Studie im Rahmen von BRAWA zeigt unterschiedliche Effektivität von Alarmierungen
(2.5.2025) Eine zweistufige Studie zeigt Unterschiede in der Wirksamkeit von Warntönen und akustischen Warnsignalen. Die aus den Untersuchungen gewonnenen Erkenntnisse für die Gestaltung von Alarmierungssystemen, könnten künftig für mehr Sicherheit sorgen. Optimierte Signaltondesigns können dazu beitragen, dass Menschen auch unter Stress schnell und richtig handeln. Im Ernstfall müssen 120 Sekunden reichen, um sich vor dem Brandrauch und Brandgas in Sicherheit zu bringen, weshalb die Wahl des richtigen Alarmsignals von entscheidender Bedeutung sei.
Die Studie wurde im Rahmen des Forschungsprojektes BRAWA (Brandschutz durch Helfermotivation und geringe Brandwahrscheinlichkeiten) durchgeführt und liefert fundierte Kenntnisse darüber, wie akustische Signale das Situationsbewusstsein, die Interpretation und die Handlungsabsicht von Menschen beeinflussen.
Gängige Tonmuster auf dem Prüfstand
Der Einsatz bestimmter Alarmtöne kann zu einer schnellen und präzisen Reaktion in Notfällen beitragen, so das Ergebnis der Studie. Weiterhin sorgen Sprachansagen für zusätzliche Klarheit und stärken die Handlungsbereitschaft. Getestet wurden acht Alarmierungstonmuster (teilweise bereits in der Praxis eingesetzt) mit unterschiedlichen Frequenzen sowie die Kombination von Alarmierungstönen und Sprachansagen.
„Die Ergebnisse zeigen, dass ein Alarmton dann besonders gut wahrgenommen wird, wenn er unmittelbar als typische Warnung zugeordnet werden kann und zudem einen hohen Erregungsgrad bewirkt, Menschen also emotional direkt anspricht. Sirenenähnliche Tonmuster und solche mit alternierenden Schrittweiten zeigen im Zusammenhang mit Brandalarmen in der Studie die höchste Wirksamkeit”, so Dr. Sebastian Festag, Risikoforscher bei Hekatron und Projektbeteiligter.
Ein breites Frequenzspektrum mit hohen und tiefen Frequenzen zwischen dem Bereich unterhalb von 1000 Hz und oberhalb von 3000 Hz verstärkt die emotionale Reaktion und erreicht Menschen mit altersbedingten Hörverlusten. Als besonders wirkungsvoll zeigen sich Tonmuster S2, S5 und S7. Die Pieptonfolge S3 (T-3 Muster mit unterschiedlichen Frequenzen) wirkte nur mäßig effektiv, da diese leicht mit Umgebungsgeräuschen verwechselt werden kann.
Das Forschungsprojekt BRAWA
BRAWA (Brandschutz durch Helfermotivation und geringe Brandwahrscheinlichkeiten) konzentrierte sich auf den Schutz historischer Gebäude vor Bränden. Der Forschungsverbund mit Partnern aus Industrie und Forschung sowie assoziierten Partnern untersuchte die technischen Möglichkeiten und ein Helferkonzept für die Brandfrüherkennung und Brandbekämpfung bei historischen Bauten. Denn Burgen, Schlösser, Kirchen oder Museen sind besonders brandgefährdet. Das Forschungsprojekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Sicherheitsforschungsprogramms gefördert.
Projektpartner
- Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin
- GTE Industrieelektronik GmbH, Viersen
- Hekatron Vertriebs GmbH, Sulzburg
- Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e. V. (VFDB), Lippetal
- Siemens Aktiengesellschaft, München
Assoziierte Partner
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldung:
- eQ-3: Neuer Homematic IP Rauchwarnmelder mit Q-Label (29.4.2025)
- Telenot: Sichere Alarmübertragung auch nach 2G-Abschaltung (29.4.2025)
- DGUV Zeitschrift „pluspunkt” behandelt Brandschutz in Schulen (29.4.2025)
- Fachbuch „Betrieblicher Brandschutz” in 3. Auflage erschienen (13.12.2024)
- DIN EN 50710 sorgt für Rechtssicherheit bei der Fernüberwachung von Brandmeldeanlagen (27.1.2023)
- Festlegungen für Brandmeldeanlagen in der neuen DIN VDE 0833-2 (27.10.2022)
- Neue Signalgeber von Bosch: Optische und akustische Alarmierung bei reduziertem Stromverbrauch (19.3.2021)
- Neues Whitepaper von Hekatron: „Brandschutz in multifunktionalen Gebäuden“ (8.3.2020)
siehe zudem:
- technischer Brandschutz im Sicherheitstechnik-Magazin bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Literatur / Bücher über Brandschutz bei Amazon