte Brandgefahr in Tiefgaragen durch abgestellte Elektrofahrzeuge (18.3.2021)
Laut Deutschem Feuerwehrverband steht bei einer baurechtskonform errichteten Garage das Abstellen sowie das Aufladen von Elektro­fahr­zeu­gen mit einer zertifizierten Ladeeinrichtung nicht im Widerspruch zu den gel­ten­den Vorgaben des Bauordnungsrechts. weiter lesen

Brandschutztreppen (in den Gebäudeklassen 3 bis 5) ohne ästhetische Einbußen (18.3.2021)
Stadler Treppen fertigt Brandschutztreppen auf Anfrage nach Maß an und bietet Architekten damit ein hohes Maß an Sicherheit sowohl hin­sicht­lich der baulichen Anforderungen und aktuellen gesetzlichen Rege­lun­gen als auch mit Blick auf die Optik und Ästhetik. weiter lesen

Brandschutzklappe in Kurzbauform neu von Systemair (18.3.2021)
Mit der F-B90 hat Systemair eine eckige Brandschutzklappe entwickelt, die komplett in der Wand - oder auch in einer Decke - verschwinden kann. Erreicht wurde die kompakte Bautiefe von 140 mm durch die Teilung des Klappenblattes. weiter lesen

TIMpuls: „Auch mehrgeschossige Holzgebäude können Zimmerbrände sicher überstehen“ (22.2.2021)
Wie sicher sind mehrgeschossige Holzgebäude bei Feuer? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Forschungsprojekt „TIMpuls“. Ziel der Wis­senschaftler ist es, valide Grundlagen für ein einheitliches Regelwerk zum Bau von mehrgeschossigen Holzgebäuden zu liefern. weiter lesen

bvfa-App „Feuerlöscher-Rechner“ und Positionspapier zur Arbeitsstättenrichtlinie A 2.2 (1.1.2013)
Die ASR A 2.2 „Maßnahmen gegen Brände“ wurde am 3.12.2012 ver­öffent­licht und lässt einige Fragen offen. So verpflichtet beispielsweise die neue Arbeitsstättenrichtlinie den Arbeitgeber, das Brandrisiko selbst festzu­stel­len. weiter lesen

Staat hilft nach Wohnungsbrand nicht (28.7.2004)
Im Alltag sind sie zunächst lästig: da kosten Versicherungen nur Geld. Doch wenn ein Schadensfall eintritt, freut sich jeder darüber, dass er eine abgeschlossen hat. In gewisser Weise erwartet auch der Staat von seinen Bürgern, dass sie vorsorgen. weiter lesen

aktiver Brandschutz im Unternehmen - Gefahrenquellen ausschalten (2.7.2003)
In Deutschland brechen jährlich über 300.000 Brände aus. Sie vernich­ten ein volks- bzw. betriebswirtschaftliches Vermögen von rund 3 Mrd. Euro. Vor diesem Hintergrund haben die Experten der Brandschutz-Fachbetriebe einfache und leicht umsetzbare Tipps zusammengestellt, die die betriebliche Sicherheit entscheidend erhöhen. weiter lesen

Roter Hahn: auf den Spuren eines Fabeltiers (17.6.2000)
Die Geschichte des Roten Hahns reicht bis ins Mittelalter zurück: In jener Zeit, als es in den Häusern offene Feuerstellen, teilweise ohne Rauchabzug, gab, installierten die Bewohner Tiersymbole auf ihren Dächern. Vom Roten Hahn erhofften sie sich vor allem Schutz vor Blitzeinschlägen. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH